Skip to main content

Adler Modemärkte setzt digitale Ladenhelfer ein.

Das Ziel: Mehr Service und mehr Umsatz durch mehr Daten und schnellere Abläufe

Adler Modemärkte setzt digitale Ladenhelfer ein.

Das Ziel: Mehr Service und mehr Umsatz durch mehr Daten und schnellere Abläufe

Der Textileinzelhandel befindet sich in einer Krise. Trotzdem sieht Adler Wachstumschancen – und zwar im Zusammenspiel von online- und offline-Abverkäufen. Bis 2020 will die größte Textileinzelhandelskette Deutschlands den Online-Anteil am Umsatz auf 10 Prozent anheben. Aber das Unternehmen konzentriert sich auch weiterhin auf seine Großflächenkonzepte mit über 1.400 m2 Verkaufsfläche. Wie das funktioniert? Roboter sollen zum Einsatz kommen, die über Nacht mithilfe von Funketiketten die Bestandsdaten aktualisieren. Die sogenannte RFID-Technik macht möglich, dass eingehende Lieferungen in Lager und Filialen von Scanner-Brücken erfasst und die Daten sofort ins Warenwirtschaftsystem eingespeist werden. Der Warenfluss zwischen der Zentrale und 183 Modemärkten wird somit deutlich verkürzt. Für eine bessere Kundenzentrierung sorgen zudem interaktive Spiegel, Kundenterminals, Werbedisplays in den Filialen sowie Beraterinnen und Berater, die mithilfe von iPads die Lagerbestände und Kaufhistorien von Stammkunden abrufen können.

Der Faktor Mensch beim Change

Bei Adler bleiben die stationären Märkte wichtigster Vertriebskanal, die digitalen Kanäle zweites Standbein, das aber zunehmend wächst. Technologie soll bei der Kundenzentrierung unterstützen, den Faktor Mensch aber nicht ersetzen. Digitale Lösungen und persönlicher Service greifen ineinander, so dass die Verkäuferinnen und Verkäufer den Kunden intensiver beraten und sich besser um ihre Kernaufgaben kümmern können. Regelmäßige Schulungen des Verkaufspersonals sollen dafür in die Materie der Technologie einführen. Und nicht zuletzt soll eine frequenzorientierte Einsatzplanung, Anreizsysteme für die Mitarbeiter und eine attraktive Filialgestaltung dabei helfen, die Zufriedenheit der Kunden und damit auch die Bonhöhe zu steigern.

Patrick Schiller, CIO bei der Adler Modemärkte AG, geht auf den StrategieTagen Information TECHNOLOGY am 14. März auf den Nutzen und die Grenzen von Digitalisierung ein. Er ist seit März 2017 bei der Adler Modemärkte AG als Bereichsleiter IT tätig. Er verantwortet in seiner Funktion die strategische Ausrichtung und den operativen Betrieb sämtlicher Prozesse, Systeme und Applikationen der Unternehmensgruppe. Dies beinhaltet die Weiterentwicklung der teilweise eigenentwickelten Applikationen. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz von Technologien zur Optimierung der Prozesse in den Modemärkten. In seiner Rolle treibt er den ganzheitlichen Einsatz von Technologien im Rahmen der Digitalisierung voran, hier stehen die Themen Robotik und der Einsatz von Machine Learning im Vordergrund.

Sehen Sie auch: Programm der StrategieTage Information TECHNOLOGY am 13./14. März 2018.

You might also be interested in
toggle icon
Privacy Overview

We use cookies to personalize content and ads, to provide social media features and to analyze traffic on our site. We also share information about your use of our website with our social media, advertising and analytics partners. Our Affiliates may aggregate this information with other information that you have provided to them or that you have collected as part of your use of the Services.

Since we respect your right to privacy, you can not allow some types of cookies. Click on the different category headings to learn more and change our default settings. However, blocking some types of cookies may affect your website experience and the services we offer.

You have read and accepted our Privacy Policy.