Aktueller Monat

24SEP(SEP 24)8:0025(SEP 25)16:10StrategieTage SCM & Logistics 2025Deutschland

18SEP(SEP 18)8:0019(SEP 19)16:10StrategieTage SCM & Logistics 2024Deutschland

Zeit

18. September 2024 8:00 - 19. September 2024 16:10(GMT+01:00)

Althoff Grandhotel Schloss Bensberg

Sprecher dieser Veranstaltung

  • Florian Strate

    Florian Strate

    Head of Pricing Competence Center | Klüber Lubrication München SE & Co. KG

    Klüber Lubrication München SE & Co. KG

    Head of Pricing Competence Center | Klüber Lubrication München SE & Co. KG

  • Christoph Weippert

    Christoph Weippert

    Energie Manager | ZF-Friedrichshafen AG

    ZF-Friedrichshafen AG

    Energie Manager | ZF-Friedrichshafen AG

  • Sven Jooss

    Sven Jooss

    Head of Supply Chain Management | Carl Zeiss Microscopy GmbH

    Carl Zeiss Microscopy GmbH

    Responsible (VP) for the global supply chain organization of the ZEISS Microscopy business.

    Leading teams (6 direct reports & +50 indirect reports) of operational buyers, project buyers, commodity managers, lead buyers and supplier developers in Germany, UK, US and China.

    Head of Supply Chain Management | Carl Zeiss Microscopy GmbH

  • Christian von der Schulenburg

    Christian von der Schulenburg

    Head of Logistics Digitalisation Smart Infrastructure | Siemens AG

    Siemens AG

    Nach einer Stammhauslehre bei Siemens und einem Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Logistik und Wirtschaftsinformatik startet Herr von der Schulenburg 1998 in der Logistik von Siemens Automobiltechnik in Regensburg. Es folgten verschiedene Management-Funktionen im In- und Ausland. Nach dem Zusammenschluss von Siemens VDO und Continental verantwortlich als Logistikleiter der Business-Unit Multimedia mit Schwerpunkt-Tätigkeiten in Brasilien, Frankreich Deutschland und Tschechien. 2011 Rückkehr zur Siemens AG, seitdem in verschiedenen Logistikleiterstellen tätig. Seit 2017 verantwortet Herr von der Schulenburg die digitale Transformation der Supply Chain Logistik innerhalb des Bereiches Smart Infrastructure der Siemens AG.

    • Technisch interessierter Kaufmann- 56 Jahre alt
    • 22 Jahre bei Siemens in verschiedenen Management-Funktionen innerhalb des Supply Chain Managements/ Logistik
    • Arbeitserfahrungen in Ungarn, Frankreich, Brasilien und anderen Ländern
    • Leiter Supply Chain Logistics Digitalization
    • Verantwortlich für die digitale Transformation der Supply Chain

    Head of Logistics Digitalisation Smart Infrastructure | Siemens AG

  • Prof. Dr. Dirk Hartel

    Prof. Dr. Dirk Hartel

    ANGEFRAGT | Duale Hochschule Baden- Württemberg Stuttgart

    Duale Hochschule Baden- Württemberg Stuttgart

    Prof. Dr. Dirk H. Hartel, geboren 1972 in Eschwege/Nordhessen, arbeitet seit 2007 als Professor für Logistik und Supply Chain Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, wo er den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement´leitet. Dirk Hartel absolvierte zunächst ein Duales Studium zum Dipl.-Betriebswirt (BA) in Kooperation mit Siemens Nixdorf und studierte BWL parallel zu einer Tätigkeit bei Siemens im regionalen Marketing. Von 1998 bis 2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann an der TU München, wo er über „Industrielle Serviceleistungen“ zum Dr. oec. promovierte. Danach arbeitete er mehrere Jahre als Consultant für Supply Chain Management, Logistik und Organisation bei einer mittelständischen Unternehmensberatung in München, seit 2006 als Partner. Dr. Hartel übt Lehrtätigkeiten an privaten Universitäten und Hochschulen aus und ist nebenberuflich als Berater, Referent und Trainer tätig. Veröffentlichungen in den Themenfeldern Industrial Services, Logistikmanagement, Outsourcing und Consulting, z. B. Bücher zu „Industrielle Serviceleistungen“ (2002), Consulting und Projektmanagement in Industrieunternehmen“ (2009), „Projektmanagement in der Logistik“ (2015) sowie „Logistics and Supply Chain Management – A German-Indian Comparison“ (2017) und „Projektmanagement in Logistik und Supply Chain Management“ (2019).

    ANGEFRAGT | Duale Hochschule Baden- Württemberg Stuttgart

  • Mandy Hofmeister

    Mandy Hofmeister

    Head of Group Industrial | Schnellecke Logistics SE

    Schnellecke Logistics SE

    Head of Group Industrial | Schnellecke Logistics SE

  • Stefan Höllen

    Stefan Höllen

    Director Supply Chain Management FR | L’Osteria SE

    L’Osteria SE

    Director Supply Chain Management FR | L’Osteria SE

  • Gao Kwintmeyer

    Gao Kwintmeyer

    Chief Procurement Officer | Ottobock SE & Co. KGaA

    Ottobock SE & Co. KGaA

    Chief Procurement Officer | Ottobock SE & Co. KGaA

  • Dr. Simon Zarnitz

    Dr. Simon Zarnitz

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Gründer | Centre for Entrepreneurship der TU Berlin

    Centre for Entrepreneurship der TU Berlin

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Gründer | Centre for Entrepreneurship der TU Berlin

  • Dr. Sven Flake

    Dr. Sven Flake

    Head of Solutions | OPTANO GmbH

    OPTANO GmbH

    Dr. Sven Flake ist Head of Solutions bei OPTANO und leitet das Team, das maßgeschneiderte Kundenprojekte umsetzt. Mit jahrelanger Erfahrung in der Projektleitung von Software- und Optimierungsprojekten bringt er tiefgehendes technisches Know-how und innovative Lösungen in jedes Projekt ein. Dr. Sven Flake hat an der Universität Paderborn Informationstechnik studiert und in diesem Bereich promoviert. Dank seines tiefen Verständnisses für technische Prozesse und seiner Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und effizient angepasste Lösungen zu entwickeln, ist Dr. Sven Flake der ideale Ansprechpartner für alle, die ihre Supply Chain nachhaltig optimieren und zukunftssicher gestalten wollen.

    Head of Solutions | OPTANO GmbH

  • Niels Weege

    Niels Weege

    Inventory Manager / Teamleitung Produktions- & Prozessplanung | Westag AG

    Westag AG

    2008 startete Niels Weege in der Produktionsplanung bei der Westag AG. Nachdem er einige Verantwortlichkeiten in internen Projekten übernahm und den Bereich Industrial Engineering aktiv mitgestaltete, ist Herr Weege seit 2021 als Inventory Manager / Teamleitung Produktions- & Prozessplanung tätig.

    Inventory Manager / Teamleitung Produktions- & Prozessplanung | Westag AG

  • Peter Thiemeyer

    Peter Thiemeyer

    Leitung zentrale Supply Chains | Schmitz Cargobull AG

    Schmitz Cargobull AG

    Herr Thiemeyer ist seit 2001 bei der Schmitz Cargobull AG tätig. In dieser Zeit bekleidete er verschiedene Positionen in der Logistik. Seine Haupttätigkeiten während dieser Zeit waren Produktionslogistik im Werk Altenberge, Planung und Einführung der JIS-Versorgung im Werk Altenberge, Entwicklung, Einführung und Verantworten des zentralen Transportmanagements und seit 2014 die Leitung des zentralen Logistikzentrums CLS.

    Das zentrale Logistikzentrum CLS am Standort Nordwalde versorgt seit 2015 den gesamten Schmitz Cargobull Konzern mit Produktionsmaterial. Hierbei wird Material aus lokalen und globalen Lieferketten konsolidiert und bedarfsgerecht an die Werke geliefert. Die operative Dienstleistung umfasst verschiedene Ein- und Auslagertätigkeiten, Umpacktätigkeiten, Containerentladung, Cross Dock-Tätigkeiten und Sonderaufgaben. Ziel hierbei ist es, die Logistik der Werke zu entlasten.

    Seit dem 01.09.2023 arbeitet die Schmitz Cargobull AG hier mit der Schnellecke Logistics Industries GmbH zusammen, die für den operativen Betrieb verantwortlich ist.

    Leitung zentrale Supply Chains | Schmitz Cargobull AG

  • Bernd Wenzel

    Bernd Wenzel

    Head of Legal Global Procurement, Manufacturing and Supply Chain | Fresenius Medical Care AG Median Kliniken

    Fresenius Medical Care AG Median Kliniken

    Qualified German Lawyer since 2002 with broad international legal and business background.
    Worked in many areas including M&A, Joint Ventures, Corporate Ventures, Procurement, Antitrust, Compliance, IP and R&D.

    Competent in leading projects and legal teams. Efficiently managing external counsel on domestic and cross border projects. Highly developed communication skills both oral and in writing in domestic and international business in German (mother tongue), English and French.

    Enjoy being part of the business and comfortable with a diversity of legal and non-legal challenges.

    Head of Legal Global Procurement, Manufacturing and Supply Chain | Fresenius Medical Care AG Median Kliniken

  • Jennifer Greim

    Jennifer Greim

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

    Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

    Jennifer hat ihren Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau an der TU Chemnitz absolviert und sich dann im Masterstudium an der TU Bergakademie Freiberg auf Energie- und Ressourcenwirtschaft spezialisiert. Während ihres Studiums engagierte sie sich auch in verschiedenen Projekten, darunter der Sonderforschungsbereich Hybrid Societies an der TU Chemnitz und am Fraunhofer IWU für nachhaltigen Weinbau.
    Seit April 2024 ist Jennifer als wissenschaftliche Mitarbeiterin Teil der Gruppe Nachhaltige Energiesysteme, wo sie sich mit der Entwicklung von Technologien und Konzepten zur
    Steigerung der Energieeffizienz sowie der Bewertung und Analyse erneuerbarer Energiequellen und -technologien beschäftigt. Dort kann sie an effizienten und nachhaltigen Lösungen von aktuellen und zukünftigen Problemstellungen der Energie- und Ressourcenindustrie mitwirken.

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

  • Christoph Haenel

    Christoph Haenel

    Senior Manager SCM | ConVista Consulting AG

    ConVista Consulting AG

    Christoph ist ein erfahrener IT-Berater und -Manager mit über 10 Jahren Erfahrung in der Projektleitung und im Projektmanagement u.a. bei S/4HANA Transformationsprojekten.
    Expertise
    • Tiefgreifendes Prozesswissen in der Fertigungsindustriebr>
    • Erfahrung in mehreren SAP-Einführungen und als Projektleiter sowie in der Prozessgestaltung und -implementierung
    • Spezialist für Global Supply Chain Management, Steuerung der Logistik, integriertes Lager- und Produktionscontrolling Beratung
    Technologien und Qualifikationen
    • SAP S/4HANA
    • SAP PP
    • Training
    • Prozessdesign
    • Projektmanagement

    Ausgewählte Projektreferenzen
    Fertigungsindustrie | Hersteller von Übergangssystemen in der Mobilitätsbranche
    • S/4 Fit-to-Standard Analyse für eine Greenfield-Implementierung im SCM Chemie & Pharma | Distributor von Chemikalien
    • SAP S/4 Projekt mit Organisationsänderung und Standardisierung/Harmonisierung der Gesamtprozesse innerhalb der Organisation End-to-End
    • Internationales SAP S/4 Projekt für den SAP Roll-Out in der Region EMEA
    • Verantwortlich für den Bereich PP als IT-Anwendungsberater
    • Beauftragter End-to-End Integrationsmanager SCM
    Fertigungsindustrie | Automobilzulieferer
    • Leiter IT-Implementierung und -Schulung und globaler Projektleiter für ECC-Rollouts – Fokus auf SCM und End-To-End-Geschäft
    • Verantwortlich für die Optimierung von SAP-Tools und -Schnittstellen für die Automobilindustrie, insbesondere für den Fertigungsfall von Fahrwerkskomponenten, Dichtungen und Formteilen sowie materialunabhängige Lösungen für Leichtbau und Fahrkomfort
    Fertigungsindustrie | Automobilzulieferer
    • Unterstützung von Serienanläufen durch Planprimärbedarfe in SAP
    • Leiter Supply Chain Management

    Senior Manager SCM | ConVista Consulting AG

  • Markus Franz

    Markus Franz

    Manager SCM | ConVista Consulting AG

    ConVista Consulting AG

    Markus ist SAP-Berater mit über 25 Jahren Erfahrung und einem fachlichen Schwerpunkt in SD, ABAP und FormularEntwicklung.
    Expertise
    • Erfahrungen als Teil-Projektleiter in internationalen SAP-Projekten
    • Erfahrungen Treasury and Risk Management
    • Erfahrungen in Stammdaten-Migration
    • Experte in Formular-Entwicklung
    • Anwendungsentwicklung
    Technologien und Qualifikationen
    • Formulartechnologien SAP-Script, Smartforms, AdobeForms
    • SD-Customizing
    • ABAP

    Ausgewählte Projektreferenzen
    Fertigungsindustrie | Stahlverarbeiter Diverse SAP-Einführungen / Support
    • Formularentwicklung, Nachrichtensteuerung
    • Anwendungsentwicklung
    • Integration diverser internationaler Gesellschaften in bestehende SAP-Systemlandschaft, Migration Stammdaten & Customizing

    Fertigungsindustrie | Stahlverarbeiter B2B Omnichannel – Weiterentwicklung OnlineShop
    • Betreuung Schnittstelle SAP – OnlineShop
    • Beratung, Analyse und Konzepterstellung
    • Entwicklung Kommunikationsschnittstellen im SAP-System
    • Automatisierte Erstellung und Versendung von Idoc‘s

    Fertigungsindustrie | Produzent Rohrwerkzeuge Support
    • Analyse, Wartung und Weiterentwicklung bestehender Formulare (Adobe-Forms)
    • Design und Entwicklung PDF-basierter Formulare
    • Fehleranalyse Customizing Nachrichtensteuerung

    Manager SCM | ConVista Consulting AG

Agenda

    • Tag 1
    • Tag 2
    • 18. September 2024
    • 8:00 Registrierung8:00 - 9:00
      Die Registrierung erfolgt am Check-In
    • 9:00 Eröffnung der StrategieTage SCM & Logistisch9:00 - 9:10 | PREUßISCHE TURNHALLE
      Begrüßung und Eröffnung
    • 9:10 KEYNOTE-VORTRAG: Klimaneutraler Fabrikbetrieb - Wie kommen Unternehmen zu diesem Ziel?9:10 - 9:50 | PREUßISCHE TURNHALLE

      • Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen der industriellen Produktion
      • Einordnung und Normen/Standards zu CO2-/Klimaneutralität
      • Transferpfade und Lösungen für Unternehmen


      Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
      Sprecher: Jennifer Greim
    • 9:50 Kaffee- und Teepause9:50 - 10:00 | PREUßISCHE TURNHALLE
      Kaffee- und Teepause
    • 10:00 OPEN MIND SPACE10:00 - 12:00 | PREUßISCHE TURNHALLE

      OPEN MIND SPACE

      BEGRÜSSUNG & SMART COFFEE TALK

      Content Areas
      • ENERGY
      • FM
      • SCM & LOGISTICS


      Moderiert von:
      Sprecher: Christoph Graf von der Schulenburg, Christoph Weippert, Prof. Dr. Dirk Hartel, Thomas Ball
    • 12:10 Erfolgsgeschichte der WESTAG AG: Wie die Digitalisierung die Supply Chain revolutionierte12:10 - 12:40 | 1. BEL ETAGE

      • Analyse & Kategorisierung der Bestände in Reichweiten
      • Nachhaltige Senkung von Beständen mit langen Reichweiten
      • Steigerung der Effizienz im Bestandsmanagement und in der Supply Chain durch Transparenz


      GIB Sales & Development GmbH | Westag AG
      Sprecher: Niels Weege
    • 12:45 Digital Supply Chain Twin: A Game Changer for Production Planning and Advanced Scheduling12:45 - 13:15 | 1. BEL ETAGE

      • Grundlagen & Technologiekonzept des DSCT
      • Anwendungsfelder
      • Case Study zum Einsatz in der Industries


      Centre for Entrepreneurship der TU Berlin

      Sprecher: Dr. Simon Zarnitz
    • 13:15 Lunch13:15 - 14:05
      Im Restaurant Jan Wellem
    • 14:05 Schnellecke featuring Schmitz Cargobull14:05 - 14:35 | 1. BEL ETAGE

      Innovative Logistik bringt Trailer auf die Straße – eine Erfolgsstory aus dem Münsterland.


      Schnellecke Logistics SE
      Sprecher: Mandy Hofmeister, Peter Thiemeyer
    • 14:50 End-to-End Prozess Optimierung14:50 - 15:20 | 1. BEL ETAGE

      • Aufbau von E2E Prozessen
      • GPO Aufbau
      • Roll-Out der Prozesse
      • Mitigation von Pain-Points an aktuellen Beispielen


      ConVista Consulting AG
      Sprecher: Christoph Haenel, Markus Franz
    • 15:25 Embrace Complexity – Die Geheimnisse erfolgreicher Supply Chain Optimierung15:25 - 15:55 | 1. BEL ETAGE

      • Komplexität verstehen und Kosten senken: Entdecken Sie, wie tiefere Einblicke in Ihr Supply-Chain-Netzwerk erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen.
      • Optimierung von Distributions-, Transport- und Produktionsnetzwerken: Profitieren Sie von Praxiseinblicken zur Verbesserung Ihrer Netzwerkprozesse.
      • Prescriptive Analytics Software für fundierte Entscheidungen: Nutzen Sie Datenanalysen, um Handlungsempfehlungen für taktische und strategische Entscheidungen zu erhalten.


      OPTANO GmbH
      Sprecher: Dr. Sven Flake
    • 16:00 Supply Chain der Marken-Gastronomie L’Osteria16:00 - 16:40 | 1. BEL ETAGE

      • Besonderheiten einer Food Supply Chain
      • Herausforderungen & Rahmenbedingungen
      • Unsere Learnings & was man von uns lernen kann


      FR L’Osteria SE
      Sprecher: Stefan Höllen
    • 16:40 Kaffe- und Teepause16:40 - 16:55 | 1. BEL ETAGE
    • 16:55 Globale Supply Chain nachhaltig und nachvollziehbar organisieren16:55 - 17:25 | 1. BEL ETAGE

      • Gesetzlicher Rahmen
      • Organisation & Tools
      • Siemens Diamond Structure


      Siemens AG
      Sprecher: Christian von der Schulenburg
    • 17:30 Supply Chain Strategie - De-risking China17:30 - 18:00 | 1. BEL ETAGE

      • How relevant is China today?
      • Options for de-risking China


      Carl Zeiss Microscopy GmbH

      Sprecher: Sven Jooss
    • 18:05 EU-Lieferkettengesetz & die rechtlichen Folgen für das Supply Chain Management18:05 - 18:45 | 1. BEL ETAGE

      • Umgang mit dem Lieferkettengesetz bei Fresenius
      • Erfahrungen, Erwartungen und Vorsorge
      • Ausblick


      Fresenius Medical Care AG Median Kliniken
    • 19:30 Gala-Dinner19:30 - 21:30

      Im Restaurant Jan Wellem

    • 21:30 Casino-Abend

      1. Bel Etage

    • 19. September 2024
    • 9:00 OPEN MIND SPACE9:00 - 11:00 | PREUßISCHE TURNHALLE

      BEGRÜSSUNG & SMART COFFEE TALK

      Content Areas
      • ENERGY
      • FM
      • SCM & LOGOSTICS


      Moderiert von:
      Sprecher: Christoph Graf von der Schulenburg, Christoph Weippert, Prof. Dr. Dirk Hartel, Thomas Ball
    • 11:00 Kaffee- und Teepause11:00 - 11:20 | PREUßISCHE TURNHALLE
    • 11:20 Cyber Security in der Supply Chain11:20 - 11:50 | 1. BEL ETAGE

      • Prävention und Abwehr externer Cyber Attacken und Rolle des Einkaufs
      • Ausgewählte Studienergebnisse
      • Berücksichtigung in Lieferantenverträgen
      • ISO 27001 und IEC 62443 als mögliche Grundlagen
      • Checklisten und Tools


      Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart
      Sprecher: Prof. Dr. Dirk Hartel
    • 11:20 Die aktuelle Lage und die Machtposition der Lieferanten – welche Optionen hat der Einkauf11:20 - 11:50 | 1. BEL ETAGE

      • Die Veränderung der Positionen
      • Das Verhalten der Lieferanten und Einkäufer
      • Optionen des Einkaufs zur besseren Steuerung der Lieferanten
      • Change Management als fester Bestandteil des aktuellen und zukünftigen Einkaufs
      • Konkrete Beispiele aus der Praxis


    • 11:55 Thema wird angesagt11:55 - 12:25 | 1. BEL ETAGE


      Klüber Lubrication München SE & Co. KG

      Sprecher: Florian Strate
    • 12:30 Loungegespräche12:30 - 13:00
    • 13:05 Verhandeln und Verhalten - Erfolgreiches Beziehungs- management als Basis für Verhandlungen13:05 - 13:35 | 1. BEL ETAGE

      • Worauf kommt es in der Praxis an?
      • Welche (Feedback)-Modelle kann ich nutzen, um meine Verhandlung auf den Partner besser abzustimmen und vorzubereiten (auch Wasserstoff)?


      Ottobock SE & Co. KGaA
      Sprecher: Gao Kwintmeyer
    • 13:35 Lunch13:35 - 14:25
      Im Restaurant Jan Wellem
    • 14:25 Abschiedsumtrunk

      In der Hotellobby


Noch Fragen? Kein Problem. Sende sie an request@businessfactors.de oder ruf an unter 030 7676552 0.


Noch Fragen? Kein Problem. Sende sie an request@businessfactors.de oder ruf an unter 030 7676552 0.