Skip to main content

IT-Security in Strategie und Organisation


Wie IT-Security-Verantwortliche den Status quo beurteilen

IT-Security in Strategieund Organisation


Wie IT-Security-Verantwortliche den Status quo beurteilen

Die digitale Transformation sorgt für tiefgreifende Veränderungen von unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen. Neue Partner-Ökosysteme entstehen im Zusammenhang mit neuen Geschäftsmodellen auf der Basis des Internet der Dinge. Mit der Abhängigkeit der Prozesse von der IT steigen auch die Anforderungen an die IT-Security. Parallel dazu steigt nicht nur die Zahl der Cyberangriffe, die die Unternehmen international abwehren müssen. Die Bedrohungsszenarien werden komplexer, die individuellen Angriffe bei lohnenden Zielen deutlich professioneller.

Hartmut Lüerßen

Partner
Lünendonk GmbH

Dr. Hagen Streb

Mitglied der Geschäftsleitung
business factors Deutschland GmbH
( von 2008 – 2017 )

IT-Security-Strategie rückt in den Fokus

Damit eine IT-Security-Strategie in alle Unternehmensbereiche hinein wirken kann, ist es erforderlich, dass der Stellenwert der IT-Security sowohl in der IT als auch darüber hinaus als hoch und erforderlich angesehen wird. Dafür sind strategische Sichtbarkeit und Verankerung in der Organisation gleichermaßen wichtige Faktoren. Ohne Kraft in der Funktion und der Organisation wird es einem Chief Information Security Officer (CISO) schwer fallen, die IT-Security- Governance auch durchzusetzen, wobei die IT-Security im Aufgabenbereich des CISO eine immer wichtigere Bedeutung erfährt.

Gerade in Zeiten, in denen die Fachbereiche immer mehr IT-relevante Projektbudgets für Projekte steuern und verantworten und die Unternehmensprozesse immer häufiger mit Cloud-Services integriert werden, muss das Verständnis für die Bedeutung der IT-Security über die IT-Abteilung hinaus wirken.

Im Rahmen der StrategieTage IT Security 2016, organisiert von business factors, wurden 76 hochkarätige Entscheider aus Unternehmen mit mehr als 100 Millionen Euro Umsatz zu den Themen IT-Security in Strategie und Organisation befragt. Die Ergebnisse wurden von Lünendonk ausgewertet und analysiert und finden sich in diesem Whitepaper wieder. Damit möchten Lünendonk und business factors Führungskräften einen Überblick verschaffen, wie der Status quo derzeit von den Unternehmen beurteilt wird und welche Handlungsfelder sich daraus ergeben.

More Whitepapers
toggle icon
Privacy Overview

We use cookies to personalize content and ads, to provide social media features and to analyze traffic on our site. We also share information about your use of our website with our social media, advertising and analytics partners. Our Affiliates may aggregate this information with other information that you have provided to them or that you have collected as part of your use of the Services.

Since we respect your right to privacy, you can not allow some types of cookies. Click on the different category headings to learn more and change our default settings. However, blocking some types of cookies may affect your website experience and the services we offer.

You have read and accepted our Privacy Policy.