StrategyDays Facility Management
StrategyDays Facility Management
Sustainable concepts that optimize the energy balance of buildings in the long term, data-based representations of structures as the basis for planning, construction and sustainable management, as well as energy-saving potentials resulting from energy contracting - these are the central tasks of professional facility management. Facility management has now established itself as one of the growth sectors in the German economy. Facility management brings new job profiles, gives the job market new impulses, makes a significant contribution to added value in the real estate industry and plays a decisive role in increasing the efficiency of buildings on the way to the energy transition. Her tasks include the development of holistic technical concepts that identify potential for cost savings with the help of data acquisition and evaluation. In the future, facility management will have to use resource-saving technologies, materials and consumables.
What distinguishes successful facility management, where is the potential for optimization? The "StrategyDays Facility Management" show you suitable solutions.
Are you already a participant? Register for free!
StrategyDaysFacility Management
The tasks include the development of holistic technical concepts that identify potential for cost savings with the help of data acquisition and evaluation. In the future, facility management will have to use resource-saving technologies, materials and consumables.
Are you already a participant?Register for free!
And experience more for less.
Relaxed Atmosphere
Relaxed networking during the day with best practices, case studies and high quality dialogues. Let the day end in the evening with a culinary dinner and a good conversation. This is guaranteed in particular by the stylish location with its breathtaking rooms.
Tailor-Made Interests
High quality standards from top managers meet adequate solutions from competent consultants. Selected matching processes in advance ensure that like-minded people can exchange ideas about common interests and network appropriately on site.
Decision-Maker on Site
Enter into direct exchange with numerous personally invited executives from well-known companies and quickly make decisions together or pave the way for long-term planning. Directly on site, without the need for further arrangements.
And experience more for less.
Relaxed Atmosphere
Relaxed networking during the day with best practices, case studies and high quality dialogues. Let the day end in the evening with a culinary dinner and a good conversation. This is guaranteed in particular by the stylish location with its breathtaking rooms.
Tailor-Made Interests
High quality standards from top managers meet adequate solutions from competent consultants. Selected matching processes in advance ensure that like-minded people can exchange ideas about common interests and network appropriately on site.
Decision-Maker on Site
Enter into direct exchange with numerous personally invited executives from well-known companies and quickly make decisions together or pave the way for long-term planning. Directly on site, without the need for further arrangements.
Overview
All events at a glance
Currently none are available. Check back soon.
All events at a glance
Currently none are available. Check back soon.
20sepAll Day21StrategieTage ENERGY & Facility Management 2023Deutschland

Time
september 20 (Wednesday) - 21 (Thursday)
Speakers for this event
-
Stefan Regert
Stefan Regert
Head of Global Real Estate Operation Management EMEA | Robert Bosch GmbH
Robert Bosch GmbH
Stefan Regert ist seit 2008 bei der Robert Bosch GmbH beschäftigt. Nach dem Maschinenbauingenieursstudium ging es zunächst in den Bereich Facility Management, in dem er zwei Jahre lang als Planungsingenieur tätig war. Parallel dazu betreute er bereits zahlreiche Energiemanagement-Projekte aus diesem Bereich heraus. Anschließend erfolgte ein Wechsel in das zentral angesiedelte Energiemanagement-Team, in dem er zunächst als stellv. Projektleiter tätig war. Von 2014 bis September 2018 leitete er das in Homburg ansässige Team. Zu seinen Aufgaben zählten neben der Leitung des Energiemanagement-Teams auch der Zertifizierungsprozess in der DIN EN ISO 50001, bei dem er als Energiebeauftragter direkt an
die Werkleitung berichtete. Als Mitglied der CO2-Kooperation bei der gesamten Robert Bosch GmbH brachte er sein Know-how mit ein, und konnte so die Geschicke im Energiemanagement im gesamten Konzern mit lenken.
Seit September 2019 ist Stefan Regert in die Konzernzentrale nach Gerlingen-Schillerhöhe gewechselt. Er ist dort als Referent für die internationale Facility Management (FCM) Koordination zuständig. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst die Leitung des FCM-Steuerkreises, die Führung der FCM-Länderkoordinatoren in den einzelnen Regionen, sowie das Training und die Weiterbildung der FCM-Mitarbeiter weltweit. Neben zahlreichen Sonderthemen wie CO2-Management und Werterhalt der Bosch-Liegenschaften geht es auch um die Standardisierung von Prozessen.Head of Global Real Estate Operation Management EMEA | Robert Bosch GmbH
-
Sven Guhl
Sven Guhl
Facilities Manager | H & M Hennes & Mauritz Group
H & M Hennes & Mauritz Group
Sven Guhl ist seit 2004 bei H&M beschäftigt und ist aktuell in der Position des Projektmanagers im Facility Management in Deutschland tätig.
Diese Funktion beinhaltet die Entwicklung, Vorbereitung, Durchführung oder Implementierung und das Controlling von Prozessen, Arbeitsabläufen sowie Optimierungen im Bereich der technischen Anlagen mit Schwerpunkt Raumlufttechnische Anlagen.
Der aktuelle Tätigkeitsschwerpunkt ist Umsetzung des Projekt zur Modernisierung der Gebäudeautomation für 430 Stores.Facilities Manager | H & M Hennes & Mauritz Group
-
Holger W. Dietz
Holger W. Dietz
Senior Key Account Manager | Janitza electronics GmbH
Janitza electronics GmbH
Holger Dietz ist bei der Janitza electronics GmbH als Senior Key Account Manager zuständig für strategische Vertriebsthemen und verantwortet mehrere internationale Key Accounts.
Herr Dietz hat Elektrotechnik studiert und verfügt über langjährige Erfahrung in der Energie- und Automatisierungstechnik. Bevor er zu Janitza electronics wechselte, war er bei einem großen Automatisierungsanbieter für das weltweite Business Development im Bereich Kommunikationselektronik verantwortlich.Senior Key Account Manager | Janitza electronics GmbH
-
Andre Küwen
Andre Küwen
Head of Group Technology | Industrial Management | MEYER WERFT GmbH & Co. KG
MEYER WERFT GmbH & Co. KG
Head of Group Technology | Industrial Management | MEYER WERFT GmbH & Co. KG
-
Sven Nickstadt
Sven Nickstadt
Sales Development Manager | RheinEnergie AG
RheinEnergie AG
Sven Nickstadt ist seit 2015 bei der RheinEnergie AG und seit 4 Jahren im Bereich Energiedienstleistung Contracting tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Entwicklung und Realisierung von dezentralen Energieeffizienz-Projekten in Industrieunternehmen sowie in der Quartiersentwicklung mit dem Ziel der langfristigen Reduzierung von Energiekosten sowie Treibhausgas-Emissionen. Als gelernter Industriekaufmann sowie Betriebswirt stehen dabei kaufmännische, juristische sowie Fördermittelthemen im Fokus seiner Arbeit. Kenntnisse über Technologien zur dezentralen Erzeugung von Strom, Wärme, Kälte oder Druckluft hat er sich darüber hinaus im Rahmen seines Master-Studiums im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen angeeignet. Seit 2020 moderiert er im Rahmen seiner Tätigkeit zudem das Lernende Energieeffizienz-Netzwerk (LEEN) der RheinEnergie AG mit 14 Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe.
Sales Development Manager | RheinEnergie AG
-
Martin Antoni
Martin Antoni
Key Account Manager Energiedienstleistungen | RheinEnergie AG
RheinEnergie AG
Dipl.-Ing. (FH) Martin Antoni ist seit 2018 bei der RheinEnergie und seit ca. 15 Jahren im Bereich Energiedienstleistung Contracting tätig. Der Energie-Ingenieur hat den Schwerpunkt seiner Tätigkeit in der Entwicklung von Energie-Effizienzprojekten in Industrieunternehmen bis hin zur Realisierung im Rahmen der Energiedienstleistung Contracting. Im Vordergrund steht die Optimierung der dezentralen Energieversorgung dieser Unternehmen. Die Entwicklung von Lösungen zur Reduzierung von Energiekosten und Treibhausgas-Emissionen sind das Ziel. Die ganzheitliche Betrachtung der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Themen ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektentwicklung. Kenntnisse in der der dezentralen Energieerzeugung durch KWK-, PV-Anlagen, Speichertechnologien, Biomassekraftwerke sowie Anwendungen der Wärmerückgewinnung bilden den Schwerpunkt. Daneben sind Energieformen und -erzeugungstechnologien für Druckluft, Kälte und Beleuchtung regelmäßig Inhalt der von Martin Antoni verantworteten Projekte.
Key Account Manager Energiedienstleistungen | RheinEnergie AG
-
Stephanie Vetter
Stephanie Vetter
Regional Energy Specialist Central Europe | H & M Hennes & Mauritz Group
H & M Hennes & Mauritz Group
Stephanie Vetter ist seit 2019 bei H&M tätig und begleitet aktuell die Position der Regional Energy Spezialist für Central Europe. Hierzu gehören DE,AT, CH, NL und Sl mit insgesamt 830 Stores, Büros und Distributionscenter.
Diese Funktion beinhaltet die fachliche Führung für den kompletten Bereich Energiemanagement und Klimatechnik, strategische Konzeptionierung für Energie Optimierungen, Energie Management, Energieeinkaufs & -strategien und Klimatechnik.
In den letzten Jahren war ein klarer Fokus auf dem Lead der internen Task Force Energiekrise.
Hinzu kommen Erfolge durch Energie Optimierung für o.g. Länder. Einsparungen zwischen 22-45 % je Land (LED, Klimatechnik, Nutzerverhalten, etc.) -vgl. 2019-2022
Des Weiteren wurde die Konzeptionierung und Projektstart zur Modernisierung der Gebäudeautomation für 500 Stores mit Energieeinsparpotenzialen von bis zu 50% erstellt. Diese befindet sich aktuell im Rollout.
Ein weiterer Tätigkeitsbereich ist der Energieeinkauf und Vertragsverwaltung mit externen Tradern von 150 GWh Stromleistung pro Jahr, inkl. Einkaufsstrategien währen der Energiekrise, sowie Einbindung staatlicher Förderungen.
Aktuell ist die neue Baubeschreibung der Klimatechnik in der Ausarbeitung.Regional Energy Specialist Central Europe | H & M Hennes & Mauritz Group
-
Fabian Bucksch
Fabian Bucksch
Senior Projekt Manager / Global Service Team Energy & Integrated Facility Management EMEA | Robert Bosch GmbH
Robert Bosch GmbH
Senior Projekt Manager / Global Service Team Energy & Integrated Facility Management EMEA | Robert Bosch GmbH
-
Olaf Kühl
Olaf Kühl
Bereichsleiter Facility Management | Messe Frankfurt Venue GmbH
Messe Frankfurt Venue GmbH
Bereichsleiter Facility Management | Messe Frankfurt Venue GmbH
-
Andreas Meerschiff
Andreas Meerschiff
Leiter Energiemanagement | Universitätsklinikum Düsseldorf
Universitätsklinikum Düsseldorf
Leiter Energiemanagement | Universitätsklinikum Düsseldorf
-
Christoph Maurer
Christoph Maurer
Director, Sustainability Services DACH Region | ENGIE Deutschland GmbH
ENGIE Deutschland GmbH
Christoph Maurer unterstützt seit 2013 den Vertrieb in verschiedenen Unternehmen der ENGIE Gruppe in Deutschland.
Schwerpunkt seiner vertrieblichen Arbeit ist die Akquise von Neukunden und die Betreuung von Bestandskunden aus den Bereichen Industrie, Handel und Logistik. Auf Grund seiner langjährigen Erfahrung in der Energiewirtschaft optimiert er die Energieversorgung der Kunden unter Berücksichtigung Netzentgelt reduzierender Maßnahmen und einer wirtschaftlich optimierten Fahrweise von Eigenerzeugungsanlagen. Darüber hinaus unterstützt er seine Kunden beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele und erarbeitet kundenindividuelle Versorgungslösungen über Power Purchase Agreements.
In seiner aktuellen Position ist Herr Maurer zuständig für die Akquise global agierender Unternehmen und konzentriert sich auf die Entwicklung und Einführung von digitalen Lösungen für die energiebezogenen Daten zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele von Konzernen.Director, Sustainability Services DACH Region | ENGIE Deutschland GmbH
-
Thomas Gudera
Thomas Gudera
Leiter Immobilienmanagement | Tegel Projekt GmbH
Tegel Projekt GmbH
Leiter Immobilienmanagement | Tegel Projekt GmbH
-
Sven Nockmann
Sven Nockmann
Head of Facility Management | Commerzbank AG
Commerzbank AG
Head of Facility Management | Commerzbank AG
-
Elias Siehler
Elias Siehler
Strategische Energiekonzeptionierung und Elektromobilität | Flughafen Stuttgart GmbH
Flughafen Stuttgart GmbH
Elias Siehler startete 2015 am Flughafen Stuttgart im technischen Facility Management als Projekt-leiter. Seit 2017 ist der Umwelttechniker in der Versorgungstechnik für die Strategische Energie-konzeptionierung und Ladeinfrastruktur zuständig. Neben Themen wie der Regelenergievermark-tung, Spitzenlastmanagement und dem PV-Ausbau ist er auch für den „Masterplan Energie und Klima“ des Airports verantwortlich.
Strategische Energiekonzeptionierung und Elektromobilität | Flughafen Stuttgart GmbH
-
Steffen Haller
Steffen Haller
Bereichsleiter Energieeffizienz | ENGIE Deutschland GmbH
ENGIE Deutschland GmbH
Steffen Haller leitet den Bereich Energieeffizienz der ENGIE Deutschland und führt ein Team von rund 80 Energiemanagement-Spezialisten. Schwerpunkt seiner Arbeit ist das Energiespar-Contracting, das die Entwicklung, Umsetzung und Finanzierung von Energiesparmaßnahmen mit einer Einspar-Garantie für Kunden aus öffentlicher Hand, Industrie, Gewerbe und Wohnungswirtschaft verbindet. Er ist maßgeblich für die Akquise und den Kundenkontakt verantwortlich sowie für die technische, energie- und finanzwirtschaftliche Konzeption von Energieeffizienz-Lösungen.
Steffen Haller ist aktiv in der Gremienarbeit, z. B. als Vorsitzender des AK Energiespar-Contracting im Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting (vedec), bei der Klimaschutz- und Energie-Agentur Baden-Württemberg (KEA) oder der Deutschen Energie-Agentur (dena).
In seiner langjährigen Unternehmenszugehörigkeit hat sich Steffen Haller auf die Entwicklung von Energiedienstleistungen konzentriert und in seiner Gremienarbeit mit viel Engagement vorangetrieben.Bereichsleiter Energieeffizienz | ENGIE Deutschland GmbH
-
Maik Schlundt
Maik Schlundt
Business Analyst (CAFM) | DKB Service GmbH
DKB Service GmbH
Herr Maik Schlundt arbeitet seit 2020 als IT Business Analyst bei der DKB-Service GmbH. Sein Fokus liegt darauf, FM-Geschäftsprozesse durch IT zu optimieren. Neben der Projektleitung ist er verantwortlich für die CAFM-Software.
Derzeit koordiniert Herr Schlundt das Teilprojekt Smart Building für den CAMPUS-Neubau in Berlin.
Vor seiner Arbeit bei DKB-Service war Herr Schlundt als Teamleiter für die Gebäudebestandsdokumentation und CAFM zuständig.
Er ist seit über 16 Jahren Mitglied im GEFMA Arbeitskreis Digitalisierung und teilt sein Wissen als Dozent für Datenmanagement, CAD, BIM2FM und CAFM mit einem Schwerpunkt auf praktischer Anwendbarkeit. Er hat mehrere Fachartikel veröffentlicht und ist aktiv an der Erstellung von GEFMA-Richtlinien beteiligt. Er ist auch Mitautor des CAFM-Handbuchs und Mitherausgeber des Buches “BIM im Immobilienbetrieb”.Business Analyst (CAFM) | DKB Service GmbH
-
Michael Hartmann
Michael Hartmann
Produkt- und Projektverantwortlicher Netzoptimierung | eSaver® GmbH
eSaver® GmbH
Michael Hartmann ist seit 2014 bei der eSaver GmbH als Chief Sales Officer und
Produkt- und Projektleiter Netzanalyse tätig und verantwortet die Weiterentwicklung und Produktion des eSaver®. Jede weitere Anlage, jeder neuer Interessent der zum Kunden wird, insbesondere skalierbare Gewerbekunden, machen ihm besondere Freude. Die Treue der nachkaufenden Kunden gibt ihm Kraft für das Durchhaltevermögen im Vertrieb der eSaver-Sparanlage. Sehr gerne berät Herr Hartmann auch Sie zum Thema Netzqualität und Netzoptimierung sowie zur wirtschaftlichen Verbesserung der Betriebssicherheit.
Besuchen Sie ihn in der eSaver®-Lounge und sprechen Sie ihn einfach mal an.
Drei Jahre früher wurde das eSaver® Verfahren in Zusammenarbeit mit einigen Ingenieuren iterativ weiterentwickelt. Die ersten Anlagen wurden in 2002 erfolgreich implementiert, damals ohne SPS Steuerung oder eigenem Energiemanagementsystem. In enger Zusammenarbeit mit Eaton, Siemens und Rittal sind die Anlagen seit Jahren industrietauglich.
Das Energiemanagementsystem und Monitoring rundet die Dienstleistung unseres
eSaver® – Teams für Sie ab.Produkt- und Projektverantwortlicher Netzoptimierung | eSaver® GmbH
-
Roland Spycher
Roland Spycher
Leiter Immobilienmanagement | PostFinance AG
PostFinance AG
Roland Spycher ist Mitglied der Direktion und berichtet direkt an den Leiter Finance. Er ist seit knapp zwanzig Jahren in verschiedenen Funktionen bei PostFinance tätig. Er verantwortet ca. CHF 50 Millionen und führt personell die Teamleiter Flächenentwicklung, Gebäudebewirtschaftung und Portfoliomanagement.
Das Immobilienmanagement (IM) stellt den Management-, Business- und Supportunits von PostFinance optimale Arbeitsflächen, Arbeitswelten und Arbeitsstandorte zur Verfügung. Weiter verfolgt das IM die aktuellsten Entwicklungen im Arbeits- und Immobilienmarkt, arbeitet Innovationen aus und adaptiert diese. Es entwickelt das Immobilien-Portfolio mit dem Ziel, einen Ergebnisbeitrag für PostFinance zu erwirtschaften.
Als Koordinationsstelle laufen beim IM die Fäden bezüglich Zusammenarbeit mit dem Konzern für alle Aktivitäten im Bereich ökologische Nachhaltigkeit für PostFinance zusammen. Es verantwortet das Energie- und Ressourcenmanagement und definiert Massnahmen zur Betriebsoptimierung.
Das IM bietet allen Mitarbeiter: innen mit dem Auftragsmanagement eine geeignete Plattform, um Anliegen und Störungen zu melden. Insgesamt betreibt es ca. 110 Liegenschaften.
Leiter Immobilienmanagement | PostFinance AG
-
Jandirk H. Ebel
Jandirk H. Ebel
Geschäftsführender Gesellschafter | CONLED Lichtcontracting GmbH
CONLED Lichtcontracting GmbH
Jandirk Ebel ist Gründer und Geschäftsführer Gesellschafter der CONLED Lichtcontracting GmbH. Der Betriebswirtschaftler kann rechnen und weiß: Licht ist Geld! Darum hat er vor über 13 Jahren das Lichtcontracting in Deutschland maßgeblich ins Leben gerufen und gehört heute mit CONLED bundesweit zu den Marktführern. Sein Team und er arbeiten unabhängig mit allen etablierten Leuchtenherstellern Europas zusammen und bieten somit absolut maßgeschneiderte Beleuchtungslösungen ganz nach Kundenbedarf.
Freies Denken für das Entwickeln neuer Planungen gehört zum Credo von Jandirk Ebel: „Innovation ist bei CONLED keine Phase, sondern eine ewige Konstante in unserem täglichen Geschäft. Das CONLED seit 2020 offiziell zu Deutschlands Top-Innovatoren zu gehört, empfinde ich als Ehre und als Verpflichtung für die Zukunft. Hier im Team gibt es die dafür notwendige hohe Flexibilität und eine Arbeitsweise, bei der Innovationen von innen heraus entstehen.“Geschäftsführender Gesellschafter | CONLED Lichtcontracting GmbH
-
Dr. Michael Hölzinger
Dr. Michael Hölzinger
Corporate Real Estate Manager | Deutsche Bahn AG
Deutsche Bahn AG
Corporate Real Estate Manager | Deutsche Bahn AG
-
Hellena Ebel
Hellena Ebel
Vertriebsleitung und Prokuristin | CONLED Lichtcontracting GmbH
CONLED Lichtcontracting GmbH
Hellena Ebel ist Prokuristin und leitet seit sechs Jahren den Vertrieb von CONLED. Die Vertriebsexpertin ist überzeugt vom Lichtcontracting-Konzept – gerade im Vergleich zur Lichtmiete. Sie betont: „Aktuell gibt es nur beim Contracting bis zu 40% Bezuschussung seitens der BAFA auf die komplette Contractingsumme. Auch im Rahmen der Bilanz-Erstellung gibt es Vorteile, denn die Contractingraten werden lediglich als Aufwand gebucht. Mietraten hingegen sind bilanziell als Anlagevermögen zu berücksichtigen. Grundsätzlich ist unser großes Alleinstellungsmerkmal die vertraglich garantierte Energieeinsparung – inklusive garantierten LUX Werten über die Vertragslaufzeit.
Als herstellerunabhängiger Komplettdienstleister kümmern wir uns um alles – von der kostenlosen IST-Aufnahme bis zu jährlichen Wartungen. Damit ermöglichen wir Ihnen eine sorgenfreie Anlagenmodernisierung ohne Eigenkapital.Vertriebsleitung und Prokuristin | CONLED Lichtcontracting GmbH
-
Christofer Starke
Christofer Starke
Manager Energy and Sustainability | Messe Frankfurt Venue GmbH
Messe Frankfurt Venue GmbH
Herr Starke ist seit 2017 Mitarbeiter der Messe Frankfurt. Durch seine Funktion als Koordinator im Facility Management und als Energiemanager ist er ebenfalls Mitglied des Sustainability Managements der Messe Frankfurt. Er leitet das Energiemanagement des Unternehmens und konnte aktiv dazu beigetragen, dass die Messe Frankfurt seit 2014 ihre Stromgrundlast um 30% reduzieren konnte. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind die Betriebsoptimierung, das Energiecontrolling und die Entwicklung des zukünftigen Energiekonzepts der Liegenschaft. Auch die strategische Entwicklung des Energieeinkaufs der Messe Frankfurt für eine sichere, preiswerte und nachhaltige Versorgung obliegt ihm.
Herr Starke hat in seiner vorherigen Tätigkeit die Hochhäuser Frankfurts nach internationalen Gebäudestandards wie z.B. DGNB und LEED zertifiziert.
Manager Energy and Sustainability | Messe Frankfurt Venue GmbH
-
Christoph Weippert
Christoph Weippert
Energie Manager | ZF-Friedrichshafen AG
ZF-Friedrichshafen AG
Energie Manager | ZF-Friedrichshafen AG
-
Theo Parpan
Theo Parpan
Geschäftsführender Gesellschafter | enexion GmbH
enexion GmbH
In dieser Funktion verantwortet er die Bereiche Nachhaltigkeit, ESG und IT bei enexion.
Theo Parpan ist seit 2001 im liberalisierten Energiemarkt für industrielle Großkunden tätig. Dabei begleitete er zahlreiche Umsetzungs- und Prozessprojekte für alle Branchen der produzierenden Industrie und Rechenzentren zur Optimierung der nachhaltigen Energiewettbewerbsfähigkeit.
Seit 2016 fokussiert sich enexion auf das Thema Nachhaltigkeit und Greening im Kontext der Energiebeschaffung. Theo Parpan hat das Kompetenzzentrum enexion ESG erfolgreich aufgebaut und die enexion Lösungen im internationalen Markt etabliert.
Theo Parpan ist Mitgründer der enexion group (2008) und war zuvor geschäftsführender Gesellschafter der WebDirekt Internet Service GmbH.Geschäftsführender Gesellschafter | enexion GmbH
-
Ingolf Sieslack
Ingolf Sieslack
Head of int. Business Development Building Technology | Phoenix Contact Deutschland GmbH
Phoenix Contact Deutschland GmbH
Meine beruflichen Schwerpunkte liegen seit mehr als 30 Jahren in den Bereichen Factory- und Building Automation mit Branchenerfahrung in den Bereichen Fertigungsindustrie, Maschinenbau, und Gebäudeautomation.
Seit 1994 bin ich tätig , mit unterschiedlichen Schwerpunkten, für Phoenix Contact GmbH & Co.KG.
Zuvor war ich für Bosch-Siemens und dien Automation Technology GmbH Fuchs in Berlin tätig.Meine bisherigen Kernaufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Phoenix Contact GmbH & Co.KG:
– Manager PLC-Service und Project Engineering Schwerpunkt Factory Automation
– Manager international Business Development Automation Overseas
– Manager Regional Business Unit Automation in Nanjing, China
– Master Project Manager Building Technology & Efficiency internationalIn meiner derzeitigen Position bin ich verantwortlich für die internationale Projekt- und Geschäftsentwicklung im Bereich Gebäudetechnologie und Energieeffizienz sowie den Support der Phoenix Contact Tochtergesellschaften.
Head of int. Business Development Building Technology | Phoenix Contact Deutschland GmbH
-
Michaela Schmid
Michaela Schmid
Facility Manager | H & M Hennes & Mauritz Group
H & M Hennes & Mauritz Group
Michaela Schmid ist seit 2011 bei H&M tätig und begleitet aktuell die Position eines Facility Managers in Deutschland, mit dem Schwerpunkt auf Projekt Management.
In den letzten 2,5 Jahren war sie der Project Lead für die deutschlandweite Implementierung des LED-Retrofit Programms. Hierbei war sie für die Organisation und Koordination des benötigen Materials zuständig, sowie Sparing Partner für die ausführende Firma und Rückversicherung der Filialen im Bedarfsfall von Reklamationen oder Mängel während der Installation. Klassisches Projekt Management unter Einhaltung und Reporting des gesetzten Budgets. Der Fokus lag hierbei auf der Verkaufsfläche (Front of House), jedoch wird die derzeitige Umrüstung im Back of House ebenfalls von Frau Schmid gesteuert.
Des Weiteren begleitet sie mehrere Optimierungen im Bereich Klimatechnik und Energie. Darunter fallen Instandsetzungsarbeiten, aber auch Komplettsanierungen von Lüftungs- oder Kälteanlagen.
Zudem ist sie aktuell erster Ansprechpartner im Daily Business für den Energiedienstleister und unterstützt in der Kommunikation, Prozessoptimierung und im Reporting.
Facility Manager | H & M Hennes & Mauritz Group
Schedule
- Day 1
- Day 2
- 20. september 2023
- 8:00 Registrierung8:00- 9:00
Die Registrierung erfolgt am Check-In
- 9:00 Eröffnung der StrategieTage9:00- 9:10
Begrüßung und Eröffnung
- 9:10 Digitalisierung, BIoT und Sektorenkopplung Eckpfeiler der Dekarbonisierung9:10- 9:50Speakers: Ingolf Sieslack
Phoenix Contact Deutschland GmbH
- 9:10 Energieeinsparungen als Teamarbeit - Bewältigung der Energiekrise in 5 Ländern mit über 800 Geschäften9:10- 9:50Speakers: Stephanie Vetter
• Energiesparziele CEU (DE, NL, CH, AT, SI), sustainability goals H&M global
• Bündelung der Ressourcen und Lösungsstrategie
• Umsetzung der Einsparziele und -maßnahmen an Beispielen (teamwork makes the dream work)
• Ergebnisse 2019 vgl zu 2022/23H & M Hennes & Mauritz Group
- 9:55 Gesamtheitliche Energieoptimierung in der Produktion und dem Gebäude9:55- 10:35Speakers: Fabian Bucksch
Häufig werden Energieeffizienzmaßnahmen in der Produktion und im Gebäude separat behandelt. Diese Präsentation zeigt, wie ein gemeinsamer Ansatz zusätzlichen Mehrwert generiert und dass die größten Potentiale genau in dieser Schnittstelle bestehen.
Robert Bosch GmbH
- 9:55 Büro der Zukunft - Entwicklung Raumprogramm9:55- 10:35Speakers: Roland Spycher
• Beschreibung der Ausgangslage: Seit der Pandemie ist der Hauptsitz der PostFinance maximal zwischen 40% bis 45% belegt; an Freitagen unter 10%.
• Analyse des Raumkonzeptes und der Arbeitsweisen
• Grundlagen und Erkenntnisse von Arbeitsformen
• Erkenntnisse aus Befragungen und Interviews
• Die Inhouse - Möglichkeiten bei PostFinance
• Visuelle UmsetzungPostFinance AG
- 10:35 Kaffee- und Teepause10:35- 10:50
- 10:50 Energiemanagement am Uniklinikum Düsseldorf10:50- 11:30Speakers: Andreas Meerschiff
• Vorstellung UKD
• Masterplan
• Liegenschaftsenergiekonzept
• Energiemanagement
Universitätsklinikum Düsseldorf
- 10:50 Rolle der Digitalisierung in städtebaulichen Großprojekten am Beispiel der Projektentwicklung des ehemaligen Flughafen Berlin Tegel10:50- 11:30Speakers: Thomas Gudera
• Projektvorstellung
• Entwicklungsschwerpunkt Smart City
• Digitalisierung des Immobilienmanagement
- CAFM
- Drohneneinsatz im Betrieb
- KI-Einsatz
• AusblickTegel Projekt GmbH
- 11:35 Auf dem Weg zu STRzero11:35- 12:15Speakers: Elias Siehler
• Kurzvorstellung Flughafen Stuttgart
• Maßnahmen und Investitionsschwerpunkt STRzero
• Technische Transformation und Auswirkungen auf die Energieversorgung
• Wesentliche HerausforderungenFlughafen Stuttgart GmbH
- 11:35 Messe Frankfurt: Die nachhaltige Energieversorgung im Wandel der Zeit11:35- 12:15Speakers: Christofer Starke, Olaf Kühl
Vor über 100 Jahren wurde das erste Gebäude der Messe Frankfurt errichtet, noch heute wird es als Konzert- und Ausstellungsfläche genutzt. Welche Anforderungen gab es damals an eine „nachhaltige“ Energieversorgung und welche Anforderungen gibt es heute durch die angestrebte Energiewende / Treibhausgasneutralität des Unternehmens. Diese Fragen sowie mögliche Lösungsansätze für die Messe Frankfurt, und warum hierbei auch noch der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge bedacht werden muss, sollen im Vortrag "Messe Frankfurt: Die nachhaltige Energieversorgung im Wandel der Zeit" vorgestellt werden.
Messe Frankfurt Venue GmbH
- 12:30 Das neue Energieeffizienzgesetz ab 2024 (EnEfG) - Anforderungen und praktische Umsetzungsbeispiele12:30- 13:30Speakers: Christoph Maurer, Steffen Haller
Im neuen Energieeffizienzgesetz sind die Abwärmenutzung und die Energieeffizienz von Rechenzentren zentrale Bestandteile. ENGIE führt in dem Vortrag auf, welche Anforderung das neue Gesetz an die Unternehmen stellt und zeigt anhand umgesetzter Projekte, wie mit der Abwärmenutzung Kosten- und CO2-Einsparungen in internationalen Unternehmen und im Mittelstand vor Ort umgesetzt werden können.
ENGIE Deutschland GmbH
- 12:30 Wasser als Kältemittel – die zukunftssichere und nachhaltige Kältetechnik für Gebäude-, Prozess-und Serverkühlung12:30- 13:30Speakers: Torben Eismann
• Ökologische und ökonomische Vorteile des Sicherheitskältemittels Wasser (R718)
• Aktuelle Verordnungen und ihre Folgen
• Kalt- und Kühlwassersysteme hoch effizient und zukunftssicher planen, bauen und betreibenEfficient Energy GmbH
- 13:30 Lunch13:30- 14:25
Im Restaurant Jan Wellem
- 14:25 Liquidität steigern, Bonität erhalten, CO2 senken! Miete war gestern – Wir beliefern Sie mit Licht. Zeit für garantierte Einsparungen durch das Beleuchtungscontracting14:25- 15:25Speakers: Hellena Ebel, Jandirk H. Ebel
• Vertraglich garantierte Einsparungen und Ausleuchtung
• Vorteile des Contractings im Vergleich zu Leasing oder Miete
• Nichtzurückzahlbare Förderungen für Contracting von der BAFACONLED Lichtcontracting GmbH
- 14:25 Intelligentes Lastmanagement – Energieflüsse visualisieren und flexibel steuern14:25- 15:25Speakers: Holger W. Dietz
Große Veränderungen wie der Ersatz fossiler und nuklearer Großkraftwerke durch volatile, regenerative Energien und die Mobilitätswende können die Stabilität der Energieversorgung im Unternehmen potenziell gefährden. Gleichzeitig werden immer mehr Prozesse von Gas auf Strom umgestellt, wodurch die Situation zusätzlich verschärft wird. Dieser Vortrag zeigt auf, wie ein digitales Lastmanagement die Energieversorgung im Unternehmen stabilisiert und dabei Wettbewerbsvorteile durch einen optimierten Ressourceneinsatz schaffen kann.
Janitza electronics GmbH
- 15:35 Energieeinsparung durch Gegeninduktion15:35- 16:35Speakers: Michael Hartmann
• Eine Maßnahme nach jedem Trafo
• Wie kann die Betriebsstabilität verbessert werden?
• Mieten, Leasen, oder Kaufen? Mit welcher Amortisation ist zu rechnen?
• Beim Strom sparen, nicht beim Umweltschutz
eSaver® GmbH
- 15:35 Digitalisierung im FM15:35- 16:35
• Trends, Chancen und Risiken
• Auswirkungen für Anbieter und Anwender
• 5 vor 12: jetzt die Weichen stellen - 16:35 Kaffee- und Teepause16:35- 17:00
- 17:00 Der systematisch optimierte Energiekomplex: Basis für den Standorterfolg17:00- 18:00Speakers: Björn Vortisch
• Energiewende, EU-Regulierung, green policies: Was ist die richtige Energiestrategie für die Zukunft?
• Total Energy Costs: Steigende Energiekosten, sinkende Versorgungssicherheit: Was können Industrieunternehmen tun?
• Compliance oder die richtige Information zur richtigen Zeit: Das integrierte Energie-Cockpit verbindet Innen- und Außensicht
enexion GmbH - 17:00 Präqualifikation 2.017:00- 18:00• Vor- und Nachteile
- 18:10 Effiziente LED-Lösungen18:10- 19:10
• Wirtschaftlichkeit
• Qualität in der Praxis - 18:10 Errichtung global verteilter Energiecontrollingsysteme für Industrie und FM18:10- 19:10
• Konzeption
• Hardware und Datenquellen - 21. september 2023
- 8:20 Eröffnung des 2. Tages8:20- 8:30
Begrüßung und Eröffnung
- 8:30 Umweltschutzprogramm Immobilien8:30- 9:10Speakers: Dr. Michael Hölzinger
• Bündelung aller umweltschutzbezogenen Aktivitäten im Immobilienmanagement
• Fokus Klimaschutz und Energiesparen
• Schwerpunkte: Energieeffizienzprogramm, EDL-G-Audit und künftige Transparenzanforderungen (z. B. Gebäudeenergiegesetz, EU-Gebäuderichtlinie)Deutsche Bahn AG
- 8:30 Digitale Transformation im FM: Wie Digitaler Zwilling, Smart Building und KI die Branche revolutionieren werden8:30- 9:10Speakers: Maik Schlundt
• BIM im Immobilienbetrieb
• Digitaler Zwilling als Datengrundlage für datenbasierte Entscheidungen
• Prozesse/Workflows - Software - Daten - Menschen
• IT Trends & Potentiale für das FMDKB Service GmbH
- 9:15 Erfolgreich arbeiten mit CAFM & IT bei der Öffentlichen Hand und in kommunalen Betrieben9:15- 9:55Speakers: Arne Ott
• Details folgen
Landeshauptstadt Erfurt
- 9:55 Kaffee- und Teepause9:55- 10:05
- 10:05 Facility Management - Strategie und Umsetzung in der Commerzbank10:05- 10:45Speakers: Sven Nockmann
• Details folgen
Commerzbank AG
- 11:00 Energetische Optimierungen11:00- 12:00
• Innovative Lösungsansätze
• Prozessbetrachtung - 11:00 CAFM in Unternehmen11:00- 12:00
• Stammdatenaufbau
• Cloud - 12:10 PODIUMSDISKUSSION12:10- 13:10Speakers: Christoph Weippert, Elias Siehler, Holger W. Dietz, Stefan Regert
Kommende Herausforderungen im Energiemanagment
Moderiert von:
Christoph Weippert, Energie Manager | ZF-Friedrichshafen AG - 13:20 Optimierung im Spannungsfeld von EEG und GMP13:20- 14:20
• Kälteversorgung
• Beleuchtungskonzepte - 13:20 Outsourcing13:20- 14:20
• Strategie
• Qualität oder Quantität - 14:20 Lunch14:20- 15:10
Im Restaurant Jan Wellem
- 15:10 Trend und Ausblick in der Beleuchtung15:10- 16:10• Referenzprojekte & Praxisbeispiele
- 15:10 Corporate Function FM15:10- 16:10
• Change Management
• Standardisierung - 16:10 Abschiedsumtrunk
In der Hotellobby
The Gala Dinner
On the 1st day of the event

The Casino Evening
On the 1st day of the event

The Gala Dinner
On the 1st day of the event

The Bingo Evening
On the 1st day of the event

Exklusiv
Der ICE Breaker
Am Vorabend der Veranstaltung

Das Gala Dinner
Am 1. Tag der Veranstaltung

Der Bingo-Abend
Am 1. Tag der Veranstaltung


Media Partner
FACILITY MANAGEMENT
The specialist magazine for integration, planning and building management.

Media Partner
InnoFM - InterviewPodcast
Exciting interviews on the topics of innovation and digitization in the real estate and facility management industry.
The Congress Manual
Everything. In one place.
All data and facts.
Right at your fingertips!

Any questions? No problem. Send them to request@businessfactors.de or call us on 030 7676552 0.
Any questions? request@businessfactors.de
Any questions? No problem. Send them to request@businessfactors.de or call us on 030 7676552 0.