StrategieTage Production
Eingelagert ...nicht verstaubt.
September 2021
27SEP(SEP 27)8:0028(SEP 28)16:10StrategieTage SCM, Procurement & ProductionDeutschland

Zeit
27 (Montag) 8:00 - 28 (Dienstag) 16:10
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Heiko Witte
Heiko Witte
Business Development Consultant Digital (R2DL)
Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG
Business Development Consultant Digital (R2DL)
-
Michael Timmermann
Michael Timmermann
Lead Standards of Operations
Schmitz Cargobull AGLead Standards of Operations
Schmitz Cargobull AG -
Dr. Detlef Houdeau
Dr. Detlef Houdeau
Senior Director Business Development
Infineon Technologies AG
Senior Director Business Development
-
Stephan Poppe
Stephan Poppe
Produktionsleiter
Felix GmbH & Co. KGaA
Produktionsleiter
-
Nina Bomberg
Nina Bomberg
Director Indirect Purchasing
SEG Automotive Germany GmbH
Director Indirect Purchasing
-
Florian Strate
Florian Strate
Leiter Technischer Einkauf
Klüber Lubrications SE & Co. KG
Leiter Technischer Einkauf
-
Robert Leonhardt
Robert Leonhardt
Mitglied der Geschäftsleitung | Helbling Business Advisors GmbH
Helbling Business Advisors GmbH
Robert Leonhardt transformiert seit fast 20 Jahren Unternehmen entlang der gesamten Value Chain. Seine Branchenschwerpunkte sind die Automobilindustrie & Zulieferindustrie, MedTech, Anlagen- und Maschinenbau, Bau- sowie Heizgerätehersteller.
Vor seiner Zeit als Management-Berater unterstütze er internationale Automobilzulieferer in operativer Linienfunktion dabei, ihre End-to-End-Prozesse und Organisation zu optimieren und nachhaltig neu auszurichten. Rund 15 Jahre war er in dieser Branche tätig, unter anderem als operativer Werkleiter und später in funktionaler Verantwortung für über 1.000 Mitarbeiter in einem europäischen Verbund mit 13 Werken. Darüber hinaus unterstütze er den Auf- und Ausbau eines Netzwerks in der produzierenden Industrie.
Sein Motto lautet: „Geht nicht. Gibt es nicht!“ Er ist dafür bekannt, Probleme pragmatisch und kundenorientiert zu lösen und Projekte erfolgreich zu übergeben.Mitglied der Geschäftsleitung | Helbling Business Advisors GmbH
-
Meik Richter
Meik Richter
Head of Sales DACH
QAD Allocation
Head of Sales DACH
-
Dennis Dünnweg
Dennis Dünnweg
Associate Partner
enowa AGSeit nun mehr als 15 Jahren ist Dennis Dünnweg in verschiedenen Projekten tätig. Als ehemaliges GL-Mitglied für die operative Steuerung eines mittelständigen Konzerns der Automobilzuliefererindustrie mit der Fachrichtung Logistik und Produktionssteuerung verfügt Dennis Dünnweg über ein breit aufgestelltes Wissen mit viel Erfahrungswerten in industriellen Wertschöpfungsketten. Diese reichen von Wareneingang über Produktion bis zum Warenausgang. Durch seine internationale Erfahrung sowohl im amerikanischen, lateinamerikanischen und insbesondere asiatischen Raum, überzeugt er Kunden, sowie Kollegen mit ausgeprägter Managementkompetenz und herausragender Persönlichkeit.
Associate Partner
enowa AG -
Stefan Läcke
Stefan Läcke
Management Consultant
enowa AGBereits seit fast 10 Jahren arbeitet Stefan Läcke im SAP-Umfeld und ist ein sehr erfahrener Management Consultant innerhalb der enowa AG mit Projekterfahrung in internationalen SAP-Implementierungsprojekten. Vorrangig bewegt er sich in den Branchen Anlagenbau, Diskrete Fertigung und Prozessindustrie. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt voranging in der Produktion/Produktionsplanung, sowie der Logistik. Durch die Kenntnisse in angrenzenden Modulen und deren Prozessen, übernimmt Stefan Läcke Verantwortungen als Integrationsmanager oder Projektleiter in den jeweiligen Projekten. Er verantwortet seit 2020 den Bereich des SCM bei der enowa und führt ein Team mit dieser Ausrichtung für die volle Betrachtung der Supply Chain Ende zu Ende.
Management Consultant
enowa AG -
Dr. Hanke Wohlers
Dr. Hanke Wohlers
Vorstand Product Supply
Bionorica SE
Vorstand Product Supply
-
Alexander Warmulla
Alexander Warmulla
Director Sales Process & Technology
scoutbee GmbH
Director Sales Process & Technology
-
Dr. Olaf Sauer
Dr. Olaf Sauer
Stellvertreter des Institutsleiters
Fraunhofer IOSB
Stellvertreter des Institutsleiters
-
Andreas R. Streubig
Andreas R. Streubig
SVP Global Corporate Responsibility & Public Affairs
HUGO BOSS AG
SVP Global Corporate Responsibility & Public Affairs
-
Michael Wiesel
Michael Wiesel
Verantwortlicher technische Betriebsorganisation
Michelin Reifenwerk AGVerantwortlicher technische Betriebsorganisation
Michelin Reifenwerk AG -
David Simeone
David Simeone
Head of Operational Purchasing
(bei BIZERBA)
GIB mbHHead of Operational Purchasing
-
Reinhold Haußmann
Reinhold Haußmann
Industrialization Manager / OLID Flight Control | Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH
Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH
Industrialization Manager / OLID Flight Control | Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 27. September 2021
- 8:00 Registrierung8:00- 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
- 9:00 Eröffnung der StrategieTage SCM, Procurement & Production9:00- 9:10Begrüßung und Eröffnung
- 9:10 SCM/PR: Ganzheitliche Optimierung in der Product Supply durch kaskadierte Shopfloorboards9:10- 9:50• Analoge versus digitale InhalteSprecher: Dr. Hanke Wohlers
• Personal Kanban
• Erfahrungen aus der Praxis
Bionorica SE - 9:10 PD: Autonome Instandhaltung (TPM) in der Industrie9:10- 9:50• Verbesserung der Leistungsfähigkeit von AnlagenSprecher: Stephan Poppe
• Grundzustand von Anlagen herstellen und halten (CIL)
• Einstellwerte an Anlagen festlegen (CL)
• Verbesserung der Fähigkeiten der Mitarbeiter an den Maschinen
Felix GmbH & Co. KGaA - 9:55 SCM/PR: Entrepreneurship and Procurement and Change9:55- 10:35• Customer CentricitySprecher: Florian Strate
• Geschäftsmodelle und Strategie bestimmen die Ziele und Strategien der Funktionen und Organisation
• Strategischer Einkauf bekommt eine neue Rolle
Klüber Lubrications SE & Co. KG - 9:55 PD: Auf dem Weg zur modularen und selbstorganisierenden Fabrik9:55- 10:35• Variantenvielfalt und unsichere Absatzmärkte fordern neue Lösungen in der FabrikSprecher: Dr. Olaf Sauer
• Verfügbare Technologiebausteine
• Dezentrale Kommunikation
• Dezentrale Fertigungssteuerung
Fraunhofer IOSB - 10:35 Kaffee- und Teepause10:35- 10:50In der bf Executive Lounge
- 10:50 SCM/PR: Ein Ansatz zur Digitalisierung im Einkauf10:50- 11:30• Welchen Weg hat SEG zur Digitalisierung gewähltSprecher: Nina Bomberg
• Organisation
• Vor- und Nachteile
SEG Automotive Germany GmbH - 10:50 PD: Standortsicherung durch strategischen Technologieausbau10:50- 11:30• Know How für die Fertigungstechnologie aller Produktionsbereiche (vom kleinsten bis zum grössten Bauteil)Sprecher: Reinhold Haußmann
• Einführung neuer Fertigungstechnologien im Luftfahrtsbereich (z.B. Laserbearbeitung,)
• Smarte Automatisierung im Bereich komplexer Fertigungstechnologien (Fertigung und Montage)
Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH - 11:35 SCM/PR: Das Nachhaltigkeitsprogramm der Hugo Boss AG:11:35- 12:15• Treiber und HandlungsbedarfSprecher: Andreas R. Streubig
• Stakeholder
• Aktionsfelder: Produkt + Kunde
HUGO BOSS AG - 11:35 PD: Neue Wertschöpfungspotentiale durch alternative Instandhaltungsmethoden11:35- 12:15• Definition und Vorbereitung von Maintenance-IndikatorenSprecher: Michael Wiesel
• Einbinden der Maschinenführer in die Optimierungspotentiale der Instandhaltung
• Controlling und Einbindung der Fortschritte in das Tagesgeschäft
Michelin Reifenwerke AG & Co. - 12:30 Bestandsoptimierung - Über Analysen zu Klassifizierungen zu Erkenntnissen zu Regelwerken - Wie man mit der GIB Suite Bestände um 20% senkt und die Umschlagshäufigkeit um 20% steigert12:30- 13:30• Artikelspektrum analysierenSprecher: David Simeone
• Regelwerke erstellen
• Maßnahmen ableiten
GIB mbH & Bizerba - 12:30 Low-Hanging Fruits entlang der Value Chain - Kurzfristige Optimierungshebel12:30- 13:30• Aktuelle Herausforderungen und mögliche LösungsansätzeSprecher: Robert Leonhardt
• Klare Fokussierung und erfolgreiche Projekte mit einem echten Mehrwert – Industriebeispiele
• Einordnung der eigenen Unternehmenssituation und mögliche Optimierungsansätze durch ein interaktives Kurz-Assessment
Helbling Business Advisors GmbH - 13:30 Lunch13:30- 14:25Im Restaurant Jan Wellem
- 14:25 Aufbau widerstandsfähiger Supply Chains: Digitales Lieferantenscouting in der Anwendung14:25- 15:25• Market Insights durch den Scout-to-Source ProzessSprecher: Alexander Warmulla
• Risikominimierung und Innovationsschub durch KI-getriebene Lieferantenverifizierung
• Diversifizierung und Stärkung des Liefernetzwerkes anhand von Praxisbeispielen
• Datenbasierte Entscheidungsfindung in Einkauf und Supply Chain Management
scoutbee GmbH - 14:25 How to get an Information-driven logistic value chain, at the pace the business requires it Abstract14:25- 15:25To improve the logistic value chain in a rapidly changing world, it is mandatory to have:
• Information transparency between the end-to-end processes in the value chain; and
• Information speed
Both are needed to make an effective impact in business performance. Yet in many companies, IT can hardly or even cannot deliver on either of those. - 15:35 Erwachen aus dem digitalen Winterschlaf: Den Beschaffungshebel im strategischen Einkauf optimal nutzen15:35- 16:35• Wie Sie mithilfe von integrierten Workflow-Tools von Beginn an Transparenz in den globalen Beschaffungsprozess bringenSprecher: Meik Richter
• Wie die Kommunikation und der Austausch von Dokumenten und Daten zwischen Einkauf, Qualität und Lieferanten strukturiert und revisionssicher realisiert wird
• Warum die Zusammenarbeit mit Lieferanten nicht mit der Vergabe enden darf
• Was Sie beim Lieferkettengesetz beachten müssen
QAD Allocation - 15:35 Digital Factory15:35- 16:35• End to End flow of materialsSprecher: Dennis Dünnweg, Stefan Läcke
• Production Planning and Controlling 4.0
• Digital Innovation Lab of enowa
enowa AG - 28. September 2021
- 9:05 Eröffnung des 2. Tages SCM, Procurement & Production9:05- 9:15Begrüßung und Eröffnung
- 9:15 SCM/PR: Herausforderungen und Chancen für einen Luftfahrtkonzern bei der digitalen Integration von operativen und konstruktiven Daten - Ausblick auf zukünftige Produktentwicklungen9:15- 9:55• Digitale Integration bei Produktion und Supply Chain - Key Challenges and Use CasesSprecher: Heiko Witte
• Chancen bei der Verknüpfung von Daten
• Mehrwert für Entwicklung und Produktion
• Ausblick auf die Produktentwicklung der Zukunft in der Luftfahrt
Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG - 9:55 Kaffee- und Teepause9:55- 10:05In der bf Executive Lounge
- 10:05 PD: Sichere Produktions-OT mit I4.0-Funktionen und KI-Unterstützung10:05- 10:45• Sichere Identifikation & KommunikationSprecher: Dr. Detlef Houdeau
• Sichere Infrastrukturen
• Neue Standards wie IEC 62443 & OPC-UA
• Intelligente IDS-Systeme
• Besondere Herausforderungen für KMUs
Infineon Technologies AG - 14:20 Lunch14:20- 15:10Im Restaurant Jan Wellem
- 15:40 Abschiedsumtrunk15:40- 16:10In der Hotellobby
September 2022
28SEP(SEP 28)8:0029(SEP 29)16:10StrategieTage SCM, Procurement & Production 2022Deutschland

Zeit
28 (Mittwoch) 8:00 - 29 (Donnerstag) 16:10
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Dennis Dünnweg
Dennis Dünnweg
Associate Partner
enowa AGSeit nun mehr als 15 Jahren ist Dennis Dünnweg in verschiedenen Projekten tätig. Als ehemaliges GL-Mitglied für die operative Steuerung eines mittelständigen Konzerns der Automobilzuliefererindustrie mit der Fachrichtung Logistik und Produktionssteuerung verfügt Dennis Dünnweg über ein breit aufgestelltes Wissen mit viel Erfahrungswerten in industriellen Wertschöpfungsketten. Diese reichen von Wareneingang über Produktion bis zum Warenausgang. Durch seine internationale Erfahrung sowohl im amerikanischen, lateinamerikanischen und insbesondere asiatischen Raum, überzeugt er Kunden, sowie Kollegen mit ausgeprägter Managementkompetenz und herausragender Persönlichkeit.
Associate Partner
enowa AG -
Stefan Läcke
Stefan Läcke
Management Consultant
enowa AGBereits seit fast 10 Jahren arbeitet Stefan Läcke im SAP-Umfeld und ist ein sehr erfahrener Management Consultant innerhalb der enowa AG mit Projekterfahrung in internationalen SAP-Implementierungsprojekten. Vorrangig bewegt er sich in den Branchen Anlagenbau, Diskrete Fertigung und Prozessindustrie. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt voranging in der Produktion/Produktionsplanung, sowie der Logistik. Durch die Kenntnisse in angrenzenden Modulen und deren Prozessen, übernimmt Stefan Läcke Verantwortungen als Integrationsmanager oder Projektleiter in den jeweiligen Projekten. Er verantwortet seit 2020 den Bereich des SCM bei der enowa und führt ein Team mit dieser Ausrichtung für die volle Betrachtung der Supply Chain Ende zu Ende.
Management Consultant
enowa AG -
Candy Weiß-Thieme
Candy Weiß-Thieme
Global Supply Chain Director Derma & Health Care | Beiersdorf AG
Beiersdorf AG
Global Supply Chain Director Derma & Health Care | Beiersdorf AG
-
Dr. Simone Johnas
Dr. Simone Johnas
Manager Integrated Innovation Management (IIM) Health Care | Beiersdorf AG
Beiersdorf AG
Manager Integrated Innovation Management (IIM) Health Care | Beiersdorf AG
-
Michael Colberg
Michael Colberg
COO REHAU Automotive
REHAU Automotive SE & Co. KGHerr Michael Colberg schloss sein Maschinenbaustudium, Fachrichtung Kunststoffverarbeitung, an der RWTH Aachen als Diplomingenieur ab und war von 1992 bis 2003 in verschiedenen Produktions- und Logistikfunktionen bei Ford in Köln tätig. Nach seinem Wechsel zur Daimler AG übernahm er am Standort Bremen zunächst die
Leitung des Karosseriebaus für die C-Klasse. Im Jahr 2007 wurde er zum Direktor Produktion und Standortleiter des Mercedes Benz-Werks in Düsseldorf ernannt. Michael Colberg leitete ab 2012 die gesamte Fertigung des Luftfahrtzulieferers Premium AEROTEC GmbH. Zugleich wurde er in dieser Funktion Mitglied der Geschäftsführung von Premium AEROTEC und war bis Ende 2014 Senior Vice President bei der Airbus Group. Anfang 2015 wechselte er zur Hella AG als Vice President für den Bereich Production Systems. Anfang 2016 wurde er zum Executive Vice President Bereich Operations Lighting bei Hella AG ernannt. Seit Herbst 2018 war er als Teilhaber im Bereich der Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Produktion, Logistik und Lean Management tätig. Seit Februar 2020 ist er bei der REHAU AG+Co. als Chief Operations Officer Automotive und Mitglied des Automotive Executive Boards tätig und zuständig für die Bereiche Produktion, Supply Chain, Qualität und Entwicklung.COO REHAU Automotive
REHAU Automotive SE & Co. KG -
Sven Jooss
Sven Jooss
Head of Supply Chain Management Electron Microscopy
Carl Zeiss Microscopy GmbHHead of Supply Chain Management Electron Microscopy
Carl Zeiss Microscopy GmbH -
Hans-Georg Prädelt
Hans-Georg Prädelt
Managing Partner | REDPOINT.TESEON AG
REDPOINT.TESEON AG
Nach einem Wirtschaftsingenieurstudium übernahm Hans-Georg Prädelt unterschiedliche Fach- und Führungsfunktionen in der Industrie im Bereich Supply Chain Management. Darauf aufbauend, arbeitete er bei verschiedenen Beratungshäusern als Unternehmensberater und verantwortete zuletzt als Business Unit Manager und Mitglied der Geschäftsleitung das Neukundengeschäft sowie das Projektmanagement bei einer führenden Supply Chain Management Beratung.
2007 gründete er die REDPOINT.TESEON AG. Seine Expertise- und Beratungsschwerpunkte liegen in der Strategieentwicklung, Transformation und Digitalisierung der Wertschöpfungskette, Supply Chain Planning, Organisationsentwicklung, Change-Management sowie dem Supply Chain Risk Management.
Hans-Georg Prädelt hat mehr als 50 Kundenprojekte in den Bereichen Strategie/ Organisation, Supply Chain Management und Time-to-Market bei namhaften Industrieunternehmen erfolgreich geleitet.Managing Partner | REDPOINT.TESEON AG
-
Stefan Treiber
Stefan Treiber
geschäftsführender Gesellschafter
candidus management consultinggeschäftsführender Gesellschafter
candidus management consulting -
Katrin Pompe
Katrin Pompe
Leiterin Supply Chain Innovation & Cooperation
Otto GroupLeiterin Supply Chain Innovation & Cooperation
Otto Group -
Stefan Jell
Stefan Jell
Senior Consultant & Product Owner | REDPOINT.TESEON AG
REDPOINT.TESEON AG
Stefan Jell verantwortet als Product Owner die zielgerichtete Neu- und Weiterentwicklung der LOOMEO SCRM (Supply Chain Risk Management) Softwarelösungen.
Bereits während seines Masterstudiums des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Augsburg beschäftigte sich Stefan Jell mit dem Themenschwerpunkt Supply Chain Risk Management. Seine Expertise und fachlichen Schwerpunkte liegen im Supply Chain Design, im Sales & Operations Planning sowie im Risikomanagement von Wertschöpfungsketten. Seit mehr als vier Jahren führt er Beratungs- und Softwareprojekte in namhaften Industrieunternehmen durch. Er ist dadurch ein wichtiges Bindeglied zwischen der praktischen Anwendung und der Software-Entwicklung. Derzeit forciert er die Entwicklung innovativer Themen im Bereich Künstlicher Intelligenz. Die Motivation seiner Arbeit liegt in der Bereitstellung einer Software, die bei der fundierten Entscheidungsfindung komplexer Fragestellungen unterstützt und somit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der jeweiligen Unternehmenssituation leistet.Senior Consultant & Product Owner | REDPOINT.TESEON AG
-
Michael Wiesel
Michael Wiesel
Verantwortlicher technische Betriebsorganisation
Michelin Reifenwerk AGVerantwortlicher technische Betriebsorganisation
Michelin Reifenwerk AG -
Michael Wolny
Michael Wolny
Stellvertretender Abteilungsleiter Anlagen- und Servicemanagement
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und LogistikNach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann studierte Herr Wolny Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten in Essen und Wuppertal. Seit dem Jahr 2015 ist er am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt und seit 2020 stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Anlagen- und Servicemanagement.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Smart Maintenance und Wissensmanagement. Im Rahmen von Industrieprojekten unterstützt er Unternehmen bei der Optimierung ihrer Instandhaltung und des Ersatzteilmanagements.
Neben seiner Tätigkeit am Fraunhofer IML wirkt Herr Wolny zudem als Lehrbeauftragter für Instandhaltungsmanagement an der TU Dortmund sowie der Hochschule Koblenz.Stellvertretender Abteilungsleiter Anlagen- und Servicemanagement
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik -
Michael Timmermann
Michael Timmermann
Lead Standards of Operations
Schmitz Cargobull AGLead Standards of Operations
Schmitz Cargobull AG -
Frank Augustin
Frank Augustin
SAP Inhouse Consultant Produktionsplanung
Aenova GroupFrank Augustin ist seit über 20 Jahren im SAP-System in den Bereichen der Supply Chain – insbesondere der Produktionsplanung und Disposition – als Consultant, Key-User, Projektleiter und aktiver Anwender tätig. Er verfügt über umfangreiche internationale Industrieerfahrung (Auto- und Möbelindustrie, Heiztechnik und Systemberatung) aus SAP Projekten in den USA, China, Russland und der EU. Seit über 3 Jahren ist Herr Augustin als SAP Inhouse Consultant bei der Aenova Group Starnberg innerhalb der Corporate IT verantwortlich für die Optimierung und Vereinheitlichung der SAP Infrastruktur in Produktionsplanung und Disposition.
SAP Inhouse Consultant Produktionsplanung
Aenova Group -
Christian Jahn
Christian Jahn
Director IBP, Supply Planning & Order Management
Stryker Leibinger GmbH & Co.KGChristian Jahn ist in seiner Rolle als Senior Manager IBP & Supply Planning Mitglied der lokalen Geschäftsleitung bei der Stryker Leibinger GmbH & Co. KG.
Seit fast 20 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen des Supply Chain Managements aus unterschiedlichen Perspektiven wie IT, Distribution, Qualität, Produktion und Planung. Seinen Abschluss als Diplom-Betriebswirt an der DHBW Lörrach ergänzte er um den MBA Business Integration der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Seine aktuelle Verantwortung umfasst die globale Demand und Supply Planung innerhalb von Stryker Global Quality & Operations für das gesamte CMF-Produktportfolio als Teil des unternehmensweiten S&OP-Prozess. Dies ist die zentrale Planungsschnittstelle zwischen den global verteilten Vertriebsorganisation und dem international aufgestellten Produktions- und Liefernetzwerk. Hierbei kann er auf eine langjährige Berufserfahrung in der Medizintechnik-Branche mit Stationen im (SAP-) Projektmanagement, dem konzerninternen Vertrieb sowie der Produktions- und Logistikleitung zurückgreifen.
Aktuell stehen die Weiterentwicklung und Verbesserung des integrierten Planungsprozess im Vordergrund. Dies umfasst Themen wie die strategische Kapazitäts- und Netzwerkplanung, E2E Supply Chain Transparenz von Beständen, organisationale Schnittstellen & Kommunikation, ERP-Integration sowie die Implementierung aller relevanten Kennzahlen und Managementreviews.Director IBP, Supply Planning & Order Management
Stryker Leibinger GmbH & Co.KG -
Guido Händeler
Guido Händeler
Sales Manager/Prokuristen
HDS Consulting GmbHGuido Händeler hat logistische Expertise in operativen und leitenden Funktionen bei diversen Logistikdienstleistern gesammelt. Hierzu gehören Logistikplanung, Speditionsleitung und Verkauf.
Basierend auf einer Ausbildung zum Speditionskaufmann, der Erlangung des Verkehrsfachwirts und einem berufsbegleitenden Studium zum Logistiker wurde die logistische Erfahrung permanent und intensiv ausgebaut.
Nach 10 Jahren verantwortlicher Tätigkeit in Speditionen wechselte Guido Händeler 1999 in die Logistikberatung. Seit 2005 ist Guido Händeler bei der HDS International Group verantwortlich für den Verkauf im Westen Deutschlands sowie überregional für Konzernunternehmen.
Schwerpunkte der von HDS angebotenen Dienstleistungen sind Analysen und Optimierungen von Transport- und Logistikkosten sowie die Digitalisierung von Prüfungsprozessen zur Schaffung von Transparenz.Sales Manager/Prokuristen
HDS Consulting GmbH -
Steffen Krippendorf
Steffen Krippendorf
Chief Operations Officer Voith Turbo Mobility
J.M. Voith SE & Co. KGSeit 2018 Senior VicePresidentPlant Cluster AtOVerantwortlich für das Mittelseriegeschäftvon Voith in der Division Turbo (Voith Produktionsstandorte Garching & Zschopau)
2013 – 2018 Werksleiter des Produktionsstandorts Voith Turbo in Garching
2010 – 2012 Wertschöpfungsleiter der Montage und Fertigung für Nutzfahrzeuge bei Voith Turbo in Garching
1998 – 2010 Bereichsleiter derMontage für Automatikgetriebe und Dämpfer –Verantwortlich für Serienmontage, Prüfstände,Planung –Qualität –Logistik und das Servicegeschäft
1996 – 1998 Prüfstandsingenieurfür die Serienmontage der Automatikgetriebe
1995 – 1996 Montageplaner für AutomatikgetriebeChief Operations Officer Voith Turbo Mobility
J.M. Voith SE & Co. KG -
Peter Hamm
Peter Hamm
Leitung Vertrieb & Supply / Sales & supply director
POLIFILM PROTECTION DEUTSCHLAND GmbH & Co. KGLeitung Vertrieb & Supply / Sales & supply director
POLIFILM PROTECTION DEUTSCHLAND GmbH & Co. KG -
Tobias Saßerath
Tobias Saßerath
Head of Corporate Supply Management | KAEFER SE & Co. KG
KAEFER SE & Co. KG
Herr Saßerath ist seit dem 01.01.2018 bei KAEFER Isoliertechnik als Leiter für den Einkauf Deutschland tätig und seit Anfang 2019 zusätzlich als Leiter des Corporate Supply Management für die KAEFER Gruppe weltweit.
In dieser Funktion berichtet er direkt an die Geschäftsführung und fungiert als Leitplanken-geber für den globalen Einkauf. Die Steuerung aller globalen Einkaufsprozesse liegt ebenfalls in seiner Verantwortung.
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Professionalisierung des Einkaufs bei KAEFER auf Gesamt- und Individualebene. Hier gilt es insbesondere– Beschaffungssynergien innerhalb der Gruppe zu identifizieren und zu heben
– schlanke und transparente Einkaufsprozesse sicherzustellen
– Regeln, Standards, Trainings für den Einkauf innerhalb der Gruppe zu definieren und so
Compliance für den P2P-Prozess sicherzustellen
– Cross-Funktionalität herzustellen und zu unterstützen
Bevor Herr Saßerath zu KAEFER wechselte, war er bereits 20 Jahrebranchenübergreifend als Berater bei nationalen und internationalen Unternehmen tätig.Head of Corporate Supply Management | KAEFER SE & Co. KG
-
Richard den Ouden
Richard den Ouden
Global Business Development Director, Productivity
insightsoftwareRichard has over 20 years of in-depth experience in research and development focused on SAP logistics and supply chain analytics, consultancy and professional services, pre-sales and account management and product marketing. As co-founder of Every Angle and the Angles for SAP solution – the world’s most sophisticated Supply Chain analytical software add-on for SAP ERP – he is a trusted advisor to management and a growth-enabling key resource assisting departments throughout organizations to maximize the value offered by Angles to existing and potential customers.
Richard’s passion is to help companies improve their Supply Chain processes by using their SAP ERP data to analyze their operations, measure their KPIs, find bottlenecks, define underlying root cases and drive continuous improvement. He has completed 100+ successful projects at mid-sized companies and large multinationals globally in industries including high-tech, pharma, chemicals, wholesale, retail and manufacturing.Global Business Development Director, Productivity
insightsoftware -
Robert Leonhardt
Robert Leonhardt
Mitglied der Geschäftsleitung | Helbling Business Advisors GmbH
Helbling Business Advisors GmbH
Robert Leonhardt transformiert seit fast 20 Jahren Unternehmen entlang der gesamten Value Chain. Seine Branchenschwerpunkte sind die Automobilindustrie & Zulieferindustrie, MedTech, Anlagen- und Maschinenbau, Bau- sowie Heizgerätehersteller.
Vor seiner Zeit als Management-Berater unterstütze er internationale Automobilzulieferer in operativer Linienfunktion dabei, ihre End-to-End-Prozesse und Organisation zu optimieren und nachhaltig neu auszurichten. Rund 15 Jahre war er in dieser Branche tätig, unter anderem als operativer Werkleiter und später in funktionaler Verantwortung für über 1.000 Mitarbeiter in einem europäischen Verbund mit 13 Werken. Darüber hinaus unterstütze er den Auf- und Ausbau eines Netzwerks in der produzierenden Industrie.
Sein Motto lautet: „Geht nicht. Gibt es nicht!“ Er ist dafür bekannt, Probleme pragmatisch und kundenorientiert zu lösen und Projekte erfolgreich zu übergeben.Mitglied der Geschäftsleitung | Helbling Business Advisors GmbH
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 28. September 2022
- 8:00 Registrierung8:00- 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
- 9:00 Eröffnung der StrategieTage9:00- 9:10Begrüßung und Eröffnung
- 9:10 Health Care Innovations & Supply Chain Challenges9:10- 9:50• Innovationen Health CareSprecher: Candy Weiß-Thieme, Dr. Simone Johnas
• Herausforderungen im globalen Umfeld
• Unterstützung der Supply Chain
• Herausforderungen bei der Umsetzung der Innovationen
Beiersdorf AG - 9:10 Agieren statt Reagieren – Wettbewerbsfähiger Produktionsstandort durch Transformation von Produktionstechnologien, Produkten, Mitarbeitern und Supply Chain9:10- 9:50• Intelligente Automation und Digitalisierung im ProduktionsprozessSprecher: Steffen Krippendorf
• Wandel zur Elektromobilität
• Mitarbeiter im Zentrum der Transformation
• Transformation der Supply Chain während Krisensituationen
J.M. Voith SE & Co. KG - 9:55 How can we create competitive advantage in a VUCA world?9:55- 10:35• Business model and market position of ZEISS Electron MicroscopySprecher: Sven Jooss
• VUCA world and what it means for Supply Chain Management
• Risks and constraints: todays buying market and economic trends
• How can we still create competitive advantage under these circumstances?
• Summary of key take-aways
Carl Zeiss Microscopy GmbH - 9:55 Erfolgreiche Methoden zur Steigerung des OEE-Wertes (Mehrwertsteigerung)9:55- 10:35• Integrierte Instandhaltung: Synergien nutzen / Risiken ausschließenSprecher: Michael Wiesel
• Indikatorenumkehr: Wie ein Paradoxon zum Erfolgsgarant wird
• Leistungsprämiensysteme in der Instandhaltung: Für und Wider eines kontroversen Themas – praktische Erfahrungen
Michelin Reifenwerk AG - 10:35 Kaffee- und Teepause10:35- 10:50In der bf Executive Lounge
- 10:50 Supply Chain Strategie – ein Ansatz zur Strukturierung, Entwicklung & Umsetzung10:50- 11:30• Stryker – Das UnternehmenSprecher: Christian Jahn
• Supply Chain Strategie und ihre Ziele als Teil der Unternehmensstrategie
• Kernkompetenzfelder als Strukturgeber zur Strategieentwicklung
• StrategieInhalt, Unternehmensbeitrag und Umsetzungsaspekte
Stryker GmbH - 10:50 Pragmatische Digitalisierung im Umfeld des Shopfloor-Managements10:50- 11:30• Ausgangssituation ist geprägt von hohem manuellem Aufwand zur Erhebung von Prozessdaten einhergehend mit einer Inkonsistenz von KPI’sSprecher: Michael Colberg
• Herausforderung ist die komplexe und zum Teil überholte System-Legacy-Welt
• OPS-Analytics nutzt das Date-Lake-Prinzip und ermöglicht alle KPI’s und Reports in einem System und überall zugänglich. Das OPS-Analytics System unterstützt damit das digitale Shopfloor-Management bei REHAU Automotive
REHAU Automotive SE & Co. KG - 11:35 Supply Chain Innovation@Otto Group11:35- 12:15• Vorstellung unseres Innovationsprozesses: Was machen wir und warum? In welchen Fokusfeldern sind wir unterwegs?Sprecher: Katrin Pompe
• Stage-Gate-Approach inkl. Vorstellung eines Pilotprojekte
• Innovationskultur
Otto Group - 11:35 Krisenmanagements eines Großkonzerns mit wichtigen Standorten in Russland11:35- 12:15Sprecher: Reinhold Haußmann
Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH - 12:30 3 Werke ‒ 2 Tools ‒ 1 Lösung ‒ So stabilisiert Aenova die Supply Chain12:30- 13:30• Die perfekte Produktionsfeinplanung mit ifm-SoftwarelösungenSprecher: Frank Augustin
• Operative Exzellenz bei der Planung von Materialien
• Mehrwertlösungen, die der SAP-Standard nicht bietet
ifm - 12:30 Digital Factory12:30- 13:30• End to End flow of materialsSprecher: Dennis Dünnweg, Stefan Läcke
• Production Planning and Controlling 4.0
• Digital Innovation Lab of enowa
enowa AG - 13:30 Lunch13:30- 14:25Im Restaurant Jan Wellem
- 14:25 How to Optimize your SAP Supply Chain Performance14:25- 15:25Supply chain disruptions have become the new normal – but they shouldn’t have to be. While other companies may struggle to forecast and anticipate orders long-term, having the right tools to evaluate historical performance and spot trends can make all the difference in your organization’s supply chain performance. Hear firsthand from industry leading supply chain improvement experts how unlocking the master data within your SAP ERP can allow your business users access to critical insights to resolve supply chain bottlenecks before they happen. If you are looking to avoid being the next internet meme [*cough cough* – Suez Canal] this session is for you.Sprecher: Richard den Ouden
Discover how to:
• Deepen your understanding of internal and external supply issues
• Proactively improve how you measure your supply
• Visualize and deepen insights into historical supply performance
• Easily access, understand, and trust your SAP ERP data
insightsoftware - 14:25 Low-Hanging Fruits entlang der Value Chain - Kurzfristige Optimierungshebel14:25- 15:25• Aktuelle Herausforderungen und mögliche LösungsansätzeSprecher: Robert Leonhardt
• Klare Fokussierung und erfolgreiche Projekte mit einem echten Mehrwert – Industriebeispiele
• Einordnung der eigenen Unternehmenssituation und mögliche Optimierungsansätze durch ein interaktives Kurz-Assessment
Helbling Business Advisors GmbH - 15:35 Der Weg zu einer resilienten Lieferkette trotz Rohstoffmangel und hoher Volatilität. Bringen Sie Ihr Supply Chain Risk- und Allocation Management auf ein neues Level!15:35- 16:35• Supply Chain Risiken schnell erkennen und bei Materialengpässen durch systemgestützte Allokation beseitigenSprecher: Stefan Jell, Hans-Georg Prädelt
• Einsatz KI-gestützter Algorithmen und Visualisierungen der Supply Chain
• Flexibles Datenmodell zum Aufbau eines digitalen Zwillings des Liefernetzwerks
Loomeo - 15:35 Die zukünftige Rolle des Supply Chain Managers (CSCMO): vom Logistiker zum Transformator15:35- 16:35• SCM als Erfolgsfaktor in unsicheren ZeitenSprecher: Stefan Treiber
• End-to-end Integration der Supply Chain: konsequent vom Kunden denken und Silos aufbrechen
• Die zukünftige Rolle des CSCMO: Krisenmanager, Integrator und Transformator
• Measure what matters: den Erfolg messen
candidus management consulting - 16:35 Kaffee- und Teepause16:35- 17:00In der bf Executive Lounge
- 17:00 Mit IoT und Analytic Tools zur optimalen Lieferkette17:00- 18:00• Führung geht heute anders, so Reinhard K. Sprenger. Wir brauchen eine neue Führungskultur und damit eine andere Führungsentwicklung
• Was ist an bisherigen Führungstrainings überholt, was noch zukunftsfähig?
• Wie funktioniert die Umstellung auf eine neue Führungskultur - aufwandsarm, sofort ergebnisreich und ohne Verunsicherung gestandener Führungskräfte?
- 17:00 Nutzenbetrachtung der Digitalisierung existierender Maschinen- und Anlagenstrukturen17:00- 18:00• Wie einfach es sein kann, Digitalisierung jetzt zu tun!
• Praktische Erfahrungen aus realen IoT Projekten
• Ohne Partner geht es kaum
- 18:10 Smart Glasses in production area: Line Clearance with Smart Glasses18:10- 19:10• Importance of line clearance in a regulated environment. Added value of using smart glasses (use case)
• Challenges in the AR and VR industry
• Lessons learned. How to deploy a successful Smart Glass project globally
- 18:10 Insights from an ongoing global IIoT manufacturing excellence transformation project - connecting things, people and digital behind a unified vision18:10- 19:10• Structuring and managing a manufacturing IIoT program
• Defining operational imperatives and business needs
• Identifying the critical success factors in culture, infrastructure and organization
• Defining the implementation tracks and functional elements
• Transforming your organization to build on the foundation and realizing your vision
- 29. September 2022
- 9:05 Eröffnung des 2. Tages9:05- 9:15Begrüßung und Eröffnung
- 9:15 Sustainable throughout – Nachhaltigkeit als Teil unserer Claim5-Strategie9:15- 9:55• HUGO BOSS: Wer wir sind. Wo wir hinwollen.Sprecher: Andreas R. Streubig
• Nachhaltigkeit in der Modeindustrie: Ein Imperativ, kein nice to have.
• Sustainable throughout: Die HUGO BOSS Nachhaltigkeitsstrategie
HUGO BOSS AG - 9:55 Kaffee- und Teepause9:55- 10:05In der bf Executive Lounge
- 10:05 Die aktuelle Lage und die Machtposition der Lieferanten – welche Optionen hat der Einkauf10:05- 10:45• Die Veränderung der PositionenSprecher: Tobias Saßerath
• Das Verhalten der Lieferanten und Einkäufer
• Optionen des Einkaufs zur besseren Steuerung der Lieferanten
• Change Management als fester Bestandteil des aktuellen und zukünftigen Einkaufs
• Konkrete Beispiele aus der Praxis
KAEFER SE & Co. KG - 11:00 Intelligentes Logistikkosten-Management – erfolgreicher Wegweiser für den Einkauf und die Supply Chain11:00- 12:00• Analyse, Realisierung und UmsetzungSprecher: Guido Händeler, Peter Hamm
• Nachhaltige Senkung der Transportkosten
• Mehr Effizienz im Einkauf und Supply Chain durch Transparenz
• Logistik-Kennzahlen mit CO2-Übersicht
HDS Consulting GmbH - 11:00 Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen – Herausforderungen innovativer IoT-Projekte11:00- 12:00• Machine Learning Projekte in Unternehmen
• Herausforderungen identifizieren um innovativer KI-Projekte im IoT Umfeld erfolgreich umzusetzen
- 12:10 Wie Smart Maintenance durch die nächste Krise hilft12:10- 13:10• Die Bedeutung von Digitalisierung, Decarbonisierung, Resilienz und NachhaltigkeitSprecher: Michael Wolny
• Aktuelle und künftige Herausforderungen für Produktion und Instandhaltung
• Zentrale Bausteine für eine zukunftsfähige Produktion und Instandhaltung
• Resilienz als Aufgabe der Instandhaltung
• Was die Instandhaltung von Krisenmanagement und Katastrophenschutz lernen kann
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik - 12:10 Digitales Supply Chain Management für die Industrie 4.012:10- 13:10• Supply Chain Visiblity und Integrierte Planung
• Procurement 4.0 und die Bedeutung virtueller Kollaboration
• IoT: Was ist Hype und was die Zukunft
- 13:20 Produktionsstandorte zum Smart Building weiterentwickeln13:20- 14:20• Was verstehen wir unter einem Smart Building
• Was leistet ein Smart Building
• Wo stehen wir heute, was sind die Aufgaben für die Zukunft
- 13:20 Sichere IT für eine sichere Produktion – Industrial Security für die Zukunft13:20- 14:20• Industrielle Bedrohungsszenarien
• Schutzkonzepte für Ihre Produktion
• Managed Security Services
- 14:20 Lunch14:20- 15:10Im Restaurant Jan Wellem
- 15:10 Digitalisierte Instandhaltung auf der Basis von Condition Monitoring15:10- 16:10• Verarbeitung von echtzeitnahen Informationen über Anlagenzustände im SAP ERP
• sensorbasierte Automatisierung von Instandhaltungsprozessen im SAP PM
• Kosten senken und ungeplante Stillstandzeiten minimieren
- 15:10 Erwachen aus dem digitalen Winterschlaf: Den Beschaffungshebel im strategischen Einkauf optimal nutzen15:10- 16:10• Wie Sie mithilfe von integrierten Workflow-Tools von Beginn an Transparenz in den globalen Beschaffungsprozess bringen
• Wie die Kommunikation und der Austausch von Dokumenten und Daten zwischen Einkauf, Qualität und Lieferanten strukturiert und revisionssicher realisiert wird
• Warum die Zusammenarbeit mit Lieferanten nicht mit der Vergabe enden darf
• Was Sie beim Lieferkettengesetz beachten müssen