Künstliche Intelligenz (KI) gilt als zentrale Technologie der Zukunft und findet bereits heute in vielen Bereichen wie autonomem Fahren, Medizintechnik und Arbeitsautomatisierung Anwendung. Auch im Gebäudemanagement werden zunehmend automatisierte Systeme eingesetzt, obwohl selbstlernende KI noch eine Ausnahme ist. Besonders sinnvoll erscheint der Einsatz von Deep Learning in öffentlichen Gebäuden mit hohem Besucheraufkommen. Vernetzte KI-Lösungen helfen dabei, den Schutz von Menschen und Gebäuden zu gewährleisten und Arbeitsprozesse zu optimieren.

Mithilfe von Daten aus Überwachungskameras und IP-basierten Videomanagementsystemen, wie denen von Milestone Systems, können KI-gestützte Systeme Prozesse überwachen und sicherstellen, dass alle Vorgänge reibungslos ablaufen. So sind viele moderne Gebäude bereits automatisiert: Heizungen und Klimaanlagen werden je nach Nutzung oder Tageszeit reguliert, Sonnenschutzsysteme fahren bei starkem Wind automatisch ein – einfache „Wenn-dann“-Regeln erleichtern den Betrieb.

KI-Lösungen gehen jedoch weit über reine Automatisierung hinaus. Sie analysieren große Datenmengen, die vor allem von Kameras erfasst werden. Deep Learning-Systeme lernen durch Erfahrung, erkennen Muster und können Vorhersagen treffen. Ein solches System ist in der Lage, abnormales Verhalten zu identifizieren, z.B. ungewöhnliche Bewegungen von Personen oder Fahrzeugen. Es meldet dann mögliche Sicherheitsrisiken an das Überwachungspersonal, das auf Basis dieser Informationen Entscheidungen treffen kann.

Künstliche Intelligenz im Gebäudemanagement: Zukunft und Potenzial

Eine weitere nützliche Anwendung ist die gezielte Durchsuchung von Videomaterial nach bestimmten Ereignissen. Filter ermöglichen es, relevante Daten schnell zu finden und zu analysieren, wodurch Personen oder Fahrzeuge in kürzester Zeit lokalisiert werden können. So erleichtern KI-Systeme die Arbeit in großen Gebäudekomplexen wie Bahnhöfen oder Einkaufszentren erheblich.

Der Fortschritt in der Grafikprozessortechnologie (GPU) hat es ermöglicht, die enormen Datenmengen von Kameras schneller zu verarbeiten und zu analysieren. Dadurch können KI-Systeme immer früher Abweichungen von normalen Bewegungsmustern erkennen und präzise Vorhersagen treffen. Face Recognition und zuverlässige Kennzeichenerkennung (LPR) werden bereits in vielen Gebäuden eingesetzt, um nur berechtigten Personen Zutritt zu gewähren.

KI bietet auch großes Potenzial im infrastrukturellen Gebäudemanagement. Intelligente Gebäudetechnik kann sich an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anpassen, z.B. durch die Regulierung von Licht und Temperatur am Arbeitsplatz oder durch die Unterstützung bei der Parkplatzsuche. Bei fest zugewiesenen Parkplätzen steuert die KI automatisch den Aufzug, sobald das Auto geparkt wurde.

Auch bei der Überwachung von Gebäudefunktionen erweist sich KI als nützlich. Automatisierte Abläufe wie Brandschutzmaßnahmen oder die Steuerung von Notausgängen lassen sich intelligent vernetzen. Erkennt die KI etwa, dass Menschen plötzlich in Richtung Ausgang laufen und gleichzeitig ein Feuermelder Alarm schlägt, wird automatisch der Notfallplan aktiviert. Sollte jedoch nur ein Rauchmelder anschlagen, ohne dass Personen oder Kamerabilder auf eine Gefahr hinweisen, kann das System einen Fehlalarm vermuten. Trotz all dieser Fortschritte bleibt die Entscheidungshoheit beim Menschen.

Während Länder wie Dubai und China KI im Gebäudemanagement bereits umfassend einsetzen, hinkt Deutschland aufgrund strenger Datenschutzgesetze wie der DSGVO hinterher. Hier besteht Nachholbedarf, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen. Es wird Zeit, die Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI im Gebäudemanagement auch hierzulande zu schaffen, um die Sicherheit von Menschen und Gebäuden zu verbessern.