StrategieDays Business Intelligence
Mai
18MAI(MAI 18)8:0019(MAI 19)16:10StrategieTage Finance, Business Intelligence & BIG DataDeutschland

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Zeit
18 (Dienstag) 8:00 - 19 (Mittwoch) 16:10
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Clemence W. Chee
Clemence W. Chee
Senior Director Operations Business Intelligence
HelloFresh SE
Senior Director Operations Business Intelligence
-
Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial
Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial
geschäftsführende Gesellschafterin
Marmeladenbaum GmbH
geschäftsführende Gesellschafterin
-
Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden
Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden
geschäftsführende Gesellschafter
Marmeladenbaum GmbH
geschäftsführende Gesellschafter
-
Holger Wegerer
Holger Wegerer
Global Director Corporate Accounting
Puma SE
Global Director Corporate Accounting
-
Mag. Sebastian Wolf
Mag. Sebastian Wolf
CFO
Rosenbauer International AG
CFO
-
Nadine Gruber
Nadine Gruber
CFO Business Unit Industry / Utility
Georg Fischer AG
CFO Business Unit Industry / Utility
-
Christian Hochmuth
Christian Hochmuth
Head of Foresight & Technologies
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Head of Foresight & Technologies
-
Gunnar Weider
Gunnar Weider
Senior Vice President, Head of IT Strategy
Evonik Industries AG
Senior Vice President, Head of IT Strategy
-
Rüdiger Eck
Rüdiger Eck
Director Production Data
AUDI AG
Director Production Data
-
Dr. Michaela Regneri
Dr. Michaela Regneri
Senior Expert AI & Cognitive Computing
Otto (GmbH & Co KG)
Senior Expert AI & Cognitive Computing
-
Holger Frietsch
Holger Frietsch
Director Big Data Solutions
Berner Trading Holding GmbH
Director Big Data Solutions
-
Peter Jung
Peter Jung
Senior Pre-Sales
Board Deutschland GmbH
Senior Pre-Sales
-
Bernd Keppel
Bernd Keppel
Gründer und Geschäftsführer
ABRACON GmbH
Gründer und Geschäftsführer
-
Dennis Jaskowiak
Dennis Jaskowiak
Senior Solution Architect
QlikTech GmbH
Senior Solution Architect
-
Stéphane Bonutto
Stéphane Bonutto
CFO Europe
Oerlikon Balzers Coating AG
CFO Europe
-
Dimitri Malinov
Dimitri Malinov
Head of Controlling, BI, Analytics
Lidl Digital International GmbH & Co. KG
Head of Controlling, BI, Analytics
-
Dr. Niels Niehues
Dr. Niels Niehues
Director Data Analytics
DHL Supply Chain Management GmbH
Director Data Analytics
-
Eduard Groen
Eduard Groen
Data Scientist
Fraunhofer IESE
Data Scientist
-
Patrick Klasen
Patrick Klasen
Head of BDAA Sales Analytics
Commerzbank AG
Head of BDAA Sales Analytics
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 18. May 2021
8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
9:00 Eröffnung der StrategieTage Finance, Business Intelligence & BIG Data9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
9:10 Fi: Fast Close – Utopie oder Realität. Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht PUMA’s als MDAX-Unternehmen9:10 - 9:50• PUMA erstellt den schnellsten Abschluss im DAX und MDAX
• Herausforderungen und die Erfolgsfaktoren dafür sind Technik, Personal, Prozesse und externe Beteiligte
• Ausblick und Learning
Puma SESprecher: Holger Wegerer9:10 BI: Datenintegration als Grundlage für erfolgreiches Data-Mining9:10 - 9:50• Wie können Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden?
• Herausforderung Qualitätssicherung
• Vollständige Informationsintegration als Grundlage für ein data-driven-business
HelloFresh Deutschland SE & Co. KGSprecher: Clemence W. Chee9:10 BD: Aufbau einer effizienten Datenorganisation in der Produktion bei Audi9:10 - 9:50• Data Governance – wie geht man das an?
• Analytics – wie kommen wir zu skalierbaren Lösungen?
• Datenqualität – wie entsteht eine neue Kultur im Umgang mit diesem wichtigen Asset?
AUDI AGSprecher: Rüdiger Eck9:55 Fi: Working Capital, Cashflow-Optimierung9:55 - 10:35• Details folgen
Rosenbauer International AGSprecher: Mag. Sebastian Wolf9:55 BI: Steigerung der Kundenzufriedenheit durch intelligente, proaktive Kalkulation von Lieferterminen im Ersatzteilgeschäft9:55 - 10:35• Standard-IT-Lösungen (insb. SAP APO gATP) berücksichtigen nicht Teile, die sich im Zulauf befinden
• Kalkulierter Liefertermin ist im Regelfall, dass sich Teile nicht im Bestand befinden, sehr ungenau und nicht verlässlich
• Verzögerungen im Inbound werden nicht erkannt und nicht proaktiv an den Kunden kommuniziert
ThyssenKrupp Industrial Solutions AGSprecher: Christian Hochmuth9:55 BD: Datenwert & Datenminimalismus: Neue Wege zu nachhaltiger Künstlicher Intelligenz. Daten haben sich in allen Branchen zum überlebenswichtigen Business Asset entwickelt9:55 - 10:35• Die Datenflut erzeugt neben Gewinn durch informationsgetriebene Systeme auch Kosten und Schäden für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit
• Bei OTTO haben wir erforscht, wie man detaillert den monetären Wert einzelner Datenpunkte berechnen kann, um wichtige von irrelevanten oder sogar schädlichen Daten zu unterscheiden
• Das Ergebnis: Ein Vorschlag für Datenminimalismus, der bessere KI-Systeme mit weniger Datenaufwand hervorbringt, was Kosten, Sicherheitsrisiken und CO2 einspart
Otto (GmbH & Co KG)Sprecher: Dr. Michaela Regneri10:35 Kaffee- und Teepause10:35 - 10:55In der bf Executive Lounge
10:50 PODIUMSDISKUSSION10:50 - 11:30Silicon Germany - Wie gelingt der digitale Wandel unserer analogen Wirtschaft?
Sprecher: Prof. Dr. Michel Friedman11:35 Fi: Innovation im Finanzbereich: Mit Diversität neue Wege gehen11:35 - 12:15• Innovation, auch ein Wettbewerbsvorteil im Finanzbereich und notwendige Kompetenz für eine nachhaltige Entwicklung
• Diversität als Enabler für die Digitale Transformation
• Design Thinking – Anwendung, Herausforderungen und Chancen
Georg Fischer AGSprecher: Nadine Gruber11:35 BI: NextGen IT – Die produktorientierte Neuaufstellung der EVONIK IT11:35 - 12:15• NexGen IT Business Integration: Wie versteht uns das Business besser?
• NexGen IT Organization: Welches Organisations- und Governancemodell passt dazu?
• NexGen IT Architecture: Wie entwickelt sich unsere technische Infrastruktur, speziell S/4?
Evonik Industries AGSprecher: Gunnar Weider11:35 BD: Das "G" im "MDM": Warum Data Governance und Master Data Management eng zusammen gehören 11:35 - 12:15• MDM ist Grundvoraussetzung für datengetriebene Prozesse
• Master Data Management ist nicht (nur) eine Software, sondern eine Einstellung
• Ohne Data Governance ist erfolgreiches MDM nicht möglich
Berner Trading Holding GmbHSprecher: Holger Frietsch12:30 A: Der mühsame Weg zur integrierten Lösung?12:30 - 13:30• Chancen der Digitalisierung
• Integration von Strategie, Finanzplanung sowie operativer Planung und Steuerung
• Anforderungen an neue Corporate Performance Management (CPM) Tools
• Best Practice: Change Management
• Projektvorgehen und Meilensteine
Board Deutschland GmbHSprecher: Peter Jung12:30 B: ERP-Transformation am Beispiel S/4HANA - Digitale Transformation erfolgreich umsetzen12:30 - 13:30• Ist-Analyse, Soll-Definition, Zieldefinition und der Prozess zum Go-Live
• Kontinuierliches Monitoring und Verbessern
• Automatisierungspotentiale identifizieren
Signavio GmbHSprecher: Tobias Przybylla13:30 Lunch13:30 - 14:25Im Restaurant Jan Wellem
14:25 A: BI & Analytics Vision der SAP für den Weg in die Cloud14:25 - 15:25Eine kritische Auseinandersetzung mit Anspruch und Wirklichkeit
• Evolutionäre Metamorphose der SAP historisch einordnen
• Aktuelles SAP Cloud Data Warehouse & Analytics Paradigma verständlich begreifen
• Konkurrierende sowie komplementäre Architekturkonzepte realitätsnah bewerten
• Perspektiven und Lösungswege aufzeigen und kontrovers diskutieren
ABRACON GmbHSprecher: Bernd Keppel14:25 B: Entfesseln Sie das volle Potential Ihrer Daten mit Analytics – Möglichkeiten und der Weg dorthin14:25 - 15:25• Analytics, Data Mining
• Datenplattform: DWH vs. Analytics Plattform
• Nutzen über Analytics
15:35 A: Von Rohdaten zu verwertbaren Erkenntnissen15:35 - 16:35Warum der Aufbau einer datengesteuerten Organisation für Ihren Unternehmenserfolg entscheidend ist
Erfahren Sie in unserer Masterclass, wie Sie
• Rohdaten automatisch in analysebereite Informationen verwandeln
• durch einen unternehmensweiten Katalog einfach Daten verfügbar machen
• Innovative Analysen für alle Unternehmensbereiche bereitstellen
• Mit AI und dialogorientierter Interaktion mehr Datenkompetenz erzielen
QlikTech GmbHSprecher: Dennis Jaskowiak15:35 B: Digitalisierung und Finance – Strategiebasiert zu Effizienz und Effektivität15:35 - 16:35• Welche Strategien sind wichtig und welche Themen decken sie jeweils ab und wie arbeiten sie zusammen?
• Was kann alles Effizienz bedeuten?
• Wie sehen Beispielprojekte aus?
• Ziel ist ein Erfahrungsaustausch aus Projekten und Strategieentwicklung zur eigenen Positionierung
Marmeladenbaum GmbHSprecher: Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial, Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden16:35 Kaffee- und Teepause16:35 - 17:00In der bf Executive Lounge
17:00 A: Digital und global vernetzt – Wie Konzernen weltweit einheitliches Account Payable Management gelingt17:00 - 18:00• Erfahrungsaustausch zu den Themen
• Herausforderungen der Rechnungsverarbeitung
• Praxisnahe Einblicke
• Generelle Trends und Entwicklungen
Swiss Post Solutions GmbH17:00 B: Delivering Finance Excellence with Operation performance with Predictive Analytics and Big Data17:00 - 18:00• Wie können Sie neue Möglichkeiten zur Cash-Freisetzung identifizieren, um Innovations- und Wachstumsprojekte zu finanzieren?
• Wie können Sie Ihre Preisstruktur optimal gestalten, um Ihre Profitabilität zu steigern?
18:10 A: Nicht untergehen in der Informationsflut18:10 - 19:10• Informationen zielgruppengerecht und schnell transportieren
• Reportingelemente passend zum Zweck auswählen
• Information Design in der Organisation etablieren
18:10 B: Was ist Big Data – und wie verändert es die Art wie heute Unternehmen agieren?18:10 - 19:10• Was ist der Wert bzw. Mehrwert von Big Data für Ihr Unternehmen?
• Welche Einsatzszenarien für Big Data existieren?
• Ist eine Information-Governance Strategy bei Big Data notwendig?
- 19. May 2021
8:20 Eröffnung des 2. Tages Finance, Business Intelligence & BIG Data8:20 - 8:30Begrüßung und Eröffnung
8:30 Fi: Begleitung des Unternehmenswachstums aus finanzieller Sicht8:30 - 9:10• Steuerung der finanziellen Performance auf dem Wachstumspfad
• Systematische Entscheidungsfindung bei Investitionssituationen
• Pragmatische Anwendung von Business Plänen
• Etablierung Business Partnering des Finanz- / Controllingbereichs
8:30 BI: *Agile Methoden in BI & Analytics: Mit Kundenorientierung und Disziplin zu Produkten, die die Nutzer begeistern*8:30 - 9:10• Grundlagen der agilen Methode
• Agile & BI: Ein natürlicher Fit?
• Agile Methode bei Lidl Digital BI & Analytics
• Wie starte ich mit der agilen Methode in meinem Bereich?
Lidl Digital International GmbH & Co. KGSprecher: Dimitri Malinov8:30 BD: Erfolgsfaktor Nachhaltigkeitsberichterstattung für Data Analytics8:30 - 9:10• Korrekte funktionsübergreifende Daten mit langer Historie sind einer der Erfolgsfaktoren um Machine Learning Resultate vertikal in das Unternehmen zu integrieren
• Umfassende extern geprüfte Nachhaltigkeitsberichte können hier ein echtes Asset sein
DHL Supply Chain Management GmbHSprecher: Dr. Niels Niehues9:15 Fi: Thema folgt9:15 - 9:55• Details folgen
Oerlikon Balzers Coating AGSprecher: Stéphane Bonutto9:15 BI: Digitally enhanced Product Management – Crowd-basiertes Requirements Engineering zur Identifizierung von Produktverbesserungen aus Nutzerfeedback9:15 - 9:55• Es bestehen große Chancen für das Requirements Engineering im Zeitalter der digitalen Transformation
• So stellt man sich DSGVO-konform einen kontinuierlichen Informationsfluss zu Produktverbesserungen sicher
• Benutzer bieten wertvolles Wissen durch Erfahrungsberichte, Verhaltensdaten uvm.
• Erfahrungen mit dem Crowd-basierten Requirements Engineering sind erfolgreich sowie vielversprechend
Fraunhofer IESESprecher: Eduard Groen9:15 BD: Daten-unterstützter B2B Vertrieb – Herausforderungen und Lösungen9:15 - 9:55• Herausforderung Akzeptanz von Analytics im Vertrieb
• Lösungsentwicklung Wie schafft man gemeinsame Lösungen?
• Bedeutung von Visualisierung / Dashboard im Analytics
Commerzbank AGSprecher: Patrick Klasen9:55 Kaffee- und Teepause9:55 - 10:05In der bf Executive Lounge
10:05 Fi: Unternehmensplanung und -finanzierung unter Unsicherheiten10:05 - 10:45• Businesscase: Validität ist der alles entscheidende Faktor - nicht Ambition
• Finanzierung: Privates Kapital ist eine im politischen Kontext unpopuläre Option - Steuermittel auch
• Entscheidungswege: Beharrlichkeit und Fingerspitzengefühl sind Schlüsselkompetenzen
10:05 BI: BI und relevante KPIs/Auswertungsmöglichkeiten im (Papier-) Großhandel (Angefragt)10:05 - 10:45• Business Intelligence & Big Data bei der Antalis GmbH
• Kleine Auswahl relevanter Auswertungen für Unternehmensentscheidungen
• Analysemöglichkeiten für Pricing/Services – KPIs
Antalis GmbHSprecher: Stephan Rode11:00 A: Thema folgt11:00 - 12:00• Details folgen
Cloudera11:00 B: Grundlagen und Potentiale der automatisierten Rechnungsverarbeitung im Finance SSC11:00 - 12:00• Die Digitalisierung des globalen Rechnungseingangs
• Automatisierung der Prozesse u. effizientes Workload Management
• Visibilität der Performance auf Knopfdruck
Basware GmbHSprecher: Georg Sonner12:10 A: Industrie 4.0: Auswirkungen auf die Finanz-Prozesse12:10 - 13:10• Technologie Status Quo: Was geht bereits heute?
• Wie verändert sich Arbeitsweise und -umfang in den Finanzabteilungen?
• Einführungserfahrungen und Best-Practices
LizenzDirekt AG12:10 B: Wie führt man erfolgreiche Business-Analytics-Projekte am Beispiel der Marktpreistrendvorhersage durch?12:10 - 13:10• Wie erkenne ich Projekte, die einen Geschäftsnutzen generieren können und realisierbar sind?
• Wie bearbeite ich ein prototypisches Projekt?
• Wie bringe ich die Projekterfolge in die langfristige Nutzung?
13:20 A: Der Finanzmanager und die Unternehmenssteuerung im Tempo der Digitalisierung13:20 - 14:20• Zeitnahe und dynamische Nutzung von Daten über operative Prozesse und deren finanzielle Performance
• Datengetriebene Entscheidungen anhand von Algorithmen, Machine Learning, künstlicher Intelligenz
• Den Blick vorwärts auf zu erreichende Ziele richten, nicht rückwärts auf die Erklärung bereits aufgetretener Probleme
13:20 B: Wie Robotic Process Automation (RPA) die Abwicklung von Finanzprozessen revolutioniert:13:20 - 14:20• Was ist RPA und wie funktionieren "virtuelle Software-Roboter"
• Einsatzmöglichkeiten für Finanzen und Personalwesen (HR) – Geschäftsszenarios und Business Cases
• Die nächste Stufe – Machine Learning
14:20 Lunch14:20 - 15:10Im Restaurant Jan Wellem
15:40 Abschiedsumtrunk15:40 - 16:10In der Hotellobby
Dinner
An Tag 1: 19:30 Uhr business factors Dinner im Restaurant Jan Wellem
Evening Event
An Tag 1: Ab 21:30 Uhr Bingo Abend im Restaurant Jan Wellem