-Congress Overview
-Congress Overview
-Congress Overview
March 2025
April 2025
May 2025
September 2025
22sep(sep 22)8:0023(sep 23)16:00StrategyDays IT Security 2025Germany Volume 2
Time
22. September 2025 8:00 - 23. September 2025 16:00(GMT+01:00)
Althoff Grandhotel Schloss Bensberg
Speakers for this event
-
David Sänger
David Sänger
Vice President Data Protection, Information Technology and Digitalization Group Legal | GEA AG
GEA AG
David Sänger, Vice President Data Protection, IT & Digitalization, Konzerndatenschutzbeauftragter
Arbeitsbereich: Konzerndatenschutz, IT-Recht, technische Mitbestimmung, digitale Regulierung
Seit 2012 bei GEA Group, zuvor internationale Großkanzlei Frankfurt und DaimlerChrysler
Seit 2011 Lehrbeauftragter in der Wirtschaftsinformatik, Vorlesung “Legal and Compliance Requirements for IT Goverance”
Studium in Augsburg, Madrid, Freiburg
Vice President Data Protection, Information Technology and Digitalization Group Legal | GEA AG
-
Christoph Pontau
Christoph Pontau
Senior Solutions Engineer | BeyondTrust
BeyondTrust
Christoph Pontau ist als Senior Solutions Engineer bei BeyondTrust tätig und unterstützt als zuverlässiger Berater für Kunden und Partner das Wachstum in der DACH-Region. Er betreut dabei das gesamte BeyondTrust-Produktportfolio. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Christoph Pontau in der IT und war bereits in verschiedenen Branchen tätig. Seit 10 Jahren liegt der Fokus dabei auf Aufgaben im technischen Presales. Die technische Beratung sowie die Durchführung von Proof of Concepts sind hierbei besonders hervorzuheben.
Senior Solutions Engineer | BeyondTrust
-
Ugur Simsek
Ugur Simsek
Security Expert in the fashion industry
Security Expert in the fashion industry
-
Dr. Dennis Tatang
Dr. Dennis Tatang
Head of IT-Security | Barmenia Krankenversicherung AG
Barmenia Krankenversicherung AG
Head of IT-Security | Barmenia Krankenversicherung AG
-
Prof. Dr. Alexander Lawall
Prof. Dr. Alexander Lawall
Professor für Cyber Security | IU International University of Applied Science
IU International University of Applied Science
Prof. Dr. Alexander Lawall ist Studiengangleiter für die Bachelor- und Masterstudiengänge Cyber Security und Cyber Security Management der IU Internationale Hochschule und Professor für Cyber Security in Fern- und Präsenzlehre. Seine Schwerpunkte liegen dabei in der System- und Netzwerksicherheit, der Sicherheit von Webanwendungen und der Cloud, der Sicherheit in Bezug auf Internet of Things und die industrielle Informationstechnologie. Zudem ist er unter anderem im Leitungsgremium der Fachgruppe „Management von Informationssicherheit“ der Gesellschaft für Informatik (GI), fachliche Leitung für Security & GRC in der IT der Software Foren Leipzig, Mitglied in der Association of Cyber Forensics and Threat Investigators und dem Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B). Aus der Forschung in den Bereichen Informationssicherheit und Cyber Security entstanden nationale und internationale wissenschaftliche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Tagungsbänden wissenschaftlicher Konferenzen. Die Forschungsergebnisse und Themenbereiche sind dabei unter anderem der Industrie 4.0, dem Internet of Things und der Rechteverwaltung zuzuordnen. Zusätzlich werden die Forschungsergebnisse durch Vorträge der Forschungscommunity und Allgemeinheit vorgestellt. Er folgt wiederkehrend Einladungen als Keynote-Speaker für verschiedene Formate. Nach der erfolgreichen Promotion an der Technischen Universität Dresden war Prof. Dr. Lawall mehrere Jahre als Information Security Specialist/Architect tätig sowie anschließend in leitender Funktion global als Head of Information Security Management bei der REHAU Gruppe verantwortlich.
Professor für Cyber Security | IU International University of Applied Science
-
Laurent Strauss
Laurent Strauss
Chief Cyber Security Strategist | OpenText Cybersecurity
OpenText Cybersecurity
Laurent Strauss ist Chief Cyber Security Strategist bei OpenText Cybersecurity. Mit einer großen Leidenschaft für neue Trends und Technologien beschäftigt er sich seit mehr als 20 Jahre mit verschiedenen Bereichen der IT-Branche, darunter Archivierung, Backup, Virtualisierung, Cloud und Cyber Security. Laurent Strauss ist auch als Dozent für das Thema Blockchain-Sicherheit aktiv tätig und ist Gründungsmitglied der Global Blockchain-Initiative.
Chief Cyber Security Strategist | OpenText Cybersecurity
-
Christoph Schacher
Christoph Schacher
CISO | Wienerberger AG
Wienerberger AG
Christoph Schacher war in mehreren Finanz- und IT-Management-Positionen für die produzierende Industrie tätig und ist seit 2018 weltweit für Cyber Security und Datenschutz beim weltgrößten Ziegelproduzenten Wienerberger verantwortlich. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf Cyber-Risikomanagement, Security Performance Ratings und Betriebsfortführung im Notfall. Damit macht er das über 200 Jahre alte Unternehmen resilient für die digitale Zukunft.
CISO | Wienerberger AG
-
Dr. Stefan Grotehans
Dr. Stefan Grotehans
Director Solutions Architecture | Elasticsearch GmbH
Elasticsearch GmbH
Stefan Grotehans berät mit seinem Team aus Solution Architects Interessenten und Kunden in ihren Projekten. Dabei werden Anwendungsfälle in Hinblick auf Lösungsmöglichkeiten mitHilfe von Elasticsearch zusammen mit den Kunden evaluiert. Typische Aufgaben sind dabei die allgemeine Beantwortung von Produkt Fragen in einem RfX Prozess, Demonstrationen und Entwickeln von Anwendungsarchitekturen. Neue, für Interessenten relevante, Technologienwerden vorgestellt, in Hinblick auf GenAI werden neue Möglichkeiten und Ihre Einsetzbarkeitim Rahmen einer Advisory vermittelt. Die Anwendung von GenAI im Bereich Cyber Security ist dabei eine Schwerpunkttätigkeit seines Team.
Director Solutions Architecture | Elasticsearch GmbH
-
Dr. Andreas Lang
Dr. Andreas Lang
Global Head of Information Security | Staffbase GmbH
Staffbase GmbH
Seit 2022 ist Andreas bei Staffbase als Global Head of Information Security tätig. Neben seinen täglichen Sicherheitsaufgaben verantwortet er alle Belange der Informationssicherheit. Dazu gehören die Erlangung und Pflege der Sicherheitszertifikate, die Staffbase hält, das Vulnerability Management, sämtliche Risiko- und Compliance-Themen sowie die Awareness für Sicherheit in der gesamten Organisation, um nur einige zu nennen.
Global Head of Information Security | Staffbase GmbH
-
Sascha Mitzinger
Sascha Mitzinger
Senior Enterprise Account Executive | Sophos Technology GmbH
Sophos Technology GmbH
Sascha Mitzinger ist als Senior Enterprise Account Executive bei Sophos beschäftigt. Vor seiner Zeit bei Sophos war er bei SoftwareONE als Account Manager im SMB-Segment tätig und davor als SDR im Auftrag der Microsoft Deutschland ebefalls für SMB aktiv.
Senior Enterprise Account Executive | Sophos Technology GmbH
-
Christian Ernst
Christian Ernst
Sales Engineer CyberSecurity| Telonic GmbH
Telonic GmbH
Christian Ernst ist als Sales Engineer CyberSecurity bei der Telonic GmbH aktiv. Er trat 2014 in die Firma ICS Intelligent Communication Software ein, einem Spezialisten für maßgeschneiderte IT-Management- und Monitoring-Lösungen für komplexe Netzwerke und Systeme. Er war dort als IT-Consultant Analytics tätig.
Als die ICS 2021 von Telonic übernommen wurde, wechselte Christian Ernst mit. Seine Fachgebiete sind vor allem IT Service Management, Fault & Performance Monitoring (from Network to Application / User), Big Data Analytics mit Splunk, Business Activity Monitoring und Security Monitoring. Damit spielt er eine maßgebliche Rolle bei der Spezialisierung von Telonic auf NSA: Network, Security und Analytics. Dies sind die entscheidenden Bereiche einer IT-Infrastruktur, die performant aufgebaut und höchstmöglich abgesichert sein sollten.
Sales Engineer CyberSecurity| Telonic GmbH
-
Antonio Barresi
Antonio Barresi
Gründer und CEO | xorlab AG
xorlab AG
Fakt: Die allermeisten E-Mail-Angriffe passen zu keinem bekannten Muster. Antonio gründete xorlab mit dem Ziel, eine Lösung für dieses Problem zu finden. Unter seiner Führung entwickelte xorlab eine KI-gestützte E-Mail-Sicherheitsplattform, die neuartige E-Mail-Angriffe sofort stoppt und einen Großteil der E-Mail-bezogenen Arbeit im Sicherheitsteam automatisiert.
Davor forschte Antonio mehrere Jahre im Bereich IT Security an der weltweit führenden ETH Zürich. Seine Arbeit konzentrierte sich auf den Bereich “Software Hardening” und die Erkennung sowie das Absichern von Sicherheitslücken zur Laufzeit.Gründer und CEO | xorlab AG
-
Dominik Erdle
Dominik Erdle
Senior Solution Architect and Cybersecurity Advisor, NTT DATA Inc. | NTT DATA
NTT DATA
Seit 2023 ist er Senior Solution Architect Cybersecurity bei NTT DATA, spezialisiert auf Zero Trust, SASE und Firewall. Zuvor war er in verschiedenen IT-Security-Rollen tätig, unter anderem bei einem Elektronikhersteller und einem Private-Cloud-Anbieter. Seine Karriere begann 2012 nach Abschluss seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration.
Senior Solution Architect and Cybersecurity Advisor, NTT DATA Inc. | NTT DATA
-
Michael Seele
Michael Seele
Mitgründer, Geschäftsführer und Leiter der Technik | Protea Networks GmbH
Protea Networks GmbH
Michael Seele ist Mitgründer und seit über 20 Jahren geschäftsführender Gesellschafter der Protea Networks GmbH, einem renommierten Beratungshaus für Informationssicherheit. Mit einer über 25-jährigen Berufserfahrung in IT- und Informationssicherheit, bestätigt durch den Titel eines CISSP, liegt sein Fokus auf der umfassenden Beratung mittelständischer Unternehmen und der projektbezogenen Zusammenarbeit mit Großunternehmen.
Mitgründer, Geschäftsführer und Leiter der Technik | Protea Networks GmbH
-
Maximilian Fresner
Maximilian Fresner
Global Capability Lead - IRM/GRC (ServiceNow) | Plat4mation
Plat4mation
Maximilian Fresner ist Global Capability Lead for IRM/GRC bei Plat4mation, wo er sich auf die Implementierung von Risiko- und Compliance-Management-Prozessen spezialisiert hat. Mit mehreren Jahren Erfahrung in der Softwareimplementierung und GRC-Projekten hat Maximilian umfassende Expertise in Enterprise, IT- und Operational Risk Management, internen Kontrollen und Informationssicherheit gesammelt. Er hat in verschiedenen internationalen Städten wie Moskau, Stockholm, Brüssel, Wien und jetzt Bern gelebt und gearbeitet. Maximilian hält einen MSc in International & Strategic Management mit Schwerpunkt auf dem slawischen Raum, insbesondere Russland, und bringt Erfahrung in der Leitung multikultureller Teams sowie in EU-Projektmanagement und ICT mit.
Global Capability Lead - IRM/GRC (ServiceNow) | Plat4mation
-
Reinhard Frumm
Reinhard Frumm
Senior Sales Engineer | Arctic Wolf Networks GmbH
Arctic Wolf Networks GmbH
Reinhard Frumm ist seit 2008 im Bereich Presales bei verschiedenen Herstellern beschäftigt. Vorher übte er verschiedene Tätigkeiten in der IT von der Entwicklung bis hin zum kompletten Datacenter-Betrieb aus. Seit 2022 ist Reinhard Frumm als Senior Sales Engineer bei Arctic Wolf Networks beschäftigt.
Senior Sales Engineer | Arctic Wolf Networks GmbH
-
Thomas Schmidt
Thomas Schmidt
CISO | Director Business Unit PCG x CaaS | Public Cloud Group GmbH
Public Cloud Group GmbH
Thomas Schmidt verantwortet die Informationssicherheit der PCG als CISO auf Gruppenebene. Zudem ist er als Head of CyberSecurity ebenfalls für das Portfolio und die Services für unsere Kunden. Durch seine vorherigen Erfahrungen als Consultant und später als Manager kennt er sowohl die regulatorischen Anforderungen als auch die praktikable Umsetzung.
CISO | Director Business Unit PCG x CaaS | Public Cloud Group GmbH
-
Christian Schramm
Christian Schramm
Enterprise Sales Engineer | CrowdStrike
CrowdStrike
Christian Schramm ist Enterprise Sales Engineer bei CrowdStrike und zuständig für das Gebiet Süddeutschland. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der IT in verschiedenen Bereichen und arbeitete zuletzt intensiv im Bereich Cloud und Executive Briefings. Bevor er im Jahre 2022 zu CrowdStrike kam, war Christian bei Dell und Nutanix angestellt.
Enterprise Sales Engineer | CrowdStrike
-
Sven Launspach
Sven Launspach
Founder & SASE Enthusiast | KAEMI GmbH
KAEMI GmbH
Sven Launspach ist von effizienten Technologien fasziniert. Jede Technologie, die neu auf den Markt kommt, prüft er auf die Anwendbarkeit hin: Welches Problem löst sie genau? Kann der Kunde damit pragmatisch umgehen? Als Gründer und Geschäftsführer der KAEMI GmbH aus Berlin, einem ganzheitlichen IT/OT-Infrastruktur- & Managed Serviceanbieter, stellt er nun die Antworten auf diese Fragen in Form von End-to-End Managed Services auch mittelständischen und große Unternehmen zu Verfügung. Besonders gefragt ist seine Expertise zu den Themen SASE (Secure Access Service Edge), Zero Trust, SD-WAN und Multi-Cloud-Anbindungen.
Founder & SASE Enthusiast | KAEMI GmbH
-
Boris Awdejew
Boris Awdejew
CISO in der Telekommunikation
Boris Awdejew ist seit dem August 2020 Head of Information Security und Global CISO der FIEGE Gruppe. Stationen nach dem Informatikstudium waren Tätigkeiten als Berater in verschiedenen Unternehmen, u.a. bei secunet Security Networks AG in Essen. Die erste Erfahrung auf dem Gebiet des IT Risk Managements sammelte Awdejew als External Security Analyst bei einem führenden Telekommunikationsanbieter in Düsseldorf. Vor seiner Anstellung bei der FIEGE Gruppewar er seit 2017 Chief Information Security Officer (CISO) der Lekkerland AG & Co. KG.
CISO in der Telekommunikation
-
René Jacobi
René Jacobi
Head of Customer Operations DACH | diabolocom GmbH
diabolocom GmbH
Mit 20 Jahren Berufserfahrung im Kundenservice, angefangen als Agent, anschließend tätig im Projektmanagement und als Berater. Seit 2020 bei Diabolocom verantwortlich für umfassende Themen rund um Kunden, Infrastruktur, Recht und Compliance.
Head of Customer Operations DACH | diabolocom GmbH
-
Peter Klein
Peter Klein
Solution Consultant | WithSecure
WithSecure
Als technischer Berater baut er die sprachliche Brücke zwischen technischen Fakten und den organisatorischen Anforderungen der Unternehmen. Aufgrund langjähriger Tätigkeit in der Netzwerk- und Endgerätesicherheit verfügt er über fundierte Erfahrungswerte.
Jahrgang 66, seit meiner Jugend neugierig wie technische Dinge funktionieren, sehr zum Leidwesen meiner Eltern. Assembler auf Z80 / C64, Pascal auf IBM, in den 80ern Kommunikationselektroniker bei der Luftwaffe, Richtfunk Digitale Telekommunikation. Seit 2002 berate ich unseren Kunden bei der Absicherung Ihrer IT-Infrastruktur.Solution Consultant | WithSecure
-
Dr. Shahriar Daneshjoo
Dr. Shahriar Daneshjoo
VP Sales EMEA Central - Certified IT Security Auditor (TÜV) | Silverfort
Silverfort
Dr. Shahriar Daneshjoo trat im Februar 2024 als „VP Sales – EMEA Central“ bei Silverfort ein. In dieser Rolle ist er verantwortlich für den Vertrieb und die Markteinführungsstrategie von Silverfort in der DACH-Region sowie in Frankreich und Italien. Dr. Daneshjoo bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung im IT-Vertrieb und in der Vertriebsleitung mit. Vor seiner Tätigkeit bei Silverfort arbeitete er in verschiedenen Führungspositionen bei CrowdStrike, F5 Networks, Hitachi, StorageTek und Dell Computers. Er ist außerdem zertifizierter IT-Sicherheitsauditor (TÜV).
VP Sales EMEA Central - Certified IT Security Auditor (TÜV) | Silverfort
-
David Berger
David Berger
Regional Manager | Pentera
Pentera
Seit März 2022 ist David Berger teil des Vertriebsteams von Pentera. In den letzten 10 Jahren hat Herr Berger Enterprise Kunden in ganz Europa betreut. Vor der Karriere im Vertrieb hat Herr Berger noch 10 Jahre technische Rollen unter anderem als Netzwerktechniker bekleidet.
Regional Manager | Pentera
-
Sascha Jooss
Sascha Jooss
Head of Sales DACH | United Security Providers AG
United Security Providers AG
Sascha Jooss leitet bei United Security Providers AG das Sales Team DACH. Er ist seit vielen Jahren in verschiedenen Sales Management und Business Development Funktionen tätig, sowohl für nationale als auch internationale Unternehmen. Als ausgewiesener Web Access Management und Identity & Access Management Experte berät und unterstützt er Unternehmen auf ihrem Digitalisierungsweg.
Head of Sales DACH | United Security Providers AG
-
Dr. Martin J. Krämer
Dr. Martin J. Krämer
Security Awareness Advocate | KnowBe4
KnowBe4
Martin ist ein Security Awareness Advocate für KnowBe4 und verfügt über 10 Jahre Erfahrung in Industrie und Forschung. Er wurde an der Universität Oxford mit einer Thesis über Privatheit bei der gemeinschaftlichen Nutzung Smart Home Geräten promoviert. Seine Forschungsarbeiten dienen einem besseren Verständnis der menschlichen Faktoren der Cybersicherheit. Martin ist der Überzeugung, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden bestärken und ermächtigen müssen, um Resilienz in der Cybersicherheit zu erlangen. Martin spricht und schreibt regelmäßig zu den Themen Security Awareness und Privacy Behaviour.
Security Awareness Advocate | KnowBe4
-
Anandh Palanisamy
Anandh Palanisamy
Senior Technical Evangelist | ManageEngine
ManageEngine
Senior Technical Evangelist | ManageEngine
-
Dr. Detlef Houdeau
Dr. Detlef Houdeau
Senior Director | INFINEON TECHOLOGIES AG
Dr. Dipl.-Ing. Detlef Houdeau, ist beschäftigt bei INFINEON TECHOLOGIES AG in der Abteilung Connected Security Solution, in Neubiberg bei München. Diplom an der TU-Berlin 1985. Doktorarbeit bei der SIEMENS 1993 im Bereich Halbleiterprozesse. Mehr als 200 Veröffentlichungen. Heute Mitglied bei BDI, BITKOM, ZVEI, Plattform Industrie 4.0, Plattform lernende Systeme, EUROSMART und Charter of Trust.
Senior Director | INFINEON TECHOLOGIES AG
-
Sebastian Scherl
Sebastian Scherl
Senior Product Specialist SASE | Cloudflare
Cloudflare
Sebastian Scherl ist SASE Expert (Secure-Access-Service-Edge) bei Cloudflare – dem führenden Performance- und Sicherheitsunternehmen, das dabei hilft, ein besseres Internet zu schaffen. Mit über 15+ Jahren Erfahrung im Bereich IP Connectivity, Transit Networks und Corporate Security hilft er Kunden bei der Transformation von bestehenden Lösungen hin zu neuen Sicherheitskonzepten mit Zukunftssicherheit und einfacher Skalierung.
Kunden schätzen seine Expertise aus der Branche und fühlen sich bei der Beratung rund um die Themen Zero Trust Network Architecture, Corporate Security, Roaming Agents, WAN Access Technologie und DDOS Sicherheitsschutz für bestehende Infrastrukturen bestens betreut. Neben seiner Affinität zur Cyber Security setzt sich Sebastian für Tierwohl und Menschenrechte ein.Senior Product Specialist SASE | Cloudflare
-
Sven Lurz
Sven Lurz
Head of Business Development | Cyber Samurai GmbH
Cyber Samurai GmbH
Sven Lurz ist seit fast 20 Jahren in der IT tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Security Awareness, Network Detection & Response, Deep Web Monitoring und Access Rights Management. Als leidenschaftlicher Evangelist liegt ihm der Faktor Mensch innerhalb einer ganzheitlichen IT-Sicherheitsstrategie besonders am Herzen. Mit seiner Begeisterung für IT-Security bringt er Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und hilft ihnen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und wertvolle Lösungen zu schaffen.
Head of Business Development | Cyber Samurai GmbH
-
Dr. Timo Wandhöfer
Dr. Timo Wandhöfer
CISO | Klöckner & Co SE
Klöckner & Co SE
Dr. Timo Wandhöfer ist als Group CISO bei Klöckner & Co für die unternehmensweite Informationssicherheit verantwortlich. Mit acht Jahren Erfahrung als CISO und einem tiefgreifenden Verständnis für verschiedene Sektoren, von öffentlichem Sektor und Staat über Bankwesen bis hin zur Industrie, hat er sich als Experte für den Aufbau zielgerichteter und effizienter Governance-Strukturen etabliert. Seine akademische Laufbahn im Bereich der Computer Visualistik und seine Promotion, die er mit Forschungen zu maschinellem Lernen und Datenaggregation für politische Entscheidungsprozesse innerhalb des EU-Forschungsprogramms verband, runden sein Profil ab.
CISO | Klöckner & Co SE
-
Yang-Giun Ro
Yang-Giun Ro
Senior Sales Engineer | Zimperium
Zimperium
Yang-Giun Ro hat über die letzten 10 Jahre im Enterprise Mobility Umfeld bei Samsung, Soti, Google und Zimperium hauptsächlich als Sales Engineer gearbeitet und hat daher umfangreiche Erfahrungen mit mobilen Endgeräten, Mobile Device Management und Mobile Endpoint Security Lösungen.
Senior Sales Engineer | Zimperium
-
Sascha Fröhlich
Sascha Fröhlich
Chief Information Security Officer (CISO) | Sana Kliniken AG
Sana Kliniken AG
seit 2022 – Chief Information Security Officer (CISO) der Sana Kliniken
2021-2022 – Berater für Informationssicherheit bei TTS
2019-2022 – Senior Security Consultant GRC bei Atos
2016-2019 – Senior Consultant bei HiScout
2015-2016 – IT Project Manager bei CMS
2013-2015 – IT Projektleiter bei Deutsche BahnChief Information Security Officer (CISO) | Sana Kliniken AG
-
Arne Vodegel
Arne Vodegel
Threat Intelligence Senior Advisor | Cyber Samurai GmbH
Cyber Samurai GmbH
Arne Vodegel, berät als Threat Intelligence Senior Advisor Kunden im DACH-Raum. Er verfügt über umfangreiche und mehrjährige Erfahrungen aus verschiedenen Tätigkeiten als Produkt- und Salesmanager bei IAM und Cyber Security-Herstellern. Dabei lag der Schwerpunkt in den letzten Jahren auf Identity und Access Management, Kundenzufriedenheit und Threat Intelligence. Hier gehörten neben der Konzeptionierung auch die Realisierung einzelner Projekte insbesondere innerhalb komplexer IT-Umgebungen zu seinen Tätigkeiten. Zu seinen persönlichen Stärken zählen die kompetente Beratung sowie aktives Informations- und Vorschlagswesen.
Threat Intelligence Senior Advisor | Cyber Samurai GmbH
-
Andreas Galauner
Andreas Galauner
Lead Security Researcher | Rapid7 Germany GmbH
Rapid7 Germany GmbH
Andreas Galauner ist Lead Security Researcher bei Rapid7. Nachdem er mit der Entwicklung und Management von Honeypots bei Rapid7 angefangen hat, verschoben sich seine Projekte in Richtung IoT- und OT-Security, wobei er nun schlussendlich doch wieder zurück beim Design von neuen Honeypots angelangt ist. In seiner Freizeit mag er alles, was mit Computern zu tun hat, vollkommen egal ob es Komponenten seines Hauses oder Autos sind, solange da Software drauf läuft wird reingeguckt, reverse engineered und manchmal auch kaputtgespielt.
Lead Security Researcher | Rapid7 Germany GmbH
Schedule
- Day 1
- Day 2
- 16. September 2024
- 8:00 Registrierung8:00 - 9:00
Die Registrierung erfolgt am Check-In
- 9:00 Eröffnung der StrategieTage IT Security9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
- 9:10 KEYNOTE-VORTRAG: Aufbau und Strukturierung ein Cyber Security Organisation innerhalb eines globalen Konzerns9:10 - 9:50Speakers: Boris Awdejew
• Details folgen
Rakuten Symphony - 9:50 Kaffee- und Teepause9:50 - 10:00
- 10:00 OPEN MIND SPACE10:00 - 12:00Speakers: Christoph Graf von der Schulenburg, Christoph Schacher, Dr. Dennis Tatang, Prof. Dr. Alexander Lawall, Sascha Fröhlich
BEGRÜSSUNG & SMART COFFEE TALK
Content Areas
• IAM & PAM
• NETWORK & CLOUD SECURITY
• SERVICES & CONSULTING
- Security as a service
- Awareness
- Compliance & Rights
• ENDPOINT & APPLICATION SECURITY
Moderiert von: - 12:10 IT-Sicherheit versus Alltagsrisiken: Schutzmaßnahmen im digitalen und realen Leben12:10 - 12:40Speakers: Christian Ernst
• Details folgen
TelonicGmbH - 12:10 Managed SOC für jedermann: Kostengünstige 24/7 Überwachung & Reaktion für alle Branchen und Unternehmensgrößen12:10 - 12:40Speakers: Peter Klein
• Herausforderungen und klassische Methoden im Cyberangriffsschutz
• Gesetzliche Vorgaben: Ursachen und Haftungsverantwortung
• Beispiele erfolgreicher Cyberangriffe und frühzeitige Erkennungsmethoden
• Zuverlässiger Schutz der Infrastruktur und Verbesserung der Cyberresilienz ohne zusätzliche Ressourcen
WithSecure - 12:45 Mit der KI im Wandel: Change Management für eine robuste Sicherheitskultur12:45 - 13:15Speakers: Dr. Martin J. Krämer
Erfolgreiche Organisationen passen sich schnell an Veränderungen an und wissen fortschrittliche Entwicklungen auszunutzen wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz (KI) zur Innovation und Effizienzsteigerung. Damit gehen auch Risiken einher. Der Anstieg der Cyberkriminalität erfordert, dass Organisationen einen ganzheitlichen und umfassenden Ansatz zum Management von Cyber-Sicherheitsrisiken verfolgen.
Lernen Sie mehr über:
• Die Rolle einer robusten Sicherheitskultur im Management menschlicher Risiken.
• Strategien zur Bewältigung organisatorischer Veränderungen am Beispiel der KI-Adoption.
• Methoden zur Aufrechterhaltung einer starken Sicherheitskultur durch Mitarbeiterschulung und -befähigung.
KnowBe4 - 12:45 Mit GenAI schneller Cyber Security Angriffe Erkennen und Abwehren12:45 - 13:15Speakers: Dr. Stefan Grotehans
Schneller Bedrohungen erkennen und Alarm Müdigkeit im Security Operations Center (SOC) verhindern.
Klassisches Dilemma eines SOC-Leiters: Cyber Security Analysten sind oft überfordert aus der Vielzahl von Alarmen die ein Security System generiert, die wirklich wichtigen Information zu extrahieren. Hinzu kommt, dass Alarme in ganz unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens-Netzwerkes entstehen, die auf den ersten Blick nicht zusammengehören. Wie kann man schnell die Ursache, die potenzielle Attacke, finden? Alarme müssen dazu gruppiert werden. Die GenAI basierte Elastic Attack Discovery liefert diese holistische Sichtweise. Analysten werden durch Triage, Untersuchung und Antwort/Reaktion geführt, so dass die Antwortzeit auf Bedrohungen auch mit weniger trainierten Personal dramatisch verkürzt werden kann. Cyber Angriffe werden schneller erkannt, hoch hochspezialisiertes Personal wird von Routinearbeit entbunden.
Elasticsearch GmbH - 13:35 Lunch13:35 - 14:25Im Restaurant Jan Wellem
- 14:05 Security Operations Center & Cyber Defense Operations14:05 - 14:45Speakers: Ugur Simsek
• Details folgen
HUGO BOSS - 14:05 Ein bedrohungsorientierter Ansatz zur Eindämmung von Ransomware-Angriffen: Erkenntnisse aus einer umfassenden Analyse des Ransomware-Ökosystems14:05 - 14:45Speakers: Prof. Dr. Alexander Lawall
• Identifikation der dominierenden Ransomware-Gruppen anhand ihrer Opferzahlen
• Verwendete Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) von Ransomware- Gruppen und die Quantifizierung anhand u. a. der Verbreitung und Variation
• Priorisierung und Wirkungsgrad von Maßnahmen für die Resilienz gegen Ransomware-Angriffe anhand der identifizierten und quantifizierten TTPs
IU International University of Applied Science - 14:50 Die Kraft von Threat Intelligence in der Prävention von Cyberbedrohungen14:50 - 15:20Speakers: Arne Vodegel, Sven Lurz
• Gezielte Identifikation von Risiken durch Threat Actors
• Personalisierte Security Awareness dank Threat Intelligence
• Effektive Präventionsstrategien zur frühzeitigen Angriffserkennung
Cyber Samurai GmbH - 14:50 Modernizing threat detection and incident response in your SOC14:50 - 15:20Speakers: Anandh Palanisamy
Topics that will be covered:
• How you can use network traffic to support threat detection and response
• Technologies available for network traffic analysis
• Understanding the concepts of User Behavior Analysis
ManageEngine - 15:25 8 Dinge, die Ihr NG SIEM können muss15:25 - 15:55Speakers: Christian Schramm
Viele herkömmliche SIEM- und Protokolierungstools wurden vor mehr als einem Jahrzehnt entwickelt und können die heutigen Datenmengen nicht mehr angemessen verarbeiten.
Da der Umfang der Protokolldaten schneller wächst als die IT-Budgets, benötigen SecOps-Teams eine Lösung, die mit den Anforderungen an Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Effizienz Schritt halten kann, um die wachsenden Datenmengen zu unterstützen.
Modernes Log-Management kann hohe Leistung und Latenzen von weniger als einer Sekunde bei geringen Kosten bieten.
Erfahren Sie:
• Die typischen Nachteile und blinden Flecken älterer SIEM-Systeme
• Wie sich ändernde Sicherheitsanforderungen den SIEM-Markt auf den Kopf gestellt haben
• Acht wichtige Funktionen, auf die Sie bei der Evaluierung Ihres nächsten SIEM-Systems achten sollten
CrowdStrike - 15:25 Warum digitale Sicherheit auf Smartphones Chefsache ist15:25 - 15:55Speakers: Yang-Giun Ro
• Die aktuelle Gefahrenlage für mobile Anwender
• Einordnung von Angriffsvektoren, Techniken und Taktiken
• Strategien zur Gefahrenabwehr
Zimperium - 16:00 Herausforderungen für die Information Security in einem Klinikkonzern16:00 - 16:40Speakers: Sascha Fröhlich
• Details folgen
Sana Kliniken AG - 16:00 Die Cyber Resilience Strategie von Klöckner16:00 - 16:40Speakers: Dr. Timo Wandhöfer
• Entwicklung & Implementierung der Strategie
• Kulturelle & organisatorische Herausforderungen
• Synergien von ISM & BCM nutzen
Klöckner & Co SE - 16:40 Kaffee- und Teepause16:40 - 16:55
- 16:55 EU NIS2 und DORA Resilienz Anforderungen durch Cloud erfüllen16:55 - 17:25Speakers: Thomas Schmidt
• NIS2
• DORA
• Business Continuity Management
Public Cloud Group GmbH - 16:55 Identitätssicherheit im Fokus: Cyber-Angriffe erkennen und verhindern16:55 - 17:25Speakers: Christoph Pontau
• Zunehmende Bedeutung der Identity-First-Sicherheitsstrategie
• Zentraler Überblick über Identitäten und deren Berechtigungen
• Erkennung von Bedrohungen und zugehörige Handlungsempfehlungen
• Vorstellung eines realen Fallbeispiels anhand des Okta-Sicherheitsvorfalls und Erläuterung der Vorgehensweise
BeyondTrust - 17:30 24/7 Schutz vor Cyberangriffen – mit Ihrem persönlichen MDR-Service17:30 - 18:00Speakers: Sascha Mitzinger
Bei einem Cyberangriff zählt jede Sekunde. Den meisten Unternehmen fehlen jedoch intern entsprechende Werkzeuge und Experten, um Warnzeichen rechtzeitig erkennen, interpretieren und zeitnahe reagieren zu können. Hilfe bieten kann ein MDR-Service, bei dem sich ein externes Expertenteam rund um die Uhr um die Sicherheit Ihrer Netzwerkumgebung kümmert.
Hier stellen sich natürlich einige Fragen:
• Was sollte ein solcher Service beinhalten?
• Inwiefern müssen eigene Ressourcen mit einbezogen werden?
• Kann ich bereits vorhandene Sicherheitslösungen integrieren oder weiter nutzen?
• Wie weit kann so ein externer MDR Dienst aktive Bedrohungen eindämmen oder eliminieren?
• Funktioniert so ein MDR-Service Ansatz für kleine wie auch größere Unternehmen?
Sophos Technology GmbH - 17:30 Sicherheitslücken im Visier: Cloud-Risiken entdecken17:30 - 18:00Speakers: David Berger
Mit zunehmender Nutzung der Cloud für kritische Operationen steigt die Notwendigkeit, Cyber-Risiken zu verwalten. Cloud-Sicherheitsexperten haben Schwierigkeiten, die wichtigsten Sicherheitslücken zu erkennen und zu beheben, insbesondere in hybriden Umgebungen.
Pentera - 18:05 Strategische Partnerschaften in der IT- Security Branche: Wie Integratoren und Hersteller gemeinsam daran arbeiten die Welt sicherer zu machen18:05 - 18:35Speakers: Dominik Erdle
• Details folgen
NTT DATA & Security - 18:05 Protecting Service Accounts and Other Identity Security ‘Blind Spots’18:05 - 18:35Speakers: Dr. Shahriar Daneshjoo, Michael Seele
• Why are service accounts often the blind spots in enterprise security.
• How to secure service accounts.
• MFA for the on Prem world.
Protea Networks GmbH | Silverfort - 18:40 Wirtschaftsschutz mit KI, Wirtschaftsschutz von KI, Wirtschaftsschutz gegen KI18:40 - 19:20
Infineon Technologies - 17. September 2024
- 08:15 BREAKFAST TABLE: So lösen Sie 25 Herausforderungen beim Datenzugriff mit nur einer Lösung08:15 - 8:45
• One Access
• One Login
• One Policy
United Security Providers AG - 09:00 OPEN MIND SPACE09:00 - 11:00Speakers: Christoph Graf von der Schulenburg, Christoph Schacher, Dr. Dennis Tatang, Prof. Dr. Alexander Lawall, Sascha Fröhlich
BEGRÜSSUNG & SMART COFFEE TALK
Content Areas
• IAM & PAM
• NETWORK & CLOUD SECURITY
• SERVICES & CONSULTING
- Security as a service
- Awareness
- Compliance & Rights
• ENDPOINT & APPLICATION SECURITY
Moderiert von: - 11:00 Kaffee- und Teepause11:00 - 11:20
- 11:20 Good AI vs Bad AI: Das zweischneidige Schwert der KI in der Cybersicherheit11:20 - 11:50Speakers: Laurent Strauss
• Der Einsatz von guter KI für mehr Resilienz und besseren Schutz vor Bad AI und Bad Actors.
• Wie kann KI dazu beitragen, regulatorischen Anforderungen an die IT-Sicherheit gerecht zu werden.
• Betrachtung unterschiedlicher Uses Cases von KI in der IT Security.
OpenText Cybersecurity - 11:20 Mensch im Visier: Schlüsselerkenntnisse aus der weltweit größten Phishing-Simulation und ihre Bedeutung für die Zukunft der Security Awareness11:20 - 11:50Speakers: Antonio Barresi
• Wie verhalten sich 14'000 Mitarbeitende eines großen Logistik-Unternehmens, wenn sie über 15 Monate hinweg im regulären Arbeitsumfeld Phishing ausgesetzt sind?
• Welche Maßnahmen stärken die Widerstandsfähigkeit von Organisationen gegen Phishing-Angriffe?
• Wie werden Mitarbeitende zu einer starken «Second Line of Defence?
xorlab AG - 11:55 Klebefallen für Angreifer: Wie moderne Honeypots funktionieren11:55 - 12:25Speakers: Andreas Galauner
• Was sind Honeypots? Was tun sie, welche Arten gibt es und wo sind die, teils gravierenden, Designunterschiede?
• Wie sehen unsere aktuellen Honeypots aus und was für Daten liefern sie uns?
• Was haben wir uns für die neuen Honeypots überlegt und was machen sie besser?
Rapid7 Germany GmbH - 11:55 Hallo? Wer sind Sie denn?? - Warum Sie keinem trauen dürfen. ZeroTrust - Einfach, schnell und sicher!11:55 - 12:25Speakers: Sebastian Scherl, Sven Launspach
• Wir evaluieren Sicherheitskonzepte mit dem SASE Framework
• Einblicke in den Zeitaufwand einer Implementierung
• Budgetierung leicht gemacht
Einen Schutzengel kann man nicht implementieren. Ein sicheres Netzwerk schon.
KAEMI GmbH | Cloudflare GmbH - 12:30 "You cannot secure what you don't know" Sichere und gesetzeskonforme Abläufe erfordern hochwertige Daten12:30 - 13:00Speakers: Maximilian Fresner
• Aufbau eines Informationsregisters auf Basis der Nis2 DORA Regularien
• AI Compliance: Aufbau des AI Register in der CMDB
• Das CIO / CISO – Dashboard: Enabler für risikobasierende Entscheidungen im Unternehmen
Plat4mation - 12:30 Thema folgt12:30 - 13:00
• Details folgen
Cyberint - 13:05 Strategische Partnerschaft mit einem Security Operations Center13:05 - 13:35Speakers: Reinhard Frumm
• Warum Security Tools alleine nicht ausreichend sind
• Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen
• Security Journey - Stärkung der Cyber Resilience
Arctic Wolf Networks GmbH - 13:05 Thema folgt13:05 - 13:35
• Details folgen
STIS Deutschland GmbH - 13:35 Lunch13:35 - 14:25Im Restaurant Jan Wellem
- 14:25 100% SaaS: Herausforderungen, Vorteile und Best Practices aus Sicht der Informationssicherheit14:25 - 15:05Speakers: Dr. Andreas Lang
• Cloud only strategy
• Clound only and Security pros and cons
Staffbase GmbH - 14:25 Thema folgt14:25 - 15:05
• Details fogged
BMW AG (angefragt) - 15:10 Fachkräftemangel in der IT-Sicherheit15:10 - 15:50Speakers: Dr. Dennis Tatang
• Allgemeine Einführung
• Fachkräftemangel in der IT-Sicherheit
Barmenia Krankenversicherung AG - 15:10 Datenschutz und Cybersecurity in der Praxis15:10 - 15:50Speakers: David Sänger
• Details folgen
GEA AG (angefragt) - 16:00 AbschiedsumtrunkIn der Hotellobby
24sep(sep 24)8:0025(sep 25)16:10StrategyDays ENERGY & Facility Management 2025Germany
Time
24. September 2025 8:00 - 25. September 2025 16:10(GMT+01:00)
Althoff Grandhotel Schloss Bensberg
Speakers for this event
-
Wolfgang Menger
Wolfgang Menger
Energiemanagementbeauftragter | Conditorei Coppenrath & Wiese KG
Conditorei Coppenrath & Wiese KG
geb. 15.05.1963
Ausbildung 1978-1981
seit 12.07.1993 bei der Firma Coppenrath und Wiese
2003-2014 Abteilungsleiter Instandhaltung Elektro
2014 bis heute Aufbau und betreiben des Energiemanagements in der Produktion und an unserem Logistikstandort
Energiemanagementbeauftragter | Conditorei Coppenrath & Wiese KG
-
Reiner Schmitz
Reiner Schmitz
Geschäftsführender Gesellschafter | eneo Elements GmbH
eneo Elements GmbH
Reiner Schmitz blickt auf über 20 Jahre Erfahrung im technischen Vertrieb und in der Industrie zurück und ist Experte für Beleuchtungsthemen mit Schwerpunkt Lichtsteuerung sowie Belüftung & Klima. Heute ist er zusammen mit Dirk Ahke Geschäftsführender Gesellschafter der eneo Elements GmbH. Unsere Mission ist die Umsetzung von grünen & smarten Industriestandorten und die ganzheitliche Betrachtung von allen dazugehörigen, energetischen Themen.
Was treibt mich als Geschäftsführer an? „Der Impact, den große Industriestandorte durch CO2-Emissionen auf unsere Umwelt haben, ist einfach enorm z.B. im Vergleich zu einem privaten Haushalt. Und das ist der Bereich, der mir wirklich Spaß macht: Wir können mehrere 1.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen, indem wir nur einen Industriestandort energetisch optimieren und z.B. ein intelligentes Beleuchtungskonzept umsetzen.“Geschäftsführender Gesellschafter | eneo Elements GmbH
-
Robert Smieskol
Robert Smieskol
Digital Enterprise Services Manager | Siemens Smart Infrastructure
Siemens Smart Infrastructure
Robert Smieskol ist als Digital Enterprise Services Manager verantwortlich für die Beratung und Betreuung von Unternehmen mit dezentralen Standorten oder zahlreichen Gebäuden im In- und Ausland. Als Teil einer Digitaleinheit innerhalb von Siemens Smart Infrastructure berät er als Experte für digitale Lösungen im Bereich KI, Energieeffizienz, Anlagenperformance sowie Dekarbonisierung. Seine Leidenschaft ist es, Gebäude, Filialen und Real Estate Portfolios zukunftsfähig zu gestalten. Er ist der richtige Ansprechpartner, wenn Sie einen Überblick über das digitale Lösungsportfolio von Gebäudeinfrastrukturen erhalten möchten und Interesse daran haben, Betriebskosten zu senken, Risiken zu mindern, Geschäftskontinuität zu sichern sowie Nachhaltigkeit und ESG zu verbessern.
Digital Enterprise Services Manager | Siemens Smart Infrastructure
-
Carolin Kullen
Carolin Kullen
Digital Consultant Smart Buildings & Infrastructure | Siemens Smart Infrastructure
Siemens Smart Infrastructure
Als Consultant für Smart Buildings bei Siemens entwickelt Carolin Kullen gemeinsam mit ihren Kunden passgenaue, zukunftsfähige und skalierbare Lösungen für Gebäude und Infrastruktur. Ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit zeigt sich unter anderem in ihrer Expertise als DGNB ESG-Managerin und Expertin für die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). Mit fachlicher Tiefe und Blick für das Wesentliche ist es ihr Ziel, Kunden ganzheitlich vom Konzept bis zur Umsetzung innovativer Anwendungsfälle für smarte und nachhaltige Gebäude zu begleiten und zu beraten, so dass Gebäudebetreiber und -eigentümer von mehr Energieeffizienz und weniger Betriebskosten profitieren.
Digital Consultant Smart Buildings & Infrastructure | Siemens Smart Infrastructure
-
Corado Lieder
Corado Lieder
Ingenieur Facility Management | Airbus Aerostructures GmbH
Airbus Aerostructures GmbH
Ingenieur Facility Management | Airbus Aerostructures GmbH
-
Dr. Dr. Andreas Kicherer
Dr. Dr. Andreas Kicherer
Vice President Sustainability | Brenntag SE
Brenntag SE
Vice President Sustainability | Brenntag SE
-
Patrick Steiß
Patrick Steiß
Energiemanager | Janitza electronics GmbH
Janitza electronics GmbH
Patrick Steiß ist seit 2022 bei Janitza electronics GmbH als Energiemanager tätig und verantwortet die Zertifizierung nach ISO 50001:2018 sowie das CO2-Management. In Seminaren und Veranstaltungen vermittelt Herr Steiß sein Fachwissen in den Bereichen betriebliches Energie-, CO2- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Bevor Herr Steiß seine Tätigkeit bei Janitza electronics aufnahm, schloss er ein Masterstudium im Bereich „Umwelt- und Ressourcenmanagement“ ab.Energiemanager | Janitza electronics GmbH
-
Timon Lenzen
Timon Lenzen
Head of Facility Management and Construction | GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH
GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH
Berufserfahrung:
GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH
• Vollzeit seit · 2 Jahre 4 Monate
• Director Facility Management and Construction
Dez. 2023 – Heute · 9 Monate
Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland · Vor Ort
• Bereichsleiter Facility Management
Mai 2022 – Dez. 2023 · 1 Jahr 8 Monate
Berlin, DeutschlandAOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
• Vollzeit Mai 2021 – Mai 2022 · 1 Jahr 1 Monat
Niedersachsen, Region SüddeutschlandDeutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.
• Vollzeit Mai 2021 – Mai 2022 · 1 Jahr 1 Monat
Niedersachsen, Region SüddeutschlandVollzeit · 2 Jahre 10 Monate
• Fachgebietsleiter Services im Bereich Facility ManagementSept. 2019–Mai 2021 · 1 Jahr 9 Monate
Berlin und Umgebung, Deutschland
• Fachexperte Wirtschaftsbetriebe im Bereich Facility ManagementAug. 2018 – Aug. 2019 · 1 Jahr 1 Monat
Berlin
• Geschäftsführer/Gesellschafter
ClickHealthey UGVollzeit Apr. 2017 – Juni 2018 · 1 Jahr 3 Monate
Berlin
• Immobilienmakler
Selbstständig
Apr. 2013–Feb. 2015 · 1 Jahr 11 Monate
Regensburg, Bayern, DeutschlandAusbildung
• Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Master of Arts – MA, Facility Management2020 – Sept. 2023
• PFH Private Hochschule Göttingen
Master of Arts (M.A.), Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt Handel und Logistik)2015 – 2017
• Universität Regensburg
Bachelor of Science – BS, Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt Immobilien)Head of Facility Management and Construction | GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH
-
Heiko Mussmann
Heiko Mussmann
Senior Sustainability Manager | Bayer AG
Bayer AG
Senior expert in the fields of finance and sustainability. More than 20 years of international experience in the areas of finance, strategy, sustainability and governance.
Senior Sustainability Manager | Bayer AG
-
Andreas Gehlhaar
Andreas Gehlhaar
Geschäftsführer | Gesellschaft für Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH
Gesellschaft für Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH
Geschäftsführer | Gesellschaft für Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH
-
Philipp Mortimer
Philipp Mortimer
Projektleiter Environmental Sustainability Airbus | Airbus SE
Airbus SE
Projektleiter Environmental Sustainability Airbus | Airbus SE
-
Steffen Beckert
Steffen Beckert
Referent Zentrales Energiemanagement | Andreas Stihl AG & Co. KG
Andreas Stihl AG & Co. KG
Herr Steffen Beckert ist seit Oktober 2008 bei der Andreas STIHL AG & Co. KG als Referent in der Abteilung Zentrales Umwelt- und Energiemanagement tätig. Nach Einführung und Konsolidierung eines Energiemanagementsystems gem. DIN EN ISO 50001 stellt dessen Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung einen Aufgabenschwerpunkt dar. Daneben gehört neben dem Arbeitsstoffmanagement auch der betriebliche Umweltschutz zu seinen Aufgaben. Weiterhin ist er als vom BAFA-zugelassener Berater für die Durchführung bzw. Begleitung von Energieaudits gem. DIN EN 16247-1 und EnEfG innerhalb der STIHL Holding AG & Co. KG verantwortlich. Neu hinzugekommen ist mit den Themen Klimaneutralität und CSRD Berichtspflichten ein weiteres, weitreichendes und spannendes Aufgabengebiet. Vor seinem Wechsel zu STIHL war Herr Beckert als Mitinhaber eines Büros für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie u.a. auf Großbaustellen im U-Bahn- und Tunnelbau tätig.
Referent Zentrales Energiemanagement | Andreas Stihl AG & Co. KG
-
Christoph Reißfelder
Christoph Reißfelder
Head of Energy & Climate Policy | Covestro AG
Covestro AG
Head of Energy & Climate Policy | Covestro AG
-
Maik Schlundt
Maik Schlundt
Business Analyst (CAFM) | DKB Service GmbH
DKB Service GmbH
Maik Schlundt ist spezialisiert auf den Bereich Computer Aided Facility Management (CAFM) und blickt auf über 20 Jahre Branchenerfahrung zurück. Seine Leidenschaft ist die Prozessoptimierung im Facility Management durch IT-Werkzeuge.
Als Business Analyst bei der DKB Service GmbH konzentriert er sich auf die Implementierung und Optimierung von CAFM-Tools. Seine Expertise umfasst CAFM, Smart Building-Technologien und die Integration von BIM in den Immobilienbetrieb. In seiner Rolle leitet er Projekte und unterstützt Teams mit einem agilen Arbeitsansatz.
Im GEFMA Arbeitskreis Digitalisierung wirkt er an der Entwicklung von Branchenstandards mit.
Als Dozent und Speaker teilt er sein Wissen auf Fachveranstaltungen und in Seminaren. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, darunter Richtlinien, Whitepaper und Fachartikel zu aktuellen Trends im Facility Management. Hervorzuheben ist seine Rolle als Mitherausgeber des Buches “BIM im Immobilienbetrieb” zusammen mit Prof. May und Prof. Krämer.
Ein aktueller Themenschwerpunkt ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Facility Management, um Geschäftsprozesse zu optimieren.Business Analyst (CAFM) | DKB Service GmbH
-
Martin Antoni
Martin Antoni
Key Account Manager EDL | RheinEnergie AG
RheinEnergie AG
Dipl.-Ing. (FH) Martin Antoni ist seit 2018 bei der RheinEnergie und seit ca. 15 Jahren im Bereich Energiedienstleistung Contracting tätig. Der Energie-Ingenieur hat den Schwerpunkt seiner Tätigkeit in der Entwicklung von Energie-Effizienzprojekten in Industrieunternehmen bis hin zur Realisierung im Rahmen der Energiedienstleistung Contracting. Im Vordergrund steht die Optimierung der dezentralen Energieversorgung dieser Unternehmen. Die Entwicklung von Lösungen zur Reduzierung von Energiekosten und Treibhausgas-Emissionen sind das Ziel. Die ganzheitliche Betrachtung der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Themen ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektentwicklung. Kenntnisse in der der dezentralen Energieerzeugung durch KWK-, PV-Anlagen, Speichertechnologien, Biomassekraftwerke sowie Anwendungen der Wärmerückgewinnung bilden den Schwerpunkt. Daneben sind Energieformen und -erzeugungstechnologien für Druckluft, Kälte und Beleuchtung regelmäßig Inhalt der von Martin Antoni verantworteten Projekte.
Key Account Manager EDL | RheinEnergie AG
-
Sven Nickstadt
Sven Nickstadt
Key Account Manager EDL | RheinEnergie AG
RheinEnergie AG
Sven Nickstadt ist seit 2015 bei der RheinEnergie AG und seit 4 Jahren im Bereich Energiedienstleistung Contracting tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Entwicklung und Realisierung von dezentralen Energieeffizienz-Projekten in Industrieunternehmen sowie in der Quartiersentwicklung mit dem Ziel der langfristigen Reduzierung von Energiekosten sowie Treibhausgas-Emissionen. Als gelernter Industriekaufmann sowie Betriebswirt stehen dabei kaufmännische, juristische sowie Fördermittelthemen im Fokus seiner Arbeit. Kenntnisse über Technologien zur dezentralen Erzeugung von Strom, Wärme, Kälte oder Druckluft hat er sich darüber hinaus im Rahmen seines Master-Studiums im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen angeeignet. Seit 2020 moderiert er im Rahmen seiner Tätigkeit zudem das Lernende Energieeffizienz-Netzwerk (LEEN) der RheinEnergie AG mit 14 Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe.
Key Account Manager EDL | RheinEnergie AG
-
Holger W. Dietz
Holger W. Dietz
Senior Business Development Manager | Janitza electronics GmbH
Janitza electronics GmbH
Holger Dietz ist bei der Janitza electronics GmbH als Senior Business Development Manager zuständig für strategische Vertriebsthemen und verantwortet einige internationale Key Accounts.
Herr Dietz hat Elektrotechnik studiert und verfügt über eine mehr als 25-jährige Erfahrung in der Energie- und Automatisierungstechnik. Bevor er zu Janitza electronics wechselte, war er bei einem großen Automatisierungsanbieter für das weltweite Business Development im Bereich Kommunikationselektronik verantwortlich.Senior Business Development Manager | Janitza electronics GmbH
-
Dr. Friedemann Stock
Dr. Friedemann Stock
Nachhaltigkeitsbeauftragter | Andreas Stihl AG & Co. KG
Andreas Stihl AG & Co. KG
Dr. rer. nat. Friedemann Stock, Dipl.-Physiker
• Seit 2001 bei der Andreas Stihl AG & Co. KG
• Start in Produktentwicklung, später Qualitätsmanagement
• Seit 2021 Nachhaltigkeitsbeauftragter der STIHL GruppeNachhaltigkeitsbeauftragter | Andreas Stihl AG & Co. KG
-
Mark Richter
Mark Richter
Geschäftsfeldleiter Klimaneutraler Fabrikbetrieb | Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Mark Richter ist seit 2009 zum Themenkomplex Energieeffiziente Produktion am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU tätig und verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich der Energieeffizienz, der energetischen Flexibilisierung sowie der Defossilisierung der industriellen Produktion. Aktuell leitet er das Geschäftsfeld „Klimaneutraler Fabrikbetrieb“, ist außerdem Leiter des Arbeitskreises „Energieeffiziente Produktion“ des sächsischen Energieclusters „Energy Saxony“ sowie aktives Mitglied im VDE.
In diesem Kontext ist Mark Richter für die strategische Ausrichtung und Umsetzung des Forschungs- und Entwicklungspfades „Klimaneutraler Fabrikbetrieb“ im IWU verantwortlich und initiiert, leitet und begleitet dabei eine Vielzahl von Projekten. Dabei spielen die verstärkte Nutzung von dezentral erzeugten Erneuerbaren Energien, die energieträgerübergreifende Sektorkopplung, verschiedene Energiewandlungs- und Speicheroptionen sowie die Integration und Nutzung von wasserstoffbasierten Energieversorgungskomponenten in Energieversorgungs- und Nutzungsstrukturen von Fabriken eine zentrale Rolle.Geschäftsfeldleiter Klimaneutraler Fabrikbetrieb | Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
-
Christoph Weippert
Christoph Weippert
Energie Manager | ZF-Friedrichshafen AG
ZF-Friedrichshafen AG
Energie Manager | ZF-Friedrichshafen AG
-
Hellena Ebel
Hellena Ebel
Vertriebsleitung und Prokuristin | CONLED Lichtcontracting GmbH
CONLED Lichtcontracting GmbH
Hellena Ebel ist Prokuristin und leitet seit sieben Jahren den Vertrieb von CONLED. Die Vertriebsexpertin ist überzeugt vom Lichtcontracting-Konzept – gerade im Vergleich zur Lichtmiete. Sie betont: „Aktuell gibt es nur beim Contracting bis zu 15% Bezuschussung seitens der BAFA auf die komplette Contractingsumme. Auch im Rahmen der Bilanz-Erstellung gibt es Vorteile, denn die Contractingraten werden lediglich als Aufwand gebucht. Mietraten hingegen sind bilanziell als Anlagevermögen zu berücksichtigen. Grundsätzlich ist unser großes Alleinstellungsmerkmal die vertraglich garantierte Energieeinsparung – inklusive garantierten LUX Werten über die Vertragslaufzeit.
Als herstellerunabhängiger Komplettdienstleister kümmern wir uns um alles – von der kostenlosen IST-Aufnahme bis zu jährlichen Wartungen. Damit ermöglichen wir Ihnen eine sorgenfreie Anlagenmodernisierung ohne Eigenkapital.Vertriebsleitung und Prokuristin | CONLED Lichtcontracting GmbH
-
Klaus F. Janowski
Klaus F. Janowski
Projektleiter Sonderprojekte | BARMER
BARMER
Seit 10/2013 in der BARMER als Abteilungsleiter tätig.
Zuvor in leitender Position in einigen Unternehmen, wie Bahn AG und Telekom im Bereich CREM tätig, GF eines Vertriebsunternehmens für konzerneigene Wohnobjekte, Leiter Assetmanagement und Propertymanagement in Immobilienunternehmen, sowie Niederlassungsleiter Gebäudetechnik und FM bei der WISAG.
Davor als Offizier der Nachschubtruppe in verschiedenen Verwendungen in der Logistik tätig und als Leiter Kunden- und Kreditberatung beim Otto Versand.
Bei der BARMER für folgende Bereiche verantwortlich:
– An- und Vermietung, sowie die gesamte Ausstattung aller Objekte (3 Hauptverwaltungen, 50 Zentren [ ca. 200 bis 300 Mitarbeiter] und 396 Geschäftsstellen)
– Baumanagement, Elektroplanung und Innenarchitektur
– Arbeitsschutz und Betriebsarzt
– Facility Management inkl. Handwerkern für Eigentumsimmobilien
– Fuhrparkmanagement, inkl. der Vorstandsfahrer
– 2 Führungs- und Fachakademien (Schulungseinrichtungen mit angeschlossenen Hotels)
– Umzugsmanagement
Die Hauptaufgabe besteht darin, der BARMER die notwendigen Betriebsmittel, inkl. der Immobilien zeit- und bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen. Dabei sind besondere Vorschriften, wie das Vergaberecht in öffentlichen Bereichen strikt einzuhalten. Eine gesetzliche Krankenkasse ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und muss entsprechend handeln.
Von 2013 bis 2016 fand in der BARMER eine Reorganisation statt, die zur Folge hatte, dass, um die Verwaltungskosten zu senken, Personal abgebaut wurde und die Kasse den Marktgegebenheiten angepasst wird. Dazu werden nahezu alle Immobilien den neuen Prozessen und Anforderungen angepasst, bzw. aufgegeben und neu angemietet. Da sich die Versicherten neue Eingangswege, wie Telefonie und Internet, gesucht haben, wird das Geschäftsstellennetz halbiert, gleichzeitig mit mehr Personal ausgestattet und die Öffnungszeiten werden verlängert.
Zu definierten Zeitpunkten (4 Umzugswochenenden) wurden die Mitarbeiter regionsweise ihren neuen Tätigkeiten zugeführt, das heißt, dass jeweils an einem Wochenende bis zu 6.000 Menschen mit bis zu 80.000 Möbelstücken und Kartons umgezogen werden müssen. Insgesamt wurden an 4 Wochenenden ca. 15.000 Mitarbeiter umgezogen und ca. 300.000 Möbelstücke und Kartons bewegt. Dies wurde ausschließlich unternehmensintern geplant und in Zusammenarbeit mit einem Umzugsunternehmen durchgeführt. Bei diesen Umzugswochenenden wurde ebenfalls die IT ausgetauscht und modernisiert.
In derselben Zeit wurde vom dezentralen FM auf ein zentrales FM umgestellt, alle Reinigungsverträge ausgeschrieben und vergeben. Durch die Optimierung der Mietobjekte wurden bereits über 20 Mio. Euro Mietkosten eingespart, Tendenz steigend.
In 2016 wurde die Fusion mit der Deutschen BKK beschlossen, die zum 1.1.2017 umgesetzt wurde und die in der neuen BARMER aufging. Hierbei wurden ca. 2.000 Mitarbeiter und ca. 60 Immobilien integriert. Auch dies wurde an einem Wochenende umgesetzt.Projektleiter Sonderprojekte | BARMER
Schedule
- Day 1
- Day 2
- 18. September 2024
- 8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
- 9:00 Eröffnung der StrategieTage ENERGY & Facility Management9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
- 9:10 KEYNOTE-VORTRAG: Klimaneutraler Fabrikbetrieb - Wie kommen Unternehmen zu diesem Ziel?9:10 - 09:50Speakers: Mark Richter
• Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen der industriellen Produktion
• Einordnung und Normen/Standards zu CO2-/Klimaneutralität
• Transferpfade und Lösungen für Unternehmen
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU - 9:50 Kaffee- und Teepause9:50 - 10:00
- 10:00 OPEN MIND SPACE10:00 - 12:00| Preußische TurnhalleSpeakers: Christoph Graf von der Schulenburg, Christoph Weippert, Prof. Dr. Dirk Hartel, Thomas Ball
BEGRÜSSUNG & SMART COFFEE TALK
Content Areas
• ENERGY
• FM
• SCM
• LOGISTIK
Moderiert von: - 12:10 Bonität erhalten, Liquidität steigern - Energieeinsparungen durch Beleuchtungscontracting!12:10 - 12:40Speakers: Hellena Ebel
• Staatliche, nicht rückzahlbare Förderungen
• Vertraglich garantierte kWh-Einsparungen und Ausleuchtung nach der ASR
• Verbesserung der CO2 Bilanz
• Kostenlose Bestandsaufnahme und Eruierung der Einsparpotenziale
CONLED Lichtcontracting GmbH - 12:10 Thema folgt12:10 - 12:40
• Details folgen
Bosch Energy and Building Solutions - 12:45 Aus Pain wird Gain: Wie Gebäude der Schlüssel zur Dekarbonisierung werden12:45 - 13:15Speakers: Carolin Kullen, Robert Smieskol
• Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Gebäudeprojekte
• Best Practice: Strategien und Lösungen aus der Praxis
• Startschuss Dekarbonisierung: Tools und Methoden zur Planung, Umsetzung und Optimierung nachhaltiger Gebäudemaßnahmen inklusive Erfolgskontrolle
Siemens Smart Infrastructure - 12:45 Die Zukunft der Energieversorgung in der Industrie: Innovative Konzepte und KI-gestützte Optimierung12:45 - 13:15Speakers: Martin Antoni, Sven Nickstadt
• Nutzung industrieller Abwärme
• Aufbau von (kalten) Nahwärmenetzen
• Sektorenkopplung & Schaffung von Flexibilität
• Einsatz von KI zur ganzheitlichen System-Optimierung
RheinEnergie AG - 13:15 Lunch13:15 - 14:05Im Restaurant Jan Wellem
- 14:05 Decarbonisierungsstrategie von Bayer14:05 - 14:45Speakers: Heiko Mussmann
• Bayer auf dem Science Based Targets Pfad
• Weitere Treibhausgasreduktionsstrategien bei Bayer
Bayer AG - 14:05 Umstrukturierung von FM - von zentraler zu dezentraler FM-Struktur14:05 - 14:45• Details folgenSpeakers: Timon Lenzen
GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH - 14:50 Mehr Leistung und Komfort mit weniger Energie – Wie ein intelligentes Energiemanagement und eine durchdachte Energieversorgung Ihre Gebäude für die Zukunft rüsten14:50 - 15:20
• Details folgen
GRUNDFOS GmbH - 14:50 Kulturelle Arbeitstransformation14:50 - 15:20
• Die Transformation des New Work Projektes „_spheres®“
• Einbindung der Mitarbeiter führt zu hoher Akzeptanz
• Hybride Arbeitsformen und deren Auswirkungen
• Flächeneffizienzen und Anforderungen an Gebäude
• Best practise Beispiele - 15:25 Thema folgt15:25 - 15:55Speakers: Reiner Schmitz
• Details folgen
eneo Elements GmbH - 15:25 Energiemärkte im Umbruch15:25 - 15:55
• Strategischer Einsatz eines digitalen Tools im Einkaufs- und Controllingmanagement
• Markt – Preise – Einkaufsmodelle - Strategien - 16:00 Erfolge Sustainability 202316:00 - 16:40Speakers: M.Sc. Corado Lieder, Philipp Mortimer
• Bisherige Energieeinsparungen
• Bisherige Wassereinsparungen
• Umgesetzte Energieeinsparungsprojekte
• Umgesetzte Wassereinsparungsprojekte
Airbus Aerostructures GmbH - 16:00 Thema folgt16:00 - 16:40Speakers: Andreas Gehlhaar
• Details folgen
Bundesministerium der Finanzen - 16:40 Kaffee- und Teepause16:40 - 16:55
- 16:55 Schnell und risikolos auf LED-Industriebeleuchtung umrüsten16:55 - 17:25
• Lohnt sich eine LED Beleuchtung für mein Unternehmen?
• Mieten, leasen oder kaufen? Welche Alternativen gibt es und wo liegen die Risiken?
• Warum immer mehr deutsche Unternehmen langfristig mieten statt zu kaufen - 16:55 Wasser als Kältemittel – die zukunftssichere und nachhaltige Kältetechnik für Gebäude-, Prozess- und Serverkühlung16:55 - 17:25
• Ökologische und ökonomische Vorteile des Sicherheitskältemittels Wasser (R718)
• Aktuelle Verordnungen und ihre Folgen • Kalt- und Kühlwassersysteme hoch effizient und zukunftssicher planen, bauen und betreiben - 17:30 Digitalisierung in Energy & FM – Smarte Gebäude durch zustandsbasierte Wartung & intelligentes Energiemanagement17:30 - 18:00
• Reduzierung von Instandhaltungskosten durch zustandsbasierte Wartung
• Verringerung von Energieverbräuchen anhand von Anomalieerkennung
• BMS unabhängig einsetzbar - 17:30 Gebäudeoptimierung durch Digitalisierung und smarte Datennutzung17:30 - 18:00
• Innovative Konzepte und integrale Planung sind die Schlüssel für smarte Gebäude
• Digitalisierung, BIoT und durchgängige Vernetzung sind die Basis für eine nachhaltige Optimierung der Gebäudeperformance
• Energieverbrauch und CO2- Emissionen reduzieren durch intelligente Datenanalyse und Verbrauchssteuerung
• Wir denken heute schon an morgen durch zukunftsorientierte Konzepte und Lösungen - 18:05 Klimaneutraler Fabrikbetrieb18:05 - 18:35
• Einordnung: Energieeffizienz, -flexibilität, -autarkie, Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft
• Ökobilanzierung + "Stellhebel" für Fabriken
• dezentrale Nutzung Erneuerbarer Energien + Energiespeicher (auch Wasserstoff)
• "Sektorkopplung in der Fabrik" - 18:05 Dekarbonisierung und Klimaneutralität als Strategiethema18:05 - 18:35
• Integrative Strategieplanung: Strom, Wärme, Fuhrpark zusammen denken, Footprint reduzieren
• Eigenerzeugung ist wirtschaftlich, klar – aber wo, wie, wann baue ich?
• Ökostrom, Kompensationszertifikate, EUA und PPA – Bewertung von Dekarbonisierungsoptionen - 18:40 Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel Treibhausgas-Neutralität18:40 - 19:20Speakers: Dr. Friedemann Stock, Steffen Beckert
• Firmenprofil • Nachhaltigkeitsstrategie als Ergebnis von Wesentlichkeitsanalyse und Priorisierung
• Beispiel CO2-Neutralität - Systematik für eine gruppenweite Umsetzung
• Konkrete Umsetzungsprojekte an verschiedenen Standorten
Andreas Stihl AG & Co. KG - 18:40 Warehouse der Zukunft18:40 - 19:20Speakers: Andreas Kicherer
• Footprint Reduktion bei der Distribution
• Erhöhung des Handprints bei den Produkten
Brenntag SE - 19. September 2024
- 9:00 OPEN MIND SPACE9:00 - 11:00| Preußische TurnhalleSpeakers: Christian von der Schulenburg, Thomas Ball
BEGRÜSSUNG & SMART COFFEE TALK
Content Areas
• ENERGY
• FM
• SCM
• LOGISTIK
Moderiert von: - 11:00 Kaffee- und Teepause11:00 - 11:20
- 11:20 Der Weg zur CO₂-Neutralität11:20 - 11:50Speakers: Holger W. Dietz, Patrick Steiß
Als Hersteller von Energiemesstechnik ist für Janitza die Erfassung, Auswertung und Darstellung der CO₂-Emissionen seit Jahren ein wichtiges Thema. Am Beispiel der eigenen Firma zeigt Janitza beispielhaft die Erfassung und Umsetzung der gewonnen Erkenntnisse auf dem Weg zur Erreichung des selbstgesteckten Zieles "CO₂-Neutralität 2030“:
• Ziele definieren
• Emissionen ermitteln und Transparenz schaffen
• Minderungspotentiale identifizieren und umsetzen
• Unvermeidbare Emissionen seriös kompensieren
• Zielerreichung ermitteln und Ergebnisse kommunizieren
Janitza electronics GmbH - 11:20 Energieeinsparung durch Gegeninduktion11:20 - 11:50
• Eine Maßnahme nach jedem Trafo
• Wie kann die Betriebsstabilität verbessert werden?
• Mieten, Leasen, oder Kaufen? Mit welcher Amortisation ist zu rechnen?
• Beim Strom sparen, nicht beim Umweltschutz - 11:55 Gesamtheitliche Energieoptimierung in der Produktion und dem Gebäude11:55 - 12:25
Häufig werden Energieeffizienzmaßnahmen in der Produktion und im Gebäude separat behandelt. Diese Präsentation zeigt, wie ein gemeinsamer Ansatz zusätzlichen Mehrwert generiert und dass die größten Potentiale genau in dieser Schnittstelle bestehen.
- 11:55 Errichtung global verteilter Energiecontrollingsysteme für Industrie und FM11:55 - 12:25
• Konzeption
• Hardware und Datenquellen - 12:30 Digitale Transformation im FM: Wie Digitaler Zwilling, Smart Building und KI die Branche revolutionieren werden12:30 - 13:00
• BIM im Immobilienbetrieb
• Digitaler Zwilling als Datengrundlage für datenbasierte Entscheidungen
• Prozesse/Workflows - Software - Daten - Menschen
• IT Trends & Potentiale für das FM - 12:30 Digital Adoption mit userlane – wie Onboarding neuer Mitarbeiter in die Systeme schnell und effizient gelingt!12:30 - 13:00Speakers: Rene Naie
• Integration der Trainings in die Systeme, die sie nutze
• Echte kontextsensitive Hilfestellung für die User
• Massive Entlastung des Supports und der Supervisor - 13:05 Digitalisierung , BIoT und Sektorenkopplung Eckpfeiler der Dekarbonisierung13:05 - 13:35
• Energieerzeugung, -verteilung, -speicherung und -verbrauch als gesamtheitliches System betreiben Digitalisierung, BIoT und Cloud Computing bilden hierfür die Basis
• Optimierung des Gebäudebetriebes durch KI-gestützte Zustandsüberwachung - 13:05 CAFM in Unternehmen13:05 - 13:35
• Stammdatenaufbau
• Cloud - 13:35 Lunch13:35 - 14:25
Im Restaurant Jan Wellem
- 14:25 Unternehmensvorstellung und Energieprojekte14:25 - 15:05Speakers: Wolfgang Menger
• Unternehmensvorstellung
• Energiekennzahlen
• Energieprojekte
• Lastmanagement
Conditorei Coppenrath & Wiese KG - 14:25 Status Quo: Künstliche Intelligenz im Facility Management14:25 - 15:05Speakers: Maik Schlundt
• Vorstellung gefma WhitePaper
• aktuelle Entwicklungen
• Potentiale und praktische KI-Beispiele
DKB Service GmbH - 15:10 Neuplanung einer Fertigungsstraße15:10 - 15:50Speakers: Christoph Reißfelder
• Dampfversorgung
• Fahrbahnbelage
Covestro AG - 15:10 Achtsamkeit für Führungskräfte im FM15:10 - 15:50Speakers: Klaus F. Janowski
• Was ist Stress und wie wirkt er sich aus.
• Was bedeutet Achtsamkeit und was müssen wir machen, um es auch zu sein.
• persönliche Erfahrungen
BARMER - 16:00 AbschiedsumtrunkIn der Hotellobby
24sep(sep 24)8:0025(sep 25)16:10StrategyDays SCM & Logistics 2025Germany
Time
24. September 2025 8:00 - 25. September 2025 16:10(GMT+01:00)
Althoff Grandhotel Schloss Bensberg
Speakers for this event
-
Florian Strate
Florian Strate
Head of Pricing Competence Center | Klüber Lubrication München SE & Co. KG
Klüber Lubrication München SE & Co. KG
Head of Pricing Competence Center | Klüber Lubrication München SE & Co. KG
-
Christoph Weippert
Christoph Weippert
Energie Manager | ZF-Friedrichshafen AG
ZF-Friedrichshafen AG
Energie Manager | ZF-Friedrichshafen AG
-
Mark Richter
Mark Richter
Geschäftsfeldleiter Klimaneutraler Fabrikbetrieb | Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Mark Richter ist seit 2009 zum Themenkomplex Energieeffiziente Produktion am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU tätig und verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich der Energieeffizienz, der energetischen Flexibilisierung sowie der Defossilisierung der industriellen Produktion. Aktuell leitet er das Geschäftsfeld „Klimaneutraler Fabrikbetrieb“, ist außerdem Leiter des Arbeitskreises „Energieeffiziente Produktion“ des sächsischen Energieclusters „Energy Saxony“ sowie aktives Mitglied im VDE.
In diesem Kontext ist Mark Richter für die strategische Ausrichtung und Umsetzung des Forschungs- und Entwicklungspfades „Klimaneutraler Fabrikbetrieb“ im IWU verantwortlich und initiiert, leitet und begleitet dabei eine Vielzahl von Projekten. Dabei spielen die verstärkte Nutzung von dezentral erzeugten Erneuerbaren Energien, die energieträgerübergreifende Sektorkopplung, verschiedene Energiewandlungs- und Speicheroptionen sowie die Integration und Nutzung von wasserstoffbasierten Energieversorgungskomponenten in Energieversorgungs- und Nutzungsstrukturen von Fabriken eine zentrale Rolle.Geschäftsfeldleiter Klimaneutraler Fabrikbetrieb | Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
-
Sven Jooss
Sven Jooss
Head of Supply Chain Management | Carl Zeiss Microscopy GmbH
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Responsible (VP) for the global supply chain organization of the ZEISS Microscopy business.
Leading teams (6 direct reports & +50 indirect reports) of operational buyers, project buyers, commodity managers, lead buyers and supplier developers in Germany, UK, US and China.
Head of Supply Chain Management | Carl Zeiss Microscopy GmbH
-
Christian von der Schulenburg
Christian von der Schulenburg
Head of Logistics Digitalisation Smart Infrastructure | Siemens AG
Siemens AG
Nach einer Stammhauslehre bei Siemens und einem Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Logistik und Wirtschaftsinformatik startet Herr von der Schulenburg 1998 in der Logistik von Siemens Automobiltechnik in Regensburg. Es folgten verschiedene Management-Funktionen im In- und Ausland. Nach dem Zusammenschluss von Siemens VDO und Continental verantwortlich als Logistikleiter der Business-Unit Multimedia mit Schwerpunkt-Tätigkeiten in Brasilien, Frankreich Deutschland und Tschechien. 2011 Rückkehr zur Siemens AG, seitdem in verschiedenen Logistikleiterstellen tätig. Seit 2017 verantwortet Herr von der Schulenburg die digitale Transformation der Supply Chain Logistik innerhalb des Bereiches Smart Infrastructure der Siemens AG.
• Technisch interessierter Kaufmann- 56 Jahre alt
• 22 Jahre bei Siemens in verschiedenen Management-Funktionen innerhalb des Supply Chain Managements/ Logistik
• Arbeitserfahrungen in Ungarn, Frankreich, Brasilien und anderen Ländern
• Leiter Supply Chain Logistics Digitalization
• Verantwortlich für die digitale Transformation der Supply ChainHead of Logistics Digitalisation Smart Infrastructure | Siemens AG
-
Prof. Dr. Dirk Hartel
Prof. Dr. Dirk Hartel
ANGEFRAGT | Duale Hochschule Baden- Württemberg Stuttgart
Duale Hochschule Baden- Württemberg Stuttgart
Prof. Dr. Dirk H. Hartel, geboren 1972 in Eschwege/Nordhessen, arbeitet seit 2007 als Professor für Logistik und Supply Chain Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, wo er den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement´leitet. Dirk Hartel absolvierte zunächst ein Duales Studium zum Dipl.-Betriebswirt (BA) in Kooperation mit Siemens Nixdorf und studierte BWL parallel zu einer Tätigkeit bei Siemens im regionalen Marketing. Von 1998 bis 2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann an der TU München, wo er über “Industrielle Serviceleistungen” zum Dr. oec. promovierte. Danach arbeitete er mehrere Jahre als Consultant für Supply Chain Management, Logistik und Organisation bei einer mittelständischen Unternehmensberatung in München, seit 2006 als Partner. Dr. Hartel übt Lehrtätigkeiten an privaten Universitäten und Hochschulen aus und ist nebenberuflich als Berater, Referent und Trainer tätig. Veröffentlichungen in den Themenfeldern Industrial Services, Logistikmanagement, Outsourcing und Consulting, z. B. Bücher zu „Industrielle Serviceleistungen” (2002), Consulting und Projektmanagement in Industrieunternehmen“ (2009), “Projektmanagement in der Logistik” (2015) sowie “Logistics and Supply Chain Management – A German-Indian Comparison” (2017) und “Projektmanagement in Logistik und Supply Chain Management” (2019).
ANGEFRAGT | Duale Hochschule Baden- Württemberg Stuttgart
-
Mandy Hofmeister
Mandy Hofmeister
Head of Group Industrial | Schnellecke Logistics SE
Schnellecke Logistics SE
Head of Group Industrial | Schnellecke Logistics SE
-
Stefan Höllen
Stefan Höllen
Director Supply Chain Management FR | L’Osteria SE
L’Osteria SE
Director Supply Chain Management FR | L’Osteria SE
-
Gao Kwintmeyer
Gao Kwintmeyer
Chief Procurement Officer | Ottobock SE & Co. KGaA
Ottobock SE & Co. KGaA
Chief Procurement Officer | Ottobock SE & Co. KGaA
-
Alexander Raimer
Alexander Raimer
Data Governance Lead | Infineon Technologies AG
Infineon Technologies AG
Data Governance Lead | Infineon Technologies AG
-
Dr. Simon Zarnitz
Dr. Simon Zarnitz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Gründer | Centre for Entrepreneurship der TU Berlin
Centre for Entrepreneurship der TU Berlin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Gründer | Centre for Entrepreneurship der TU Berlin
-
Dr. Florian Sieker
Dr. Florian Sieker
Head of Supply Chain Data & Analytics | Mettler-Toledo International, Inc
Mettler-Toledo International, Inc
Head of Supply Chain Data & Analytics | Mettler-Toledo International, Inc
-
Dominik Dohr
Dominik Dohr
VP Global Supply Chain | BayWa r.e. AG
BayWa r.e. AG
VP Global Supply Chain | BayWa r.e. AG
-
Dr. Sven Flake
Dr. Sven Flake
Head of Solutions | OPTANO GmbH
OPTANO GmbH
Dr. Sven Flake ist Head of Solutions bei OPTANO und leitet das Team, das maßgeschneiderte Kundenprojekte umsetzt. Mit jahrelanger Erfahrung in der Projektleitung von Software- und Optimierungsprojekten bringt er tiefgehendes technisches Know-how und innovative Lösungen in jedes Projekt ein. Dr. Sven Flake hat an der Universität Paderborn Informationstechnik studiert und in diesem Bereich promoviert. Dank seines tiefen Verständnisses für technische Prozesse und seiner Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und effizient angepasste Lösungen zu entwickeln, ist Dr. Sven Flake der ideale Ansprechpartner für alle, die ihre Supply Chain nachhaltig optimieren und zukunftssicher gestalten wollen.
Head of Solutions | OPTANO GmbH
-
Niels Weege
Niels Weege
Inventory Manager / Teamleitung Produktions- & Prozessplanung | Westag AG
Westag AG
2008 startete Niels Weege in der Produktionsplanung bei der Westag AG. Nachdem er einige Verantwortlichkeiten in internen Projekten übernahm und den Bereich Industrial Engineering aktiv mitgestaltete, ist Herr Weege seit 2021 als Inventory Manager / Teamleitung Produktions- & Prozessplanung tätig.
Inventory Manager / Teamleitung Produktions- & Prozessplanung | Westag AG
-
Peter Thiemeyer
Peter Thiemeyer
Leitung zentrale Supply Chains | Schmitz Cargobull AG
Schmitz Cargobull AG
Herr Thiemeyer ist seit 2001 bei der Schmitz Cargobull AG tätig. In dieser Zeit bekleidete er verschiedene Positionen in der Logistik. Seine Haupttätigkeiten während dieser Zeit waren Produktionslogistik im Werk Altenberge, Planung und Einführung der JIS-Versorgung im Werk Altenberge, Entwicklung, Einführung und Verantworten des zentralen Transportmanagements und seit 2014 die Leitung des zentralen Logistikzentrums CLS.
Das zentrale Logistikzentrum CLS am Standort Nordwalde versorgt seit 2015 den gesamten Schmitz Cargobull Konzern mit Produktionsmaterial. Hierbei wird Material aus lokalen und globalen Lieferketten konsolidiert und bedarfsgerecht an die Werke geliefert. Die operative Dienstleistung umfasst verschiedene Ein- und Auslagertätigkeiten, Umpacktätigkeiten, Containerentladung, Cross Dock-Tätigkeiten und Sonderaufgaben. Ziel hierbei ist es, die Logistik der Werke zu entlasten.
Seit dem 01.09.2023 arbeitet die Schmitz Cargobull AG hier mit der Schnellecke Logistics Industries GmbH zusammen, die für den operativen Betrieb verantwortlich ist.
Leitung zentrale Supply Chains | Schmitz Cargobull AG
Schedule
- Day 1
- Day 2
- 18. September 2024
- 8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
- 9:00 Eröffnung der StrategieTage SCM & Logistisch9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
- 9:10 KEYNOTE-VORTRAG: Klimaneutraler Fabrikbetrieb - Wie kommen Unternehmen zu diesem Ziel?9:10 - 9:50Speakers: Mark Richter
• Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen der industriellen Produktion
• Einordnung und Normen/Standards zu CO2-/Klimaneutralität
• Transferpfade und Lösungen für Unternehmen
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU - 9:50 Kaffee- und Teepause9:50 - 10:00Kaffee- und Teepause
- 10:00 OPEN MIND SPACE10:00 - 12:00Speakers: Christoph Graf von der Schulenburg, Christoph Weippert, Prof. Dr. Dirk Hartel, Thomas Ball
OPEN MIND SPACE
BEGRÜSSUNG & SMART COFFEE TALK
Content Areas
• ENERGY
• FM
• SCM & LOGISTICS
Moderiert von: - 12:10 Erfolgsgeschichte der WESTAG AG: Wie die Digitalisierung die Supply Chain revolutionierte12:10 - 12:40Speakers: Niels Weege
• Analyse & Kategorisierung der Bestände in Reichweiten
• Nachhaltige Senkung von Beständen mit langen Reichweiten
• Steigerung der Effizienz im Bestandsmanagement und in der Supply Chain durch Transparenz
GIB Sales & Development GmbH - 12:10 Thema folgt12:10 - 12:40Speakers: Mandy Hofmeister, Peter Thiemeyer
• Details folgen
Schnellecke Logistics SE - 12:45 Transparenz entlang der End-to-End Supply Chain – Praktische Tipps zum Aufbau einer maßgeschneiderten Supply-Chain-Steuerung12:45 - 13:15
• Konkrete Handlungsempfehlungen für die schnelle Performance- Steigerung in der Supply Chain
• Nachhaltige Verankerung der Supply-Chain-Steuerung im Unternehmen
• Praxisbeispiele für eine sofortige Umsetzbarkeit in Ihrem Unternehmen - 12:45 Der Weg zu einer resilienten Lieferkette trotz Rohstoffmangel und hoher Volatilität. Bringen Sie Ihr Supply Chain Risk- und Allocation Management auf ein neues Level!12:45 - 13:15
• Supply Chain Risiken schnell erkennen und bei Materialengpässen durch systemgestützte Allokation beseitigen
• Einsatz KI-gestützter Algorithmen und Visualisierungen der Supply Chain
• Flexibles Datenmodell zum Aufbau eines digitalen Zwillings des Liefernetzwerks - 13:15 Lunch13:15 - 14:05Im Restaurant Jan Wellem
- 14:05 Globale Supply Chain nachhaltig und nachvollziehbar organisieren14:05 - 14:45Speakers: Christian von der Schulenburg
• Gesetzlicher Rahmen
• Organisation & Tools
• Siemens Diamond Structure
Siemens AG - 14:05 Haben JiT und JiS in einer VUCA-Welt ausgedient? Ausgewählte Ergebnisse einer Expertenbefragung14:05 - 14:45Speakers: Prof. Dr. Dirk Hartel
• Befragung von Einkäufern und Supply Chain Managern im deutschsprachigen Raum
• Wechsel der Beschaffungsstrategien bei JiT-/JiS-Teilen
• Häufigkeiten, Dauer sowie Ursachen von Lieferkettenstörungen bei JiT/JiS
• angewandte Maßnahmen in den letzten Jahren
• Praxisbeispiele
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart - 14:50 EU-Lieferkettengesetz & die rechtlichen Folgen für das Supply Chain Management14:50 - 15:20
• Umgang mit dem Lieferkettengesetz bei Fresenius
• Erfahrungen, Erwartungen und Vorsorge
• Ausblick
Fresenius Medical Care AG Median Kliniken - 14:50 Embrace Complexity – Die Geheimnisse erfolgreicher Supply Chain Optimierung14:50 - 15:20Speakers: Dr. Sven Flake
• Komplexität verstehen und Kosten senken: Entdecken Sie, wie tiefere Einblicke in Ihr Supply-Chain-Netzwerk erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen.
• Optimierung von Distributions-, Transport- und Produktionsnetzwerken: Profitieren Sie von Praxiseinblicken zur Verbesserung Ihrer Netzwerkprozesse.
• Prescriptive Analytics Software für fundierte Entscheidungen: Nutzen Sie Datenanalysen, um Handlungsempfehlungen für taktische und strategische Entscheidungen zu erhalten.
OPTANO GmbH - 15:25 How to Optimize your SAP Supply Chain Performance15:25 - 15:55
• Deepen your understanding of internal and external supply issues
• Proactively improve how you measure your supply
• Visualize and deepen insights into historical supply performance
• Easily access, understand, and trust your SAP ERP data - 15:25 Agieren statt Reagieren – Wettbewerbsfähiger Produktionsstandort durch Transformation von Produktionstechnologien, Produkten, Mitarbeitern und Supply Chain15:25 - 15:55
• Intelligente Automation und Digitalisierung im Produktionsprozess
• Wandel zur Elektromobilität
• Mitarbeiter im Zentrum der Transformation
• Transformation der Supply Chain während Krisensituationen - 16:00 Service, Effizienz und Nachhaltigkeit - Aufbau einer klimaneutralen Logistikdrehscheibe16:00 - 16:40Speakers: Dominik Dohr
• BayWa r.e. AG baut ihren aktuell größten Logistikstandort weltweit im Wanssumer Containerhafen komplett klimaneutral auf
• Betriebsstrom, Binnenschiffe, Terminal-LKW und die komplette PKW-Flotte werden mit einer PV-Dachanlage versorgt
• BREEAM-Zertifizierung „Excellent“
BayWa r.e. AG - 16:00 Data Governance, Data Literacy und Data Culture für die Supply Chain16:00 - 16:40Speakers: Alexander Raimer
• Data-driven SCM: Erwartungen, Grundlagen und Ziele
• Menschen und Daten
• Data future
Infineon Technologies AG - 16:40 Kaffe- und Teepause16:40 - 16:55
- 16:55 Health Care Innovations & Supply Chain Challenges16:55 - 17:25
• Innovationen Health Care
• Herausforderungen im globalen Umfeld
• Unterstützung der Supply Chain
• Herausforderungen bei der Umsetzung der Innovationen - 16:55 Smart Glasses in production area: Line Clearance with Smart Glasses16:55 - 17:25
• Importance of line clearance in a regulated environment. Added value of using smart glasses (use case)
• Challenges in the AR and VR industry
• Lessons learned. How to deploy a successful Smart Glass project globally - 17:30 Die zukünftige Rolle des Supply Chain Managers (CSCMO): vom Logistiker zum Transformator17:30 - 18:00
• SCM als Erfolgsfaktor in unsicheren Zeiten
• End-to-end Integration der Supply Chain: konsequent vom Kunden denken und Silos aufbrechen
• Die zukünftige Rolle des CSCMO: Krisenmanager, Integrator und Transformator
• Measure what matters: den Erfolg messen - 17:30 Digitale Transformation in der Praxis - Die Integration und Vermarktung von digitalen Services in klassische Produkte17:30 - 18:00
• Wie sie mit SaaS, Free, Freemium, PaaS und Razor and Blade als produzierendes Unternehmen Geld verdienen können.
- 18:05 Supply Chain Strategie – ein Ansatz zur Strukturierung, Entwicklung & Umsetzung18:05 - 18:35
• Das Unternehmen
• Supply Chain Strategie und ihre Ziele als Teil der Unternehmensstrategie
• Kernkompetenzfelder als Strukturgeber zur Strategieentwicklung
• Strategieinhalt, Unternehmensbeitrag und Umsetzungsaspekte - 18:05 Erfolgreiche Methoden zur Steigerung des OEE-Wertes (Mehrwertsteigerung)18:05 - 18:35
• Integrierte Instandhaltung: Synergien nutzen / Risiken ausschließen
• Indikatorenumkehr: Wie ein Paradoxon zum Erfolgsgarant wird
• Leistungsprämiensysteme in der Instandhaltung: Für und Wider eines kontroversen Themas – praktische Erfahrungen - 18:40 Verhandeln und Verhalten - Erfolgreiches Beziehungsmanagement als Basis für Verhandlungen18:40 - 19:20Speakers: Gao Kwintmeyer
• Worauf kommt es in der Praxis an?
• Welche (Feedback)-Modelle kann ich nutzen, um meine Verhandlung auf den Partner besser abzustimmen und vorzubereiten (auch Wasserstoff)?
Ottobock SE & Co. KGaA - 18:40 Exploring Digital Supply Chain Twins: Applications, Opportunities and Limitations18:40 - 19:20Speakers: Dr. Simon Zarnitz
• Technologiekonzept: Barrieren des Digital Supply Chain Twins
• Anwendungsfelder des Digital Supply Chain Twins
Centre for Entrepreneurship der TU Berlin - 19. September 2024
- 9:00 OPEN MIND SPACE9:00 - 11:00Speakers: Christoph Graf von der Schulenburg, Christoph Weippert, Prof. Dr. Dirk Hartel, Thomas Ball
BEGRÜSSUNG & SMART COFFEE TALK
Content Areas
• ENERGY
• FM
• SCM & LOGOSTICS
Moderiert von: - 11:00 Kaffee- und Teepause11:00 - 11:20
- 11:20 Die aktuelle Lage und die Machtposition der Lieferanten – welche Optionen hat der Einkauf11:20 - 11:50
• Die Veränderung der Positionen
• Das Verhalten der Lieferanten und Einkäufer
• Optionen des Einkaufs zur besseren Steuerung der Lieferanten
• Change Management als fester Bestandteil des aktuellen und zukünftigen Einkaufs
• Konkrete Beispiele aus der Praxis - 11:20 Nutzenbetrachtung der Digitalisierung existierender Maschinen- und Anlagenstrukturen11:20 - 11:50
• Wie einfach es sein kann, Digitalisierung jetzt zu tun!
• Praktische Erfahrungen aus realen IoT Projekten
• Ohne Partner geht es kaum - 11:55 Pragmatische Maßnahmen zur Nachhaltigkeit im Alltag11:55 - 12:25
• Aufzeigen von kreativen Möglichkeiten für Abteilungen und Unternehmen
• Darstellen von praktischen Erfahrungen aus dem Einkauf
• Umgang mit Lieferanten zur Steigerung der Nachhaltigkeit - 11:55 The Smart and Sustainable Factory11:55 - 12:25
• Introducing the factory of the future
• Digitalisation in the factory of the future
• AI applications in the factory of the future - 12:30 Mit Lean Production und Automation der Produktion dem- Kostendruck begegnen12:30 - 13:00
• Lean Production
• Automation und Robotereinsatz
• Fazit - 12:30 Digitalisierung der Transport Raten und Integration in SAP Logistik und Rechnungsprüfung12:30 - 13:00
• Implementierung der Shipsta Lösung im Unternehmen
• Lookup der gültigen Raten in der Logistik beim Anlegen des Shipments
• Initiierung eines Spot Raten Requests aus SAP
• Transparenz der vereinbarten Ratenelemente eines Shipments in der Rechnungsprüfung - 13:05 Linking Human and Artificial Intelligence - The Use of AI in Production scheduling13:05 - 13:35
• Overview of the sroduction scheduling solution
• Lessons learned - Implementation obstacles (and possible solutions)
• Outlook - Embedding digital use cases into a long term digital roadmap - 13:05 Low-Hanging Fruits entlang der Value Chain - Kurzfristige Optimierungshebel13:05 - 13:35
• Aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze
• Klare Fokussierung und erfolgreiche Projekte mit einem echten Mehrwert – Industriebeispiele
• Einordnung der eigenen Unternehmenssituation und mögliche Optimierungsansätze durch ein interaktives Kurz-Assessment - 13:35 Lunch13:35 - 14:25Im Restaurant Jan Wellem
- 14:25 Thema folgt14:25 - 15:05Speakers: Sven Jooss
• Details folgen
Carl Zeiss Microscopy GmbH - 14:25 Thema folgt14:25 - 15:05Speakers: Florian Strate
• Details folgen
Klüber Lubrication München SE & Co. KG - 15:10 Besonderheiten einer Food Supply Chain15:10 - 15:50Speakers: Stefan Höllen
• Herausforderungen & Regulierungen
• Unsere Learnings & was man von uns lernen kann
FR L’Osteria SE - 15:10 Thema folgt15:10 - 15:50Speakers: Dr. Florian Sieker
• Details folgen
Mettler-Toledo International, Inc
November 2025
10nov(nov 10)8:0011(nov 11)16:10StrategyDays CRM & ContactCenter 2025Germany
Time
10. November 2025 8:00 - 11. November 2025 16:10(GMT+01:00)
Althoff Grandhotel Schloss Bensberg
Speakers for this event
-
Dr. Annegret Köhler-Werzner
Dr. Annegret Köhler-Werzner
Lead CCS | DMK Deutsches Milchkontor GmbH
DMK Deutsches Milchkontor GmbH
Lead CCS | DMK Deutsches Milchkontor GmbH
-
Stefanie Elssner
Stefanie Elssner
Account Executive DACH | Reputation.com
Reputation.com
Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung im B2B2C- und SaaS-Vertrieb hat Stefanie Elssner eine nachweisliche Erfolgsbilanz im Vertrieb sowie in der Leitung von Vertriebsteams. Sie ist spezialisiert auf die Beratung deutscher Unternehmen in den Bereichen User Experience (UX), Customer Experience (CX), Online Reputation Management (ORM) und Consent Management Programmen (CMP). Stefanie Elssner hat ihren MSc in International Business an der Birkbeck, University of London berufsbegleitend absolviert und ist Prince2-zertifizierte Projektmanagerin. Sie erhielt die Auszeichnung ‘Fellow of Information Privacy (FIP)’ von der International Association of Privacy Professionals nach erfolgreicher Zertifizierung (CIPP/E, CIPM).
Zuvor half Stefanie Mobile-App-Produktteams, ihre Benutzererfahrung zu verbessern, um das Engagement, die User-Conversions und die App-Leistung zu steigern. In den letzten Jahren hat sie unzähligen Unternehmen geholfen, sich in der DSGVO zurechtzufinden, während sie ihre Datenschutzprogramme einrichteten und konsolidierten. Dabei arbeitete sie eng mit Marketingfachleuten zusammen, um Consent-Management-Programme in der neuen Ära von Datenschutz und Vertrauen einzuführen.
Bei Reputation ist Stefanie als Kundenberaterin tätig und unterstützt Unternehmen dabei, Verbraucher-Feedback zu sammeln, zu nutzen und zu analysieren, um durch effektives Customer Experience und Reputation Management einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten.Account Executive DACH | Reputation.com
-
Marina Hedvizak
Marina Hedvizak
Customer Success Manager DACH | Reputation.com
Reputation.com
In ihrer über 15-jährigen Berufslaufbahn durchlief Marina Hedvizak bislang verschiedene Stationen sowohl auf Agentur- als auch auf Unternehmensseite und sogar im öffentlichen Dienst. Als Marketing-Allrounder kennt sie sich sowohl mit PR- und Eventmanagement als auch mit Online- und klassischem Marketing aus. Ihren Marketing MBA Abschluss absolvierte sie berufsbegleitend an der Europäischen Fernhochschule Hamburg. Bei Reputation ist Marina Hedvizak für das gesamte Marketing des deutschsprachigen Raums zuständig sowie unterstützt die Customer Success Organisation, indem Sie Ansprechpartnerin für alle Kundenfragen ist.
Customer Success Manager DACH | Reputation.com
-
Josef Grabner
Josef Grabner
Managing Director Österreich | LINK Mobility
LINK Mobility
Josef Grabner ist seit über einem Jahrzehnt im Spannungsfeld von Customer Experience hin zu Omnichannel & E-Commerce tätig. Conversational Commerce als Zukunft im Fernabsatz ist dabei nur einer der spannenden Use-Cases, welche Josef vorantreibt. Kommunikationskanäle wie SMS, RCS, WhatsApp Business, Chatbots und Webchat bieten Unternehmen ein enormes Potenzial zur individuellen Kundenansprache, welches mit modernen Business-Lösungen genutzt werden sollte.
Managing Director Österreich | LINK Mobility
-
Frank Müller
Frank Müller
Customer Experience Specialist | Cisco Systems GmbH
Cisco Systems GmbH
Als Customer Experience Specialist bin ich verantwortlich für die Gestaltung und Optimierung der gesamten digitalen Kundenerfahrung: Ich bin der Architekt unvergesslicher Kundenerlebnisse. Meine Mission? Kunden begeistern und ihre Erwartungen übertreffen.
Dabei stellen wir als Cisco sicher, dass Kunden in jedem Interaktionspunkt mit dem Unternehmen eine positive und konsistente Erfahrung machen. Unser Ziel: Kunden zu begeisterten Fans machen.Customer Experience Specialist | Cisco Systems GmbH
-
Christian Fischer
Christian Fischer
Geschäftsführender Gesellschafter | TecArt GmbH
TecArt GmbH
Mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung in der IT-Branche ist Christian
Fischer ein visionärer Leader und ein Experte für innovative
Softwarelösungen. Sein Engagement und seine Leidenschaft für Technologie
haben ihm und seinem Team geholfen, TecArt zu einem führenden
Unternehmen im Bereich der Unternehmenssoftware zu machen.
Christian begann seine Karriere mit vertrieblichem Hintergrund und erwarb
sich schnell einen Ruf als kreativer Problemlöser. Seine Fähigkeit, komplexe
Herausforderungen zu bewältigen und dabei stets die Bedürfnisse der
Kunden im Blick zu behalten, zeichnet ihn aus.
Als geschäftsführender Gesellschafter ist Christian Fischer maßgeblich für
die strategische Ausrichtung von TecArt verantwortlich. Unter seiner Führung
hat das Unternehmen eine nachhaltige Wachstumsphase erlebt und sein
Produktportfolio kontinuierlich erweitert. Dabei legt er besonderen Wert auf
Qualität, Innovation und Kundenzufriedenheit.Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit engagiert sich Christian auch aktiv
als Vizepräsident des EHC Erfurt e.V. mit der Drittliga- Eishockeymannschaft.Geschäftsführender Gesellschafter | TecArt GmbH
-
Andreas Bieda
Andreas Bieda
Head of Customer Experience | Unilever Deutschland GmbH
Unilever Deutschland GmbH
Andreas Bieda, seit 18 Jahren bei Unilever. Gestartet in der Produktentwicklung und über Stationen im Marketing/Business im Jahr 2018 den Bereich Customer Experience innerhalb der Business Operations übernommen.
Head of Customer Experience | Unilever Deutschland GmbH
-
Florian Schröder
Florian Schröder
Head of Customer Success | Stepstone
Stepstone
Head of Customer Success | Stepstone
-
Florian Weis
Florian Weis
Divisional Director Membership Services & Customer Experience (MCE) | ADAC e.V.
ADAC e.V.
Divisional Director Membership Services & Customer Experience (MCE) | ADAC e.V.
-
Pierre Hartmann
Pierre Hartmann
Head of Sales Operations & Strategy | S.OLIVER GROUP
S.OLIVER GROUP
„Passion kann man nicht digitalisieren“ – das beschreibt die innere Überzeugung von Pierre Hartmann nach eigener Aussage am besten. Pierre verantwortet die Verkaufssteuerung und den Vertriebsinnendienst der S.OLIVER GROUP für Handelspartner. Mit seinem Team vereint er bewusst nur eine Kombination aus beiden Welten. Dabei ist es für ihn von elementarer Bedeutung, seine Handelspartner aktiv in Prozesse einzubinden. Nur wer die Stimme des Kunden wirklich (an)hört, kann deren Sprache sprechen.
Head of Sales Operations & Strategy | S.OLIVER GROUP
-
Sven Opitz
Sven Opitz
Head of PMO Customer Services | AIRBUS Operations GmbH
AIRBUS Operations GmbH
For more than 20 years, Sven has successfully linked the areas of customer service and project management. He leads the Project Management Offices Customer Services of AIRBUS Commercial. Together with his international team, he lays the foundations and ensures the success of customer projects worldwide, always with the customer@heart.
Head of PMO Customer Services | AIRBUS Operations GmbH
-
Sven Neweling
Sven Neweling
Leiter CRM-Strategie und Kundenbindung | DB Fernverkehr AG
DB Fernverkehr AG
Seine Aspiration ist „seine Kunden zu erkennen, sie zu verstehen und mit dem richtigen Angebot zur richtigen Zeit zu begeistern“. Sven Neweling verantwortet das operative und strategische Management des Loyalitätsprogramms BahnBonus (Prämien- und Statusprogramm). Zudem ist er verantwortlich für die CRM-Strategie der DB Fernverkehr AG. Davor war er in verschiedenen Managementfunktionen bei der Deutschen Bahn AG unter anderem für das Produktmanagement der BahnCard und das Marketing für den Nahverkehr in Baden-Württemberg zuständig.
Leiter CRM-Strategie und Kundenbindung | DB Fernverkehr AG
-
Axel Dittmann
Axel Dittmann
Chief Evangelist | Parloa GmbH
Parloa GmbH
Axel Dittmann ist ein wahrer Conversational AI-Pionier! Seit 2019 widmet sich der ehemalige Gründer & Geschäftsführer einer Storytelling-Agentur dieser faszinierenden wie disruptiven Technologie und hat bereits für namhafte Unternehmen wie Red Bull, Vodafone, HSE und das Deutsche Rote Kreuz Conversational Experiences gestaltet. Als einer der ersten Mitarbeiter bei Parloa war Axel zuerst als “Head of Experience” maßgeblich an der Entstehung und Gestaltung von kundenfreundlichen AI-Experiences beteiligt. Seit Sommer 2022 begeistert er als “Chief Evangelist” nicht nur für die AI-Plattform selbst, sondern auch für die Einsatzmöglichkeiten von AI im Kundenservice ganz allgemein.
Chief Evangelist | Parloa GmbH
-
Sven Prehn
Sven Prehn
Global Customer Service & Logistics Director | AB Enzymes GmbH
AB Enzymes GmbH
„It’s all about great team work!“ ist seit 2014 das Motto von AB Enzymes Global Customer Service & Logistics Director.
Mit über 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich Supply Chain erfüllt er Kundenerwartungen- und Anforderungen mit der richtigen strategischen Ausrichtung im Customer Service, gepaart mit denen der Logistik.
Aktueller Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung beider Bereiche, um Prozesse effizienter zu gestalten und dies in steigender Kundenzufriedenheit wieder zu spiegeln.
Global Customer Service & Logistics Director | AB Enzymes GmbH
-
Matthias Quirmbach
Matthias Quirmbach
Head of Customer Care Management | OBI E-Commerce GmbH
OBI E-Commerce GmbH
Head of Customer Care Management | OBI E-Commerce GmbH
-
Kim Marquitz
Kim Marquitz
Director Customer Experience | WEITBLICK GmbH & Co. KG
WEITBLICK GmbH & Co. KG
Kim Marquitz ist seit 2018 bei der WEITBLICK GmbH & Co. KG tätig. Zunächst verantwortete sie als Customer Service Managerin und stellvertretende Vertriebsleiterin die Kundenserviceaktivitäten. Danach hat sie als Director Customer Experience den Bereich CX aufgebaut. Aktuell verantwortet sie das unternehmensweite Prozessmanagement mit dem Fokus Kundenorientierung. Sie hat maßgeblich die Strategieentwicklung sowie operative Ausgestaltung des CX Managements erarbeitet und in diesem Zusammenhang auch erfolgreich zahlreiche Workshops durchgeführt, z.B. zum Thema Customer Journey Management oder Voice of Customer. In ihrer Funktion als Director Customer Experience berichtet Kim Marquitz als Stabstelle an die Geschäftsleitung.
Director Customer Experience | WEITBLICK GmbH & Co. KG
-
Björn Bauer
Björn Bauer
Director, Solutions Consulting | Zendesk GmbH
Zendesk GmbH
Björn Bauer blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in der Kundenservice- und Softwarebranche zurück. Als Teil des Zendesk Führungsteams für Deutschland, Österreich und die Schweiz ist er für den Bereich Presales verantwortlich und hilft gemeinsam mit seinem Team, Kunden, die für sie passenden CX-Lösungen zu gestalten und Customer Service Excellence zu erreichen.
Director, Solutions Consulting | Zendesk GmbH
-
René Jacobi
René Jacobi
Head of Customer Operations DACH | diabolocom GmbH
diabolocom GmbH
Mit 20 Jahren Berufserfahrung im Kundenservice, angefangen als Agent, anschließend tätig im Projektmanagement und als Berater. Seit 2020 bei Diabolocom verantwortlich für umfassende Themen rund um Kunden, Infrastruktur, Recht und Compliance.
Head of Customer Operations DACH | diabolocom GmbH
-
Georg Schranner
Georg Schranner
Geschäftsführer | ALLYSCA Assistance GmbH
ALLYSCA Assistance GmbH
Georg Schranner ist seit 2019 Geschäftsführer der ALLYSCA Assistance GmbH und dort u.a. verantwortlich für Operation, Datenschutz und Compliance.
Davor war er bei verschiedenen ERGO-Gesellschaften in unterschiedlichen Bereichen tätig, u.a.: e-learning, IT-Ausbildung, Einkauf, Strategie, IT-Infrastruktur.
Geschäftsführer | ALLYSCA Assistance GmbH
-
Christoph Berger
Christoph Berger
Abteilungsleiter | Teambank
Teambank
Christoph Berger ist bereits seit über 20 Jahren im Kundenservicemanagement tätig. Nach Abschluss seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften war er bei der UniCredit Direct Services GmbH in unterschiedlichen Projekt- und Führungspositionen in Verantwortung.
Seit 2006 ist Christoph Berger bei der TeamBank AG in unterschiedlichen Funktionen tätig.
Aktuell ist Herr Berger als Abteilungsleiter des PartnerServiceCenter für den B2B-Support verantwortlich. Das PartnerServiceCenter bildet die zentrale Anlaufstelle für die Mitarbeitenden unserer Partnerbanken, sowie für alle Vertriebskolleginnen und -kollegen der Teambank in Deutschland und Österreich. Neben der Produktberatung und dem Support für den vollständigen Verkaufsprozess steht das PartnerServiceCenter für alle Vertriebs- und Marketingmaßnahmen als 1st-Level-Support zur Verfügung. Betreute Produkte sind neben easyCredit (Deutschland), der faire Credit (Österreich) auch der von der TeamBank erfolgreich angebotene Ratenkauf im eCommerce und stationären Vertrieb.
In mehreren Projekten treibt Herr Berger die Wandlung der Service-Center hin zu multimedialen Einheiten in einer vernetzten Welt. Ausgehend vom Customer Need liegen hierbei Schwerpunkte darauf, wie es für Kundinnen und Kunden (Kundenreisen B2C/B2B) sowie Mitarbeitenden durch sinnvollen Einsatz neuer Technologien wie z.B. Künstliche Intelligenz, Automatisierungen und Assist-Systeme so einfach wie möglich gemacht werden kann.Abteilungsleiter | Teambank
-
Dr. Alexander Schagen
Dr. Alexander Schagen
Gründer | ServiceOcean AG
ServiceOcean AG
Auf Basis meiner mehrjährigen Servicecenter-Forschung setze ich mich heute mit Vorträgen und Artikeln für digitale Warteschleifen mit Behavioral Science ein.Dr. Alexander Schagen ist Gründer von ServiceOcean. Heute engagiert sich Alex in Vorträgen und Artikeln für Digitale Warteschleifen mit Behavioral Data Science. Zuvor hat er die Erfolgsfaktoren von Servicecentern am Institut für Marketing der Universität St.Gallen (HSG) praxisnah untersucht. Seine Doktorarbeit ist im Gabler Verlag erschienen.
Gründer | ServiceOcean AG
Schedule
- Day 1
- Day 2
- 25. November 2024
- 8:00 Registrierung8:00 - 9:00
Die Registrierung erfolgt am Check-In - 9:00 Eröffnung der StrategieTage CRM & ContactCenter9:00 - 9:10
Begrüßung und Eröffnung - 9:10 KEYNOTE-VORTRAG: ALLES MACHBAR: Wie sich OBI im Customer Care Management auf zukünftige Kund:innenanforderungen vorbereitet9:10 - 9:50Speakers: Matthias Quirmbach
• Bestandscheck
• Was nehmen wir von unseren Kund:innen wahr?
• Wie gehen wir in die Implementierung?
• Nächste Schritte
OBI E-Commerce GmbH - 9:50 Kaffee- und Teepause9:50 - 10:00
Kaffee- und Teepause - 10:00 OPEN MIND SPACE10:00 - 12:00 | Preußische TurnhalleSpeakers: Christoph Graf von der Schulenburg
BEGRÜSSUNG & SMART COFFEE TALK
Content Areas
• KI
• DIGITALE TRANSFORMATION
• CRM
• CUSTOMER JOURNEY
Moderiert von: - 12:10 Wie Sie aus Kunden-Feedback gewonnene Erkenntnisse in Unternehmenserfolg verwandeln12:10 - 12:40Speakers: Marina Hedvizak, Stefanie Elssner
• Ihre Zielgruppe nutzt Crowdsourcing, um die Wahrheit über Ihre Marke zu erfahren.
• Kunden hinterlassen in öffentlichen und privaten Foren eine Fülle von Erkenntnissen, die Ihnen helfen können, sich abzuheben – doch nur, wenn Sie diese finden und Maßnahmen ergreifen.
• Der Schlüssel zur Umwandlung von Daten in Erkenntnisse liegt in der Messung, Verwaltung und Skalierung Ihrer Online-Reputation in Echtzeit.
• Die Nutzung von KI in Verbindung mit All-in-One-Plattformen kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, die in Kundenfeedback-Foren gewonnenen Erkenntnisse effizient zu finden und zu nutzen.
Reputation.com - 12:10 Effektive Maßnahmen gegen Personalmangel Untertitel: Acht umsetzbare Lösungen für jeden Kundenservice12:10 - 12:40Speakers: René Jacobi
• Acht umsetzbare Lösungen: Entdecken Sie praxisnahe Strategien zur Bewältigung von Personalmangel im Kundenservice, von Identifizierung bis hin zur automatischen Gesprächszusammenfassung.
• Fokus auf KI und Prozessoptimierung: Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz und traditionelle Methoden Prozesse effizienter gestalten können.
• Erfahrungen aus erster Hand: Unsere Projektmanager bringen wertvolle Einblicke aus dem Operationsbereich mit und präsentieren innovative Lösungen für mehr Effizienz trotz Personalmangel.
diabolocom GmbH - 12:45 Gamechanger RCS - Wie Apple, Google & die Mobilfunkanbieter die Kundenkommunikation revolutionieren!12:45 - 13:15Speakers: Josef Grabner
• Was ist RCS Business Messaging & warum ist es das „Next Big Thing“
• Für diese Usecases wird RCS zum Gamechanger
• So starten Unternehmen mit dem Marketing- & Kundenservice-Turbo RCS
LINK Mobility - 12:45 AI im Kundenservice der Zukunft: Wie wird Generative AI (& Azure Speech-to-Text) mein Contact Center verändern?12:45 - 13:15Speakers: Axel Dittmann
• Wie klingt richtig guter Kundenservice mit AI schon heute?
• Wie (und wann) werden ChatGPT & Co. das Contact Center verändern?
• Was bedeutet AI für meine Agents? Über Augmented Agent & AI als Co-Pilot
• Wohin entwickelt sich AI-Kundenservice in den nächsten 5 Jahren?
Parloa GmbH - 13:15 Lunch13:15 - 14:05
Im Restaurant Jan Wellem - 14:05 Von Dynamik bis Reife: Die Rolle von Service Level Agreements (SLA) bei der Entwicklung einer GBS Organisation14:05 - 14:45Speakers: Dr. Annegret Köhler-Werzner
• Die Bedeutung von SLAs für GBS-Organisationen: Klärung der Leistungsstandards, effektives Stakeholder-Management und Auswirkung auf die Kundenzufriedenheit
• Implementierung und Management von SLA: Schritte zur erfolgreichen Implementierung von SLAs, einschließlich Überwachung Messung und Berichterstattung
• ggf: Fallbeispiel
DMK Deutsches Milchkontor GmbH - 14:05 Digitalisierung im B2B-Mittelstand14:05 - 14:45Speakers: Sven Prehn
• Details folgen
AB Enzymes GmbH - 14:50 Alles, außer auflegen! Digitale Warteschleife mit Behavioral Data Science – 100 % Erreichbarkeit und 85 % Kostensenkung im Servicecenter14:50 - 15:20Speakers: Dr. Alexander Schagen
• Was wäre, wenn Anrufer in Warteschleifen nicht mehr auflegen und mehrfach wieder anrufen?
• Digitale Warteschleife und Behavioral Data Science vermeiden Aufleger und Wiederwähler
• Aktuelle Fallstudien der ServiceOcean Kunden und neuste Innovationen bei ServiceOcean
ServiceOcean AG - 14:50 Digitale Transformation im Unternehmen: Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung von Cloud- und On-Premises Lösungen14:50 - 15:20Speakers: Christian Fischer
• Definition der digitalen Transformation im Unternehmenskontext
• Bedeutung von Cloud- und On-Premises Lösungen für die digitale Transformation
• Praxisbeispiel(e)
TecArt GmbH - 15:25 Künstliche Intelligenz im Contact Center15:25 - 15:55Speakers: Frank Müller
• Intelligente und kognitive Customer Journeys
Cisco Systems GmbH - 15:25 Thema folgt15:25 - 15:55
• Details folgen
Jabra - 16:00 CX und Prozessmanagement - Zweckehe oder Liebesheirat?16:00 - 16:40Speakers: Kim Marquitz
• CX und BPM - Berührungspunkte, Synergien, Unterschiede
• Wie funktioniert die Verbindung zwischen CX und BPM
• CX und BPM bei Weitblick
WEITBLICK GmbH & Co. KG - 16:00 Omnichannel mal anders – Wie die S.OLIVER GROUP über mehrere Kanäle ihre Handelspartner aktiv betreut16:00 - 16:40Speakers: Pierre Hartmann
• Erhöhung der Kontaktfrequenz zwischen Handelspartner und der S.OLIVER GROUP als Ziel einer neuen Kundenstrategie
• Analog und digital - die kombinierte "Customer Journey" eines Handelspartners
S.OLIVER GROUP - 16:40 Kaffee- und Teepause16:40 - 16:55
- 16:55 Die Ära der intelligenten CX - Das Potenzial von KI im Customer Service16:55 - 17:25Speakers: Björn Bauer
• Welche KI-Technologien werden zukünftig im Kundenservice eingesetzt?
• Was sind die Vor- und Nachteile dieser KI-Anwendungen?
• Wie wird KI die Zukunft des Kundenservices gestalten?
Zendesk GmbH - 16:55 KI im Call Center: Die erfolgreichsten Praxis-Strategien für besseren Kundenservice:16:55 - 17:25
• State-of-the-Art: Wie der KI-Assistent der Salzburg AG seit 5 Jahren das Contact Center entlastet und beeindruckende KPIs erzielt
• Best Practices: Wie Toyota, E.ON und Lufthansa KI Agenten einsetzen und ihre Kunden glücklicher machen
• Strategie: Was Unternehmen jetzt tun müssen, um das Potenzial von KI in der Praxis zu nutzen
Cognigy GmbH - 17:30 Creating a virtuous cycle between Experience and Measurement17:30 - 18:00
• Make up your mind and waste no more time
• Here you go again on your own
• Developing a customer-centric approach with technology and people - 17:30 Zukunftsweisender Kundendialog. Orchestrierung aller Kommunikationskanäle, plattformneutral und geschäftswertbasierend17:30 - 18:00
• Verteilung der Arbeitslast
• Kundenservice Software
• Digitalisierung im Kundendialog - 18:05 Blended Learning bei Qualifizierung neuer Mitarbeiter in der Assistance18:05 - 19:35Speakers: Georg Schranner
• ALLYSCA: Unternehmensvorstellung & Aufgabenspektrum in der Assistance
• Unser Qualifizierungskonzept
• Wie werden komplexe Sachverhalte im Medienmix und in Modulen an neue Mitarbeiter vermittelt
ALLYSCA GmbH - 18:05 Beste Erreichbarkeit in Service und Vertrieb!18:05 - 18:35
• 40% mehr Gespräche im Outbound
• 20% mehr Erreichbarkeit im Inbound
• 30% weniger Kosten durch Software plus Consulting - 18:40 Challenges and opportunities of digitalization18:40 - 19:20Speakers: Sven Opitz
• Stakeholder analysis
• Required foundations
• Opportunities
• Excellence
AIRBUS Operations GmbH - 18:40 Wenn der Chef NICHT entscheidet ...18:40 - 19:20Speakers: Christoph Berger
• Die TeamBank in herausfordernden Zeiten
• Zusammenarbeitsmodell & Delegationskontinuum
• Entscheidungen im Team treffen - geht das gut?
Teambank - 26. November 2024
- 9:00 OPEN MIND SPACE9:00 - 11:00Speakers: Christoph Graf von der Schulenburg
BEGRÜSSUNG & SMART COFFEE TALK
Content Areas
• KI
• DIGITALE TRANSFORMATION
• CRM
• CUSTOMER JOURNEY
Moderiert von: - 11:00 Kaffee- und Teepause11:00 - 11:20
- 11:20 Kundenservice auf der digitalen Überholspur – individuellen Kundendialog auf allen Kanäle meistern11:20 - 11:50
• Herausforderungen und Möglichkeiten des Kundenservice 2.0
• Service Excellence durch Digitalisierung
• Zeit für neue Wege – den Kundendialog gemeinsam und ganzheitlich meistern - 11:20 Erfolgreiche Call Center Automatisierung mit Voice Bots11:20 - 11:50
• Von IVR zum Virtuellen Agenten: Wie Sie mit Conversational AI Kundenerwartungen übertreffen und Kosten senken
• Best Practices für den Einsatz von Voice- und Chatbots im Contact Center
• Wie sich Bestandssysteme Schritt für Schritt mit KI-Unterstützung modernisieren lassen - 11:55 Ihre Kunden suchen und bewerten Sie online: Werden Sie gefunden - werden Sie ausgewählt - werden Sie besser11:55 - 12:25
Warum Customer Experience und Online Reputation Management immer mehr verschmelzen und was das für Unternehmen und den Unternehmenserfolg bedeutet.
- 11:55 Praxis-Case: Kundenservice für die stärkste Liga der Welt11:55 - 12:25
• Vom Call über Chat zur KI – prozessübergreifendes Zusammenwachsen der Kommunikationskanäle
• Wie bringt eine system- und kanalübergreifende Lösung mehr Flexibilität und Effizienz im Kundenkontakt?
• Und worauf muss man bei der Umstellung von Systemen und Prozessen achten? - 12:30 Mehrwert von AI in operativen Prozessen - Wie AI das Kundenerlebnis neu definiert!12:30 - 13:00
• Viele Unternehmen wollen heute ihre Kundenbeziehungen mit Voice- und Chatbots unterstützten und verbessern
• Dabei sind zum einen diverse Management-Entscheidungen zu treffen und zum anderen technische Details zu klären
• Wir stellen einige bereits erfolgreich implementierte Voice- und Chatbots vor und diskutieren mit Ihnen die zugrunde liegenden Management-Entscheidungen - 12:30 Wie erreiche ich Empathie im digitalen Kundenkontakt? – und wie kann ich hierüber auch die Online-Konversion spürbar erhöhen?12:30 - 13:00
• Wozu brauche ich Empathie überhaupt?
• Wie erreiche ich sie eigentlich im Zeitalter der digitalen Kommunikation?
• Und wie soll ich auf dieser Basis auch meine Online-Umsätze erhöhen können? - 13:05 Strategische Modellierung von Customer Interaction im B2B Umfeld13:05 - 13:35
• Change in customer expectation
• Business transformation from pure efficiency to differentiation
• Two dimensional customer segmentation
• Freeing up required resources - 13:05 Kundenservice in Zeiten von Voice Bots und Microsoft Teams13:05 - 13:35
Skype for Business und Microsoft Teams stärken sowohl die interne Kommunikation als auch die Kundeninteraktion. Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Migration von Skype for Business auf MS Teams? Welche Rolle spielen Voice Assistants wie Amazon Alexa? Und wie unterstützt intelligente IVR mit dem passenden Sound Branding den guten Kundendienst?
- 13:35 Lunch13:35 - 14:25
Im Restaurant Jan Wellem
- 14:25 Vorfahrt für Mitglied, Kunde und Mitarbeiter: Agile Transformation im ADAC14:25 - 15:05Speakers: Florian Weis
• Details folgen
ADAC e.V.
- 14:25 Digitalisierung der Customer Operations bei Unilever14:25 - 15:05Speakers: Andreas Bieda
• Herausforderungen in der Digitalisierung im Bereich B2B Operations
• Symbiose von Transformation und Transfer
• Organisatorisches Veränderungsmanagementn
Unilever Deutschland GmbH - 15:10 Kundenloyalität nachhaltig beeinflussen - und in Euros messen15:10 - 15:50Speakers: Florian Schröder
• Die Entwicklung des Service
• Proaktivität, Zufriedenheitsmessung und Loyalty Economics
Stepstone - 15:10 Nachhaltigkeit und Digitalisierung als zentrale Element der Loyaltystrategie15:10 - 15:55Speakers: Sven Neweling
• Vorstellung der Strategie von BahnBonus
• Diskussion der Herausforderungen und Limitationen
DB Fernverkehr AG - 16:00 Abschiedsumtrunk
In der Hotellobby
10nov(nov 10)8:0011(nov 11)16:10StrategyDays Marketing 2025Germany
Time
10. November 2025 8:00 - 11. November 2025 16:10(GMT+01:00)
Althoff Grandhotel Schloss Bensberg
Speakers for this event
-
Dirk Rosomm
Dirk Rosomm
Mr. Transformation
Dirk Rosomm ist Mr. Transformation. Seine Mission: Veränderung vereinfachen. Für Menschen. Für Teams. Für Unternehmen. Dazu schreibt er Bücher, berät Unternehmen, hält Vorträge, coacht Führungskräfte und begleitet Jugendliche bei der Selbstfindung.
Mr. Transformation
-
Stephan Schmidl
Stephan Schmidl
Executive Client Service Director | gkk DialogGroup GmbH
gkk DialogGroup GmbH
Stephan Schmidl gehört seit 2015 zum Team von gkk und ist seit 2024 Geschäftsführer der gkk München GmbH. Sein Fokusthema CRM erarbeitete er sich in diversen Agenturen. Heute beschäftigt er sich überwiegend damit, die „alte CRM-Welt“ an die technischen Innovationen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen, um zukunftsfähig zu
Executive Client Service Director | gkk DialogGroup GmbH
-
Jens Lehnhardt
Jens Lehnhardt
Sales Engineer CEMEA | Seismic
Seismic
Bei Seismic ist Jens Lehnhardt zuständig für die Gestaltung der digitalen B2B-Customer-Journey im Marketing- und Vertriebs-Bereich von unterschiedlichen Branchen.
Als studierter Wirtschaftspsychologe beschäftigt er sich schon viele Jahre damit, wie Unternehmen erfolgreich ihre Customer Journey den Bedürfnissen ihrer Kunden anpassen können und so erfolgreicher im go-to-market sind.Sales Engineer CEMEA | Seismic
-
Kerstin Valet
Kerstin Valet
Regional Director Marketing & Communications | CRIF GmbH
CRIF GmbH
Kerstin Valet widmet sich seit fast 15 Jahren mit Leidenschaft dem Bereich B2B Marketing & Communications. Seit 2013 ist sie im globalen Konzern des Informationsdienstleister CRIF in verschiedenen leitenden Positionen tätig. Nach dem Aufbau der Marketingabteilung bei CRIF Österreich wechselte sie 2018 nach Deutschland, wo sie das strategische und operative Marketing sowie die interne und externe Kommunikation verantwortet.
Seit 2023 steuert sie als Regional Director die Marketing- und Communications-Agenden in der Region Deutschland, Österreich und Polen. Seit April 2024 ist sie darüber hinaus Teil des Corporate Marketing & Communications Leadership Teams und auf die Umsetzung der globalen Projekte in weiteren sechs europäischen Ländern fokussiert.
Branding, Strategiekommunikation, Lead Generation, Sales Enablement sowie Corporate Influencer Programme sind Themen, die Kerstin begeistern.
Sie engagiert sich freiberuflich als Mentorin sowohl im CRIF-eigenen Programm als auch im Mission Female Netzwerk. Darüber hinaus ist Kerstin Vorstandsvorsitzende des Arbeitskreis Digital Marketing im Bitkom und Teil des Communication Working Council des Branchenverbands ACCIS.
Regional Director Marketing & Communications | CRIF GmbH
-
Dirk Rockendorf
Dirk Rockendorf
Head of Marketing Aftermarket & Digitalization | Continental Automotive Technologies GmbH
Continental Automotive Technologies GmbH
Dirk Rockendorf ist Head of Marketing Aftermarket & Digitalisation bei der Continental Automotive Technologies GmbH. In dieser Position ist er weltweit verantwortlich für das Marketing der Aftermarket-Produkte wie Bremsen, Scheibenwischer und Batterien. Darüber hinaus ist er für die Entwicklung und den Betrieb des MarTech-Stacks für den kompletten Geschäftsbereich Smart Mobility verantwortlich. Er ist studierter Diplom-Wirtschaftsingenieur und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich (Digital) Marketing & eCommerce. Berufliche Stationen davor waren u.a. Head of eBusiness und Head of Marketing Middle East & North Afrika bei Continental Reifen, sowie Marketing Director bei Khumo Tyre Europe.
Head of Marketing Aftermarket & Digitalization | Continental Automotive Technologies GmbH
-
Nicola Schmitz
Nicola Schmitz
Head of Strategic Brand Marketing | Zurich Gruppe Deutschland
Zurich Gruppe Deutschland
Ich bin seit Juni 2021 als Abteilungsleiter Strategic Brand Marketing bei der Zurich Versicherung tätig und steuere die Positionierung der Marke sowie das Campaigning. Nach meinem Master of Arts Abschluss an der Universität Mannheim bin ich zuvor 7 Jahre bei ALDI SÜD in verschiedenen leitenden Funktionen tätig gewesen.
Head of Strategic Brand Marketing | Zurich Gruppe Deutschland
-
Benjamin Rost
Benjamin Rost
Vorstand | Experts in Motion AG
Experts in Motion AG
Bereits seit seinem Studium „Audiovisuelle Medien mit Schwerpunkt Medienwirtschaft“ an der Hochschule der Medien in Stuttgart, ist Benjamin Rost mit Leib und Seele im E-Business tätig. Bei Intershop, dem Pionier und Technologieführer für Standardsoftware im E-Commerce, sammelte er internationale Erfahrungen im Projektmanagement sowie in der Beratung. Ab 2003 übernahm er als Niederlassungsleiter die Verantwortung für den Standort Stuttgart und Kunden, wie Daimler, smart, Bosch. Auch als selbständiger Berater stellte er in den Jahren 2009 bis zur Gründung der Experts in Motion AG, im Jahr 2013, seine Beratungskompetenz in strategischen E-Commerce Projekten unter Beweis. Als Gründer und Vorstand legt er Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit sowie gegenseitiges Vertrauen in der Zusammenarbeit mit seinen Mitarbeitern, Kunden und Partnern. Experts in Motion steht für außergewöhnliche Expertise in der Implementierung von Digital Lösungen und deren Integration in komplexe Systemlandschaften.
Vorstand | Experts in Motion AG
-
Florian Schröder
Florian Schröder
Head of Customer Success | Stepstone
Stepstone
Head of Customer Success | Stepstone
-
Christiane Büring
Christiane Büring
Leiterin Strategisches Marketing | EnBW Energie Baden- Württemberg AG
EnBW Energie Baden- Württemberg AG
Leiterin Strategisches Marketing | EnBW Energie Baden- Württemberg AG
-
Sabrina Colantoni
Sabrina Colantoni
Group Brand Director | REHAU Industries SE & CO. KG
REHAU Industries SE & CO. KG
Group Brand Director | REHAU Industries SE & CO. KG
-
Bruno Kollhorst
Bruno Kollhorst
Leiter Kooperations- und Eventmarketing | Techniker Krankenkasse
Techniker Krankenkasse
Leiter Kooperations- und Eventmarketing | Techniker Krankenkasse
-
Markus Langer
Markus Langer
Geschäftsführer | Evonik Stiftung
Evonik Industries
Geschäftsführer | Evonik Stiftung
-
Jens Karolyi
Jens Karolyi
SVP Corporate Marketing| Interroll AG
Interroll AG
SVP Corporate Marketing| Interroll AG
-
Matthias Klug
Matthias Klug
Senior Director Marketing STILL Ausbildung und Duale Studenten | STILL GmbH
STILL GmbH
Senior Director Marketing STILL Ausbildung und Duale Studenten | STILL GmbH
Schedule
- Day 1
- Day 2
- 10. November 2025
- 8:00 Registrierung8:00 - 9:00
Die Registrierung erfolgt am Check-In
- 9:00 Eröffnung der StrategieTage Marketing9:00 - 9:10
Begrüßung und Eröffnung
- 9:10 KEYNOTE-VORTRAG: „Einfach machen – beim Markenaufbau hilft beides.“9:10 - 9:50Speakers: Christiane Büring
• Einfachheit & Konsistenz im Markenaufbau
• Über eine Erfolgsgeschichte, die durch Flexibilität, Konsequenz und einer guten Prise Glück beflügelt wurde.
• Und über eine große Unbekannte, die mit einem First-Mover Thema nicht nur das Ländle, sondern das ganze Land bewegen will
EnBW Energie Baden-Württemberg AG - 9:50 Kaffee- und Teepause9:50 - 10:00
- 10:00 OPEN MIND SPACE10:00 - 12:00 |1. Bel EtageSpeakers: Christoph Graf von der Schulenburg, Dirk Rosomm
BEGRÜSSUNG & SMART COFFEE TALK
Content Areas
• B2B
• B2C
Moderiert von: - 12:10 Den Kundenservice deutlich entlasten? Mit dem digitalen Kundenportal als zentrale Drehscheibe!12:10 - 12:40Speakers: Benjamin Rost
• Vertriebsoptimierung: Mit Self- und After-Sales-Services sowie Servicemodellen und Prozessautomatisierung
• Self-Service: Steigert die Effizienz und gibt dem Kunden Selbstbestimmung
• Personalisierung: Mit kundenspezifischen Angeboten
• Kundenbindung: Steht im Mittelpunkt der Kundenbeziehung
Experts in Motion AG - 12:45 „NBO ist die Superpower des Marketings!“12:45 - 13:15Speakers: Stephan Schmidl
• Fähigkeit das „Next Best Offer (NBO)“ beim Kunden zu platzieren kann als Königsdisziplin des Marketings bezeichnet werden.
• Wie man diese Superpower erreichen kann: absolutes Teamplay über die Abteilungen der Unternehmen hinweg!
• Der Vortrag zeigt, wie der Wirkmechanismus dieser Superpower über 3 Schritte funktioniert.
gkk DialogGroup GmbH - 13:25 Lunch13:25 - 14:15
Im Restaurant Jan Wellem
- 14:05 #zukunftbeginntzurich - Wir erobern unsere strategisch wichtigen Segmente!14:05 - 14:45Speakers: Nicola Schmitz
• Awareness & Consideration: KPIs mit dem geringsten Share of Advertising der Kategorie zu erreichen
• Markenwahrnehmung emotionalisieren mit YT-Storytelling-Format & dem neuen tik tok Auftritt
• Neue Kommunikationsplatform #JoyOfGettingOlder
• 1.000+ verkaufte Zurich Sneaker, als ein Bsp. für mutige & neue interne Brand Akzente
• Wie funktioniert die Verbindung zwischen CX und BPM
• CX und BPM bei Weitblick
Zurich Gruppe Deutschland - 14:05 Marke, Haltung und eine gelungene Markenlounge14:05 - 14:45Speakers: Markus Langer
• Details folgen
Evonik Industries - 14:50 Kürzere Sales Cycle, höhere Winrates und größere Deals durch Sales Enablement14:50 - 15:20Speakers: Jens Lehnhardt
• B2B-Vertrieb: Warum Sales Enablement unverzichtbar ist
• Wie Sales Enablement dabei hilft Umsatzziele zu erreichen
• Wie Sales Enablement das Marketing unterstützt und effizienter macht
• Wie Sales Enablement Call Center unterstützt
• Praxisbeispiele
Seismic - 15:25 Thema folgt15:25 - 15:55
• Details folgen
DAC Group Deutschland GmbH - 16:00 E-Sport & Marketing16:00 - 16:40Speakers: Bruno Kollhorst
• Sponsoring von E-Sport
• esports player foundation, Uniliga für eSport und Techniker Prime League
• Werbewirksamkeitsstudie über das Sponsoring
Techniker Krankenkasse - 16:00 The B2B Marketing big reframe and its impact on brands “Artificial intelligence and personalization of marketing are quickly changing the game. If brands wants to ensure consistency all along the customer journey they will have to switch the approach and set ambitious goals.”16:00 - 16:40Speakers: Sabrina Colantoni
• Marketing new trends
• From Passive Marketing to Market oriented approach
• Brand Equity: why and its role
REHAU Industries SE & CO. KG - 16:40 Kaffee- und Teepause16:40 - 16:55
In der Preußischen Turnhalle
- 16:55 Thema folgt16:55 - 17:25
• Details folgen
PlayPlay - 17:30 Generationswechsel im B2B - Die Herausforderungen von heute, aber auch von morgen17:30 - 18:00
• Wie werden die jungen Generationen, Gen Y & Gen Z, den Vertriebsalltag aufwirbeln?
• Ein Einblick in die Erwartungshaltung an eine zukunftssichere Online Präsenz.
• eCommerce für B2B - viel Spaß einfacher und effizienter als Sievielleicht vermuten! - 18:05 Deine Erfolgsformel für Leads und Kundenbindung in B2B / B2C: Personalisierung + Marketing Automation!18:05 - 18:35
• Leads generieren, die zu Pipeline und Umsatz konvertieren,
• Lead Management und die Lead Übergabe von Marketing zu Vertrieb effektiv automatisiert wird und
• Datenbasierte Entscheidungen zu ihren erfolgreichsten Marketingprogrammen treffen. - 18:40 Standing out in Social: How to balance informational, educational & promotional content to entertain customers and ensure delivery on your brand’s key messages18:40 - 19:20Speakers: Sarah Sunderbrink
• Content Strategie für Social Media
• Brainstorming & Kreativtechniken
• Social Media Reporting
zooplus SE - 18:40 Thema folgt18:40 - 19:20Speakers: Jens Karolyi
• Interroll - hidden champion?
• Rolling On Interroll
• Fulfilling and promoting customer promises (reference marketing)
• best practices
Interroll AG - 11. November 2025
- 9:00 OPEN MIND SPACE9:00 - 11:00Speakers: Dirk Rosomm
BEGRÜSSUNG & SMART COFFEE TALK
Content Areas
• B2B
• B2C
Moderiert von: - 11:00 Kaffe- und Teepause11:00 - 11:20
- 11:20 Kundenloyalität nachhaltig beeinflussen - und in Euros messen11:20 - 12:00• Die Entwicklung des Service • Proaktivität, Zufriedenheitsmessung und Loyalty EconomicsSpeakers: Florian Schröder
- 11:20 Sales as the Forgotten Marketing Channel11:20 - 11:50
• Digital Marketing: How do you make sure your messages
• translate in the sales process and prevent sales from using old data
• Aligning Sales and Marketing: how working closer with Sales will make marketing measurable - 11:55 Noch nie so wahr wie heute: „Without Trust You Can’t Love“11:55 - 12:25
• Wie bleibt man als Marke in einer Welt relevant, die uns täglich vor neue Gegebenheiten, Herausforderungen und Chancen stellt?
• Welche Rolle spielt dabei eine Content-Strategie, die nicht nur kurzfristiges Clickbaiting bedient, sondern eine Marke aufbaut, pflegt, neue Kunden gewinnt und Kundenloyalität verstärkt?
• Liegt der heilige Gral in einer klaren Haltung der Kommunikation oder muss man „nur“ zur richtigen Zeit, am richtigen Ort sein?
• Und schließlich die Frage, wie man das Vertrauen des Kunden erlangt - 12:30 Mit Kollege Roboter Schäden schneller regulieren - es geht also vor allem um Geschwindigkeit12:30 - 13:00
• KI Schadenerkennung
• Betrugsprävention
• Effizienz - 13:05 Omnikanal, Data & CX13:05 - 13:35
• Vom Produktverkauf zur erfolgreichen Customer Experience
• Ganzheitlich entlang des Lifecycles - 13:55 Lunch13:55 - 14:45Im Restaurant Jan Wellen
- 14:25 Die Power der Zusammenarbeit: Erfolgsfaktoren für die Synergie zwischen Marketing und Vertriebs14:25 - 15:05Speakers: Kerstin Valet
• Wie gemeinsame Ziele und klare Kommunikation zu einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe führen
• Wie man den Beitrag der Marketingabteilung zum Unternehmenserfolg sichtbar macht
• Wie man Datenanalyse und Feedback-Schleifen für kontinuierliche Verbesserungen nutzt
CRIF Deutschland - 14:25 Thema folgt (angefragt)14:25 - 15:05
• Details folgen
Makita - 15:10 Optimale Kundenerfahrung durch Verbindung Kundenportal mit CRM (angefragt)15:10 - 15:50Speakers: Dirk Rockendorf
• Customer Centricity und Customer Journey als Ausgangspunkt
• Customer Portal als zentrales Element für Kundeninteraktion
• Customer Portal als notwendige Voraussetzung zum Verkaufen Digitaler Services
• Der MarTech Stack: Zusammenspiel SSO, CRM, & Portal
Continental Automotive Technologies GmbH - 15:10 Thema folgt15:10 - 15:50Speakers: Matthias Klug
• Details folgen
KION Group - 16:00 AbschiedsumtrunkIn der Hotellobby
December 2025
03dec(dec 3)8:0004(dec 4)16:00:SwissITminds 2025Your Event for IT Strategy & Cyber Security!
Time
3. December 2025 8:00 - 4. December 2025 16:00(GMT+01:00)
The Dolder Grand
Speakers for this event
-
Dr. Jörg Ochs
Dr. Jörg Ochs
CIO | Stadtwerke München GmbH
Stadtwerke München GmbH
Jörg Ochs begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 1986 mit einer Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker. Darauf folgten in den Jahren 1992 bis 1996 die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der Elektro- (FH) bzw. Nachrichtentechnik (Univ.) sowie eine Promotion in Informationstechnik an der Universität der Bundeswehr in München, welche Ochs 2003 als Dr.-Ing. abschloss.
Im Jahr 2003 trat er als Senior-Manager IT-Security in die Stadtwerke München GmbH ein. Nach Stationen als Leiter IT-Security und Datencenter/Infrastruktur ist er seit 2007 als Leiter Telekommunikation bei der SWM Services GmbH tätig. Seit 2017 ist er Geschäftsführer der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG, der SWM Infrastruktur Region GmbH und der RegioNetzMünchen GmbH. Im September 2019 übernahm er die Leitung der Konzern-IT.CIO | Stadtwerke München GmbH
-
Andreas Hitzig
Andreas Hitzig
CIO | VARTA AG
VARTA AG
Andreas Hitzig arbeitet seit mehr als einem viertel Jahrhundert in der IT, seit 20 Jahren in Leitungspositionen.
In seiner aktuellen Position trägt er die weltweite Verantwortung IT-Landschaft der Unternehmensgruppe. Der Verantwortungsbereich umfasst insgesamt rund 4000 PC-Arbeitsplätze, sowohl im klassischen Office-Bereich als auch in der Produktion.
Zentrale Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Themen wie Prozessoptimierung, IT-Sicherheit, Lean-Production, Digitalisierung und Data Analytics. Die Technik ist dabei jedoch immer nur Mittel zum Zweck, die IT nimmt in der Firma die Rolle des Business Enablers ein.
CIO | VARTA AG
-
Sven Friedli
Sven Friedli
CIO | Bell Food Group AG
Bell Food Group AG
Passionate manager with 20+ years of experience in IT, telecom, enterprise architecture, manufacturing and organizational development.
Before I entered Bell Food Group, I spend the past 12 years in the telecom industry.
I started my career studying computer science and business economics at the university of applied science in Bern and I worked for a startup in software development. Within Swisscom I first was responsible for several managing roles in the enterprise business group, mostly focusing on managing and delivering IT projects and telecom services.
The last five years I was responsible for the architecture, technology and innovation steering among Swisscom.
Since October 2020 I am now managing the IT of Bell Food Group. My challenge is to keep the balance in order to master the increasing complexity in IT, to ensure our daily 7/24 operation at all locations and to drive the digital transformation among the company by supporting our business needs.
CIO | Bell Food Group AG
-
Dr. Martin J. Krämer
Dr. Martin J. Krämer
Security Awareness Advocate | KnowBe4
KnowBe4
Martin ist ein Security Awareness Advocate für KnowBe4 und verfügt über 10 Jahre Erfahrung in Industrie und Forschung. Er wurde an der Universität Oxford mit einer Thesis über Privatheit bei der gemeinschaftlichen Nutzung Smart Home Geräten promoviert. Seine Forschungsarbeiten dienen einem besseren Verständnis der menschlichen Faktoren der Cybersicherheit. Martin ist der Überzeugung, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden bestärken und ermächtigen müssen, um Resilienz in der Cybersicherheit zu erlangen. Martin spricht und schreibt regelmäßig zu den Themen Security Awareness und Privacy Behaviour.
Security Awareness Advocate | KnowBe4
-
Bernd Knippers
Bernd Knippers
Senior Sales Engineer DACH | Recorded Future UK Ltd
Recorded Future UK Ltd
Bernd Knippers ist Senior Sales Engineer bei Recorded Future und zuständig für die DACH-Region. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in verschiedenen Bereichen der IT-Security verfügt er über ein tiefes Verständnis für Cyber Security und Threat Intelligence und setzt dieses ein, um Unternehmen, Regierungsbehörden und multinationale Konzerne bei der Entwicklung ihrer IT-Sicherheitsstrategien zu unterstützen. Vor Recorded Future war Bernd Knippers u. a. bei Digital Shadows, BMC Software und Centrify tätig.
Senior Sales Engineer DACH | Recorded Future UK Ltd
-
Jousry Abdel-Khalek
Jousry Abdel-Khalek
CISO | Liechtensteinische Landesbank AG
Liechtensteinische Landesbank AG
CISO | Liechtensteinische Landesbank AG
-
Dr. Maik Herfurth
Dr. Maik Herfurth
CIO | Tecan Group AG
Tecan Group AG
CIO | Tecan Group AG
-
Mathias Bücherl
Mathias Bücherl
CISO | Heidelberg Materials AG
Heidelberg Materials AG
Mathias Bücherl hatte von 2013 bis 2020 verschiedene Positionen im Bereich Cyber Security bei der Deutschen Telekom AG in Deutschland, Singapur und Mexiko inne. Er nahm eine führende Rolle beim Aufbau des internationalen Cyber-Security-Geschäfts, Portfolios und Betriebs in EMEA, APAC und Amerika ein.
Von 2020 bis 2023 leitete Mathias Bücherl die Business Unit Cyber Security mit P&L-Verantwortung, mit Schwerpunkt auf Governance, Risk, Compliance und Security Operation bei Axians in der Schweiz und Tschechischen Republik.
Seit dem 1. März 2023 ist Mathias Bücherl als Group CISO von Heidelberg Materials tätig und leitet global die Entwicklung und Umsetzung der Cyber-Security- und Resilience-Strategie.
Neben seinen beruflichen Aufgaben ist Mathias Bücherl als Dozent im Bereich Cyber Security tätig.CISO | Heidelberg Materials AG
-
Lisa Hackmann
Lisa Hackmann
Senior Managerin Security Awareness | DB Energie GmbH
DB Energie GmbH
Lisa Hackmann ist Senior Managerin für Security Awareness bei der DB Energie GmbH in Frankfurt am Main. Mit langjähriger Erfahrung als Unternehmensberaterin und umfassender Expertise im Bereich der Informationssicherheit und Security Awareness ist sie darauf spezialisiert, Organisationen dabei zu unterstützen, ein Bewusstsein für Informationssicherheit zu schaffen. Im Laufe ihrer Karriere hat sie zahlreiche erfolgreiche Projekte geleitet, um Unternehmen vor Bedrohungen der heutigen digitalen Welt zu schützen. Dabei hat sie wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die sie in Fachartikeln oder als Speakerin auf Konferenzen teilt. In ihrer aktuellen Position verantwortet sie das Sensibilisierungsmanagement der DB Energie GmbH.
Senior Managerin Security Awareness | DB Energie GmbH
-
Marc Strasser
Marc Strasser
CIO | Universitätsspital Basel
Universitätsspital Basel
CIO | Universitätsspital Basel
-
Reto Hossmann
Reto Hossmann
Head Global ICT | Büchi Labortechnik AG
Büchi Labortechnik AG
Reto Hossmann verfügt über umfassende Erfahrung in der Leitung und Durchführung internationaler Projekte sowohl in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als auch in Konzernen. Er hat umfangreiche Kenntnisse in der Entwicklung, dem Management und der Führung von IT-Organisationen.
Er besitzt zudem einen breiten Ausbildungshintergrund in folgenden Bereichen:
• Informationstechnologie (IT)
• Coaching und Mentoring
• Betriebswirtschaftslehre (Betriebsökonomie)
• Digitale Transformation
• OrganisationsentwicklungHead Global ICT | Büchi Labortechnik AG
-
Dr. Martin Wechsler
Dr. Martin Wechsler
Group CIO | Migros-Genossenschafts-Bund
Migros-Genossenschafts-Bund
1994 Dipl. Informatik-Ing. ETH
1998 Dr. sc. techn. (Information Retrieval)
1999-2003 McKinsey & Company (Consultant u. Engagement Manager)
2003-2013 Credit Suisse (Diverse IT Management Funktionen)
2013-2020 Schweizerische Mobiliar (IT Manager, Solution Train Engineer)
Seit 2020 Migros-Genossenschafts-Bund (Group CIO)
Group CIO | Migros-Genossenschafts-Bund
-
Jürg Widmer
Jürg Widmer
CISO | Verkehrsbetriebe Luzern AG
Verkehrsbetriebe Luzern AG
• Über 25 Jahre in der IT tätig• seit Mai 2022 bei der VBL (2 Wochen vor dem Cyber Angriff)Zuständig für:• IT Security• Azure / M365• Virtualisierung (ESX)• Firewall• 3nd Level Support• seit 2023 CISO
CISO | Verkehrsbetriebe Luzern AG
-
Dr. Stefan Grotehans
Dr. Stefan Grotehans
Director Solutions Architecture | Elasticsearch GmbH
Elasticsearch GmbH
Stefan Grotehans berät mit seinem Team aus Solution Architects Interessenten und Kunden in ihren Projekten. Dabei werden Anwendungsfälle in Hinblick auf Lösungsmöglichkeiten mitHilfe von Elasticsearch zusammen mit den Kunden evaluiert. Typische Aufgaben sind dabei die allgemeine Beantwortung von Produkt Fragen in einem RfX Prozess, Demonstrationen und Entwickeln von Anwendungsarchitekturen. Neue, für Interessenten relevante, Technologienwerden vorgestellt, in Hinblick auf GenAI werden neue Möglichkeiten und Ihre Einsetzbarkeitim Rahmen einer Advisory vermittelt. Die Anwendung von GenAI im Bereich Cyber Security ist dabei eine Schwerpunkttätigkeit seines Team.
Director Solutions Architecture | Elasticsearch GmbH
Schedule
- Day 1
- Day 2
- 6. November 2024
- 8:00 Registrierung8:00 - 9:00
Die Registrierung erfolgt am Check-In
- 9:00 Eröffnung der :SwissITminds9:00 - 9:10Speakers: Christoph Graf von der Schulenburg
Begrüßung und Eröffnung
- 9:10 KEYNOTE-VORTRAG: Digital transformation in the food industry - our approach!9:10 - 9:50Speakers: Sven Friedli
• Business focus
• Large-scale projects
• Security first
• People make the difference
Bell Food Group AG - 9:50 Kaffee- und Teepause9:50 - 10:00
- 10:00 OPEN MIND SPACE10:00 - 12:00Speakers: Andreas Hitzig, Christoph Graf von der Schulenburg, Sven Friedli
BEGRÜSSUNG & SMART COFFEE TALK
Content Areas:
• IT SECURITY
• INFORMATION TECHNOLOGY - 12:00 Lunch12:00 - 13:00
Im Ballroom - 13:00 Der Kampf um die Wahrheit: Die Gefahr von Desinformation, Deepfakes und KI für Unternehmen13:00 - 13:30Speakers: Bernd Knippers
In diesem Vortrag wird die Gefahr von Desinformation und Fake News anhand realer Fallstudien der letzten Jahre verdeutlicht und Security-Verantwortlichen sowie das benötigte Wissen vermittelt, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken.
Recorded Future UK Ltd. - 13:00 Lets Ask the Tough Question: How Do You Motivate Users?13:00 - 13:30Speakers: Dr. Martin J. Krämer
In this talk, we will address one of security s toughest questions: how do you motivate users?
You will learn:
• The proven science behind incentives as a motivational tool
• What is needed to make them work effectively
• The three key principles that should form the base of any security training program
KnowBe4 - 13:35 Mit GenAI schneller Cyber Angriffe Erkennen und Abwehren13:35 - 14:05Speakers: Dr. Stefan Grotehans
Cyber Security Analysten sind oft überfordert aus der Vielzahl von Alarmen, die ein Security System generiert, die wirklich wichtigen Information zu extrahieren. Hinzu kommt, dass Alarme in ganz unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens-Netzwerkes entstehen, die auf den ersten Blick nicht zusammengehören. Wie kann man schnell die Ursache, die potenzielle Attacke, finden? Alarme müssen dazu gruppiert werden. Die GenAI basierte Elastic Attack Discovery liefert diese holistische Sichtweise. Analysten werden durch Triage, Untersuchung und Antwort/Reaktion geführt, so dass die Antwortzeit auf Bedrohungen auch mit weniger trainierten Personal dramatisch verkürzt werden kann. Cyber Angriffe werden schneller erkannt, hoch hochspezialisiertes Personal wird von Routinearbeit entbunden.
Elasticsearch (CH) AG - 13:35 Vollständige Transparenz mit AI-Unterstützung: Alle Endpunkte auf einen Blick13:35 - 14:05
• AI und Endgeräte im Überblick: Kurze Einführung in die AIgestützte Automatisierung für bessere Sicherheit und vollständige Sichtbarkeit aller Endpunkte.
• Kosteneffizienz: Erläuterung der finanziellen Vorteile durch die Nutzung eines einzigen, umfassenden Tools. Betonung der möglichen Kostensenkungen im Service-Desk-Bereich.
• Risiko und Regulatorik: Kompakter Überblick, wie AI bei der Risikominderung hilft und die Einhaltung allgemeiner regulatorischer Vorgaben unterstützt. - 14:10 Klinikinformationssystem14:10 - 14:50Speakers: Marc Strasser
• Strategieausrichtung
• Nationale vernetzung
• Transformation
Universitätsspital Basel - 14:10 Erfolgreicher Cyberangriff14:10 - 14:50Speakers: Jürg Widmer
• Cyberangriff
• Wiederherstellung
• Maßnahmen
Verkehrsbetriebe Luzern AG - 14:55 Passwortlos in die Zukunft - Schlechte (Passwort)- Gewohnheiten nachhaltig ändern14:55 - 15:25
• Die größten (Passwort-)Gefahren für Ihre IT-Sicherheit
• Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Passwortmanagement
• Gratwanderung: User Schutz vs Usability
• Passkeys - Eine passwortlose Zukunft ist möglich - 14:55 Why do we accept gaps in our Data protection practices14:55 - 15:25
• Learn the difference between structured & unstructured data and how to deal with data privacy regulations
• Understand why you should not simply monitor your most critical data when most breeches occur in areas where the stakes are much lower and the entry points are much easier to gain access to
• Discover why real time security is too slow and why data classification should come second to monitoring when you begin a security overhaul - 15:25 Kaffee- und Teepause15:25 - 15:40
- 15:40 Security Awareness & Training – Empower the workforce15:40 - 16:10
• Welche Rolle spielen die Mitarbeitenden im Umfeld von Cyber Security
• Wie erken?ne und analysiere ich den Bedarf nach Sensibilisierungsund Trainingsmaßnahmen in meiner Organisation?
• Was sind überhaupt geeignete Maßnahmen in einem sich immer komplexer entwickelnden Umfeld von Cyber Bedrohungen? - 15:40 Die Remote Access Challenge - Hat VPN ausgedient?15:40 - 16:10
In diesem Vortrag wird erläutert, wie Zero-Trust-Netzwerke VPN-Lösungen ersetzen können und welche Technologien für die Bereitstellung eines sicheren Fernzugriffs für Benutzer zur Verfügung stehen.
Key-Themen sind:
• External Remote Access ohne Einsatz von traditionellen VPN-Lösungen
• Zugriffe auf kritische Infrastruktur kontrollieren
• Nutzung von privilegierten Konten einschränken - 16:15 Die zukünftige Rolle des CIOs16:15 - 16:55Speakers: Dr. Maik Herfurth, Lisa Hackmann
• Heutige Rolle des CIOs
• Einflüsse und Perspektiven der IT
• Zukünftige Rolle des CIOs
Tecan Group AG - 16:15 Synergie von Mensch und KI: Eine kritische Betrachtung der Zukunft der Cybersecurity16:15 - 16:55Speakers: Lisa Hackmann
• Untersuchung der aktuellen Rolle von künstlicher Intelligenz in der Cybersecurity
• Identifizierung von Stärken und Schwächen sowohl menschlicher als auch künstlicher Akteure im Sicherheitskontext
• Diskussion über optimale Wege der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI, um eine robuste und effektive Cybersecurity-Strategie zu entwickeln
DB Energie AG - 17:00 Unblocking the SOC - You can't fight what you can't see17:00 - 17:30
• Credential based attacks are on the rise
• Hard to gain visibility into credential-based attacks
• Show how a SOC can handle this (and other) type of attacks with modern tools - 17:00 Identitätssicherheit im Fokus: Cyber-Angriffe erkennen und verhindern17:00 - 17:30
• Zunehmende Bedeutung der Identity-First-Sicherheitsstrategie
• Zentraler Überblick über Identitäten und deren Berechtigungen
• Erkennung von Bedrohungen und zugehörige Handlungsempfehlungen
• Vorstellung eines realen Fallbeispiels anhand des Okta-Sicherheitsvorfalls und Erläuterung der Vorgehensweise - 17:35 Cyber-Angriffe und Informationskrieg im Umfeld geopolitischer Konflikte17:35 - 18:05
• Cyber-Angriffe finden nicht nur im Rahmen von kriminellen Aktivitäten statt, sondern auch zur Austragung geopolitischer Konflikte zwischen Staatsakteuren
• Überblick über das Zusammenspiel traditioneller elektronischer Kriegsführung (EW), Cyber-Operationen und Informationskriegsführung
• Ein Thema, das auch aus privatwirtschaftlicher Perspektive an Bedeutung gewinnt - 17:35 Digitale Transformation in the Food Industry17:35 - 18:05
• Today's challenges and solutions
• How new technologies are influencing a company culture
• War for talents - 18:10 Neues von der Schatten-IT: Worum geht’s, was sind aktuelleTrends, worum sollten sich Unternehmen kümmern18:10 - 18:40
• Grundlegendes über Schatten-IT: Definition und altbekannte Herausforderungen
• Aktuelle Entwicklungen in der Schatten-IT: Cloud sowie LowCode/NoCode als Wachstumstreiber
• Ansätze zur Steuerung der Schatten-IT: Steuern Sie die Fachbereichs-IT strategisch und treten Sie in den Dialog - 18:10 Aktuelle Entwicklungen im Privacy Bereich18:10 - 18:40
• Digitalgesetzgebung: Datennutzung vs. Datenschutz
• Datenschutz und Datensicherheit in Alarmbereitschaft
• Herausforderungen im globalen Datenverkehr - 18:45 Einführung von Microsoft Copilot18:45 - 19:25Speakers: Reto Hossmann
• Make-or-buy-Entscheidung
• integrieren eigener Apps
• bessere Kontrolle über die Data Governance
Büchi Labortechnik AG - 18:45 Cyberangriff auf Ihr Unternehmen - Sind Sie darauf vorbereitet?18:45 - 19:25Speakers: Andreas Hitzig
• Persönlicher Erfahrungsbericht
• Wie können sich Unternehmen organisatorisch auf einen Cyberangriff vorbereiten, um am Tag 1 nicht verloren zu sein
• Erfahrungsbericht über die ersten Tage nach einem erfolgreichen Angriff
Varta AG - 7. November 2024
- 9:00 OPEN MIND SPACE9:00 - 11:00Speakers: Andreas Hitzig, Christoph Graf von der Schulenburg, Sven Friedli
BEGRÜSSUNG & SMART COFFEE TALK
Content Areas:
• IT SECURITY
• INFORMATION TECHNOLOGY - 11:10 Agilität im großen Stil11:10 - 11:50Speakers: Martin Wechsler
• 4 Jahre
• 1000 Mitarbeiter
• psychologische Sicherheit
Migros-Genossenschafts-Bund - 11:10 Thema folgt11:10 - 11:50Speakers: Jousry Abdel-Khalek, Martin Wechsler
• Details folgen
Liechtensteinische Landesbank AG - 11:55 Wer warnt mich vor Gefahren? - Cyber Threat Intelligence als integraler Bestandteil des Risikomanagements11:55 - 12:25
• Anwendung von Threat Intelligence als Teil der Sicherheitsstrategie
• Austausch von Angriffsinformationen
• Integration in das Risikomanagement - 11:55 Die Remote Access Challenge - Hat VPN ausgedient?11:55 - 12:25
• External Remote Access ohne Einsatz von traditionellen VPN-Lösungen
• Zugriffe auf kritische Infrastruktur kontrollieren
• Nutzung von privilegierten Konten einschränken - 12:25 Lunch12:25 - 13:25Im Ballroom
- 13:25 IoT in Verbindung mit KI – Welche Vorteile ergeben sich?13:25 - 13:55
• IOT in der Anwendung
• KI in der Anwendung
• AIOT, 2 Anwendungen verschmolzen
• Was sind die Vorteile daraus? - 13:25 Die Cloud als Chance für die Sicherheit13:25 - 13:55
• Wieso sollen CISOs die Cloudmigration des Unternehmens beschleunigen?
• Moderne Sicherheitslösungen und -ansätze für die Cloud
• Nutzt Sicherheitslösungen aus der Cloud!
• Verbindung von Cloud Security & Shift-Left - 14:00 Komplexe Dokumente mit KI erkennen und verarbeiten in 2 einfachen Schritten14:00 - 14:30
Einfach und effektiv - Anlage und Training einer KI-Lösung zur Fachdatenextraktion in 30 Minuten – Live-Vorführung
• Effizienzgewinn im unternehmerischen Kernprozess des Dokumenteneinganges
• Funktionsweise und Ergebnisse von Machine Learning
• Einfache Integration in Folgesysteme am Beispiel Sachbearbeitung mit eAkten - 14:00 Identitäten schützen – Cyberangriffe stoppen14:00 - 14:30
• Cyber-Risiken messbar reduzieren – Schutz vor Angriffen auf Identitäten und Credentials
• Digitale Transformation absichern – Agilität im Unternehmen verbessern und gleichzeitig IT-Sicherheit und eine reibungslose User Experience für Mitarbeiter gewährleisten
• Audit- und Compliance-Anforderungen mit einem holistischen Ansatz erfüllen - 14:35 Erkennung der unsichtbaren Gefahr: API-Sicherheit im Fokus komplexer Angriffe14:35 - 15:05
• APIs sind der Angriffsvektor Nummer 1, da immer mehr sensible Daten übertragen werden.
• WAFs und API-Gateways können nur Standard-Angriffe wie z.B. eine SQL-Injection abwehren. - 14:35 Die Remote Access Challenge - Hat VPN ausgedient?14:35 - 15:05
• External Remote Access ohne Einsatz von traditionellen VPN-Lösungen
• Zugriffe auf kritische Infrastruktur kontrollieren
• Nutzung von privilegierten Konten einschränken - 15:10 Auswirkung der Digitalisierung der Energiebranche auf die IT (angefragt)15:10 - 15:50Speakers: Dr. Jörg Ochs
• Einsatz von KI in der Wasserversorgung
• BigData im Assetmanagement
• IoT in Stromversorgungsnetzen
• Umbau der IT für die Digitalisierung
Stadtwerke München GmbH - 15:10 OT-Security and resilience - bridging the gap15:10 - 15:50Speakers: Mathias Bücherl
• Details folgen
Heidelberg Materials AG - 16:00 AbschiedsumtrunkGallery Foyer