Skip to main content

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen bietet große Chancen – von der Effizienzsteigerung über bessere Entscheidungsfindung bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Gleichzeitig bringt sie jedoch auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf Datensicherheit, ethische Fragestellungen und organisatorische Verankerung. In diesem Vortrag wird beleuchtet, wie Unternehmen eine sichere und strukturierte Implementierung von KI-Tools gewährleisten können. Im Zentrum stehen drei zentrale Bausteine: der Aufbau eines cross-funktionalen Netzwerks, ein klar definierter Demand-Prozess sowie ein umfassendes Awareness-Konzept.

Aufbau eines cross-funktionalen AI-Netzwergs

Eine erfolgreiche KI-Strategie braucht mehr als nur technologische Kompetenz – sie erfordert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Fachbereiche. Der Aufbau eines cross-funktionalen Netzwerks ermöglicht es, technisches Know-how aus der IT, datenwissenschaftliches Wissen aus der Data-Science-Abteilung sowie fachliche Anforderungen aus den Geschäftsbereichen zusammenzubringen. Dieses Netzwerk fungiert als Steuerungseinheit für KI-Initiativen und stellt sicher, dass KI-Anwendungen sowohl technisch als auch inhaltlich sinnvoll integriert werden. Zudem schafft es Transparenz und Verantwortlichkeiten – zwei entscheidende Faktoren für eine nachhaltige KI-Nutzung.

Alle Bilder in diesem Beitrag sind durch KI generiert.

Demand Prozess

Etablierung eines AI Demand Prozesses

Nicht jede Idee für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist automatisch zielführend. Daher ist es essenziell, einen strukturierten AI Demand Prozess zu etablieren, in dem neue Bedarfe systematisch aufgenommen, bewertet und priorisiert werden. Dieser Prozess sollte Kriterien wie Machbarkeit, wirtschaftlichen Nutzen, ethische Vertretbarkeit und Datenschutzkonformität berücksichtigen. Ein klarer Bewertungsrahmen hilft dabei, Ressourcen gezielt einzusetzen und Projekte mit hohem Impact schnell in die Umsetzung zu bringen – ohne dabei Sicherheit oder Qualität zu vernachlässigen.

Entwicklung eines Awareness-Konzepts

Die Einführung von KI betrifft das gesamte Unternehmen – nicht nur in technischer, sondern auch in kultureller Hinsicht. Mitarbeitende müssen verstehen, was KI kann, was sie nicht kann und welche Risiken mit ihrem Einsatz verbunden sind. Ein durchdachtes Awareness-Konzept schafft hier Abhilfe. Schulungen, interaktive Workshops und praxisnahe Use Cases helfen, Ängste abzubauen und Vertrauen in die Technologie aufzubauen. Gleichzeitig stärkt es die Fähigkeit der Mitarbeitenden, verantwortungsvoll mit KI-Systemen umzugehen und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.

Fazit

Die sichere Implementierung von KI-Tools erfordert eine strategische Herangehensweise, die technische, organisatorische und kulturelle Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Mit einem starken Netzwerk, einem klar definierten Demand-Prozess und einem breiten Awareness-Ansatz können Unternehmen nicht nur innovative KI-Lösungen entwickeln, sondern diese auch verantwortungsvoll und nachhaltig einsetzen.

toggle icon
Privacy Overview

We use cookies to personalize content and ads, to provide social media features and to analyze traffic on our site. We also share information about your use of our website with our social media, advertising and analytics partners. Our Affiliates may aggregate this information with other information that you have provided to them or that you have collected as part of your use of the Services.

Since we respect your right to privacy, you can not allow some types of cookies. Click on the different category headings to learn more and change our default settings. However, blocking some types of cookies may affect your website experience and the services we offer.

You have read and accepted our Privacy Policy.