business factors Deutschland GmbH
info@businessfactors.de
Tauentzienstraße 15, 10789 Berlin
Veranstaltungen dieses Veranstalters
April
27APRIL(APRIL 27)8:0028(APRIL 28)16:10StrategieTage Marketing, CRM & ContactCenterSchweiz

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Zeit
27 (Dienstag) 8:00 - 28 (Mittwoch) 16:10
Ort
The Dolder Grand
Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Bianca Costa
Bianca Costa
Leiterin Digital Services
SWICA Gesundheitsorganisation / Generaldirektion Winterthur
Leiterin Digital Services
-
Felix Gut
Felix Gut
Leiter Kundendienst Generaldirektion & Kundenservice 7x24
SWICA Gesundheitsorganisation / Generaldirektion Winterthur
Leiter Kundendienst Generaldirektion & Kundenservice 7x24
-
Wolfgang Kropiunik
Wolfgang Kropiunik
Head of Business Process Improvement
Mondi Paper Sales GmbH
Head of Business Process Improvement
-
Manuela Tobler
Manuela Tobler
Head of Business Projects
AMAG Import AG
Head of Business Projects
-
Ute Hablesreiter
Ute Hablesreiter
Bereichsleitung Kundendienst
GIS Gebühren Info Service GmbH
Bereichsleitung Kundendienst
-
Sascha Fritzius
Sascha Fritzius
Head of Customer Service
Post CH AG
Head of Customer Service
-
Sven Knierim
Sven Knierim
Country Manager DACH
Reputation.com
Country Manager DACH
-
Julia Dimmler
Julia Dimmler
Leiterin CRM
Betty Bossi AG
Leiterin CRM
-
Daniela Kleck
Daniela Kleck
COO
Mind Studios
COO
-
Reto Wolf
Reto Wolf
Director Area Marketing
Mastercard Europe SA
Director Area Marketing
-
Olaf Geuer
Olaf Geuer
Group Head Brand Strategy & Experience
Swisscom AG
Group Head Brand Strategy & Experience
-
Marco Kaiser
Marco Kaiser
Head of Marketing & Communication
DPD CH
Head of Marketing & Communication
-
Max Schubert
Max Schubert
Head of B2B Marketing Germany
FIL Investment Services GmbH (FIS)
Head of B2B Marketing Germany
-
Dr. Melanie Kramp
Dr. Melanie Kramp
Leiterin Kundenberatung / Head of Sales and Service Direct
CosmosDirekt
Leiterin Kundenberatung / Head of Sales and Service Direct
-
David von Rothenburg
David von Rothenburg
Sales Director
Showpad
Sales Director
-
Melanie Gipp
Melanie Gipp
Senior Marketing Manager
Marketo, an Adobe Company
Senior Marketing Manager
-
Thomas Muhr
Thomas Muhr
Managing Director DACH
Content Guru
Managing Director DACH
-
Richard Manthorpe
Richard Manthorpe
Director Product
Content Guru
Director Product
-
Bernhard Christen
Bernhard Christen
Head of Marketing
SWISS International Airlines AG
Head of Marketing
-
Francesco Canzano
Francesco Canzano
Leiter Kundenbetreuung und Faktorierung
Stadtwerk Winterthur
Leiter Kundenbetreuung und Faktorierung
-
Christoph Berger
Christoph Berger
PartnerServiceCenter
Teambank AG
PartnerServiceCenter
-
Sarah Haider
Sarah Haider
Customer Experience
Salzburg AG
Customer Experience
-
Hanspeter Hunger
Hanspeter Hunger
Head Commercial Marketing
Flughafen Zürich AG
Head Commercial Marketing
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 27. April 2021
8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
9:00 Eröffnung der StrategieTage Marketing, CRM & ContactCenter9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
9:10 M: Soundbranding – Wie sollen Marken im Zeitalter von Voice Commerce klingen?9:10 - 9:50• "Voice" wird die nächste große Plattform für Firmen und Konsumenten werden
• Wir zeigen auf, wie wichtig 'Voice' bereits heute ist und wie "voice-based shopping" in den nächsten zwei Jahren zu einem $50b Markt wachsen wird. Das bedeutet, dass jeder 5-te Einkauf über "voice recognition" getätigt wird
• Bequem für die Konsumenten, aber die Präsenz der Brands wird mehr und mehr verschwinden. Was können Brands tun, um in diesem Bereich relevant zu bleiben? Mastercard hat eine ganze Reihe von Maßnahmen gestartet und wird diese unter dem Stichwort "Marketing 5.0" präsentieren
Mastercard Europe SASprecher: Reto Wolf9:10 CC: Mittels KI den Kundenkontakt optimieren und unterstützen9:10 - 9:50• Repetitive und generische Aufgaben reduzieren, auslenken oder ablösen (durch KI)
• Der qualitative Kundenkontakt wird durch den Zeitgewinn priorisiert
• Punktuelle Prozessunterstützung in der persönlichen Kundenberatung
SWICA Gesundheitsorganisation / Generaldirektion WinterthurSprecher: Bianca Costa, Felix Gut9:10 CRM: Wie Betty Bossi das Kundenverständnis mit Personas vertieft und diese im Unternehmen einsetzt9:10 - 9:50• Wie Betty Bossi im Rahmen einer kleinen Forschungsarbeit eine Methodik entwickelt hat, um schnell und effektiv Personas zu eruieren
• Personas bilden die Einstellung der jeweiligen Kunden ab
• Wie funktioniert dieses Hilfsmittel für Innovation und Kundenverständnis in der Praxis?
Betty Bossi AGSprecher: Julia Dimmler9:55 M: Swisscom #bereit: Kraftvolle Aktivierung vom Mitarbeiter bis zum Endkunden9:55 - 10:35• Details folgen
Swisscom AGSprecher: Olaf Geuer9:55 CC: Hybrides Top-Sharing im Customer Service International9:55 - 10:35• Aufteilen der Führungsfunktion (Leiter Kundendienst) auf 2 Personen
• Sharen von Kernkompetenzen (gegenseitige Stärken nutzen)
• Erfahrungen des Führungs-Duo im CS International mit Top-Sharing (Start er 1.4.20 erfolgt)
• Erste Learnings, Praxiserfahrung
POST (Schweiz) AGSprecher: Sascha Fritzius9:55 CRM: Wartezeit des Kunden in Gesprächszeit umwandeln: Ein KI-Projekt im B2B9:55 - 10:35• Projektausgangslage
• Datensammlung:Wie viel ist genug?
• Datenbasiertes Change Management
• Erfolge und Weiterentwicklung des Cases
AMAG Import AGSprecher: Manuela Tobler10:35 Kaffee- und Teepause10:35 - 10:50Im Ballroom Foyer
10:50 M: Transformation-Hacking: Von großen Ideen zu konkreten Projekten in Zeiten des digitalen Umbruchs10:50 - 11:30• Chancen der Digitalisierung auch in komplexen Umgebungen realisieren!
• Vier Mindsets, die Erfolg ermöglichen: Plattform-Denken, lernen wollen, kleine Pakete liefern, agil planen
FIL Investment Services GmbH (FIS)Sprecher: Max Schubert10:50 CC: Veränderungsprozesse – Warum man „The Hitchhiker´s Guide“ gelesen haben sollte10:50 - 11:30• Wieviel Change verträgt der Mensch?
• Konzepte zur strategischen Neuausrichtung – und wie macht man das den MitarbeiterInnen klar?
• Veränderung ist anstrengend – muss sie wirklich dauernd sein?
GIS GEBÜHREN INFO SERVICE GMBHSprecher: Ute Hablesreiter10:50 CRM: Thema folgt10:50 - 11:30• Details folgen
Salzburg AGSprecher: Sarah Haider11:35 M: Building a Destination11:35 - 12:15• Neue Positionierung Marke Flughafen Zürich, viel mehr als "nur" einen Flughafen, sondern eine Destination - Neue Markenessenz, neuer Auftritt
• Aufbereitung Integration Circle als neues Quartier im Flughafen Zürich
• Sneak Peak: neue Destination Circle und Bespielung
Flughafen Zürich AG11:35 CC: Thema folgt11:35 - 12:15• Details folgen
CosmosDirektSprecher: Dr. Melanie Kramp11:35 CRM: PTC & NPS – stehen Effizienz und Qualität im Widerspruch? - Wie Synergien zwischen Kundendienst und Marketing in Kombination mit pragmatischer Umsetzung zum Erfolg führen11:35 - 12:15• Es braucht nicht teure Systeme oder riesige Programme, sondern einen konsequenten Fokus auf das Wesentliche
• Am Ende ist es der Mensch sowie seine Passion für die Menschen und seine Umwelt
DPD CHSprecher: Marco Kaiser12:15 Lunch12:15 - 13:15Im Ballroom
13:15 A: Thema folgt13:15 - 14:15• Details folgen
Adobe Schweiz13:15 B: Sales as the Forgotten Marketing Channel13:15 - 14:15• Digital Marketing: How do you make sure your messages translate in the sales process and prevent sales from using old data
• Aligning Sales and Marketing: how working closer with Sales will make marketing measurable
• Data Integration in the Sales Cycle: How do you leverage your data insights from all marketing tools to improve the whole sales cycle and close the loop back to the customer
ShowpadSprecher: David von Rothenburg14:25 A: Break Free - wie Sie Kundenerwartungen einfach übertreffen14:25 - 15:25• Details folgen
Zendesk GmbH14:25 B: Vertrieb zu Marketing: „Ich brauche mehr und bessere Leads“14:25 - 15:25• Wie wird der Lead-Übergabeprozess zwischen Marketing und Vertrieb am besten koordiniert
• Wie eine Service-Level-Vereinbarung dazu erarbeitet und umgesetzt wird
• Warum sind Teamintegration, Kommunikation und Zuständigkeitsbereiche die Schlüssel zum Erfolg auf Unternehmensebene, so dass Marketing mehr Leads generiert, die der Vertrieb wertschätzt und dem Unternehmen den Umsatz steigert
Marketo, an Adobe CompanySprecher: Melanie Gipp15:35 A: Rolle des Online-Bewertungsmanagements als Teil des CRM und Auswirkungen auf die Online-Reputation15:35 - 16:35• Pflege der Kundenbeziehungen - auch und gerade online
• Rolle der Kundenbewertungen für das Unternehmensimage
• Online-Bewertungsmanagement: Was tun, wenn die Bewertungen zu zahlreich werden?
Reputation.comSprecher: Sven Knierim15:35 B: Intelligente Unternehmen setzen Kundenerkenntnisse in die Tat um und fördern Kundentreue und Wachstum15:35 - 16:35• Aktives Zuhören bei jeder Interaktion
• Experience Daten mit operationalen Daten kombinieren
• Intelligente Aktionen anstossen16:35 Kaffee- und Teepause16:35 - 17:00Im Ballroom Foyer
17:00 A: Wie eine "Unified Commerce Plattform" eine außergewöhnliche Customer Experience End to End liefern kann17:00 - 18:00• Der Mehrwert von Unified Commerce
• Nahtlose und einzigartige Shoppingerlebnisse entlang der Customer Journey
• Referenzen und Live Cases
Adobe - Magento Commerce Inc.17:00 B: Cloud First – warum Content Guru mit besten Noten für die Omni-Kanal-Lösung belegt wird - und was der Kunde davon hat17:00 - 18:00• Vorteile einer skalierbaren Cloud-Lösung
• Einführung in Omni-Kanal-Services, schnell verfügbar & "messbarer" Mehrwert
• KI-Hub und Machine Agents
Content GuruSprecher: Thomas Muhr, Richard Manthorpe18:10 A: Customer Love - wie man die besten Kundenerfahrungen schafft18:10 - 19:10• Kundenservice als zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie
• Kundenbeziehungen mit Mehrwert schaffen
• Tools & Smart Technologies18:10 B: Die Customer Journey als strategischer Ausgangspunkt für die erfolgreiche Umsetzung von Multichannel-Marketing und -Kommunikation18:10 - 19:10• Customer Journey Mapping: mächtiges Werkzeug für eine kundenorientierte Vermarktung
• Spannende Umsetzungsbeispiele: vom Setup bis zum laufenden Betrieb (Social Media, Webseite und Online-Werbung)
Mind StudiosSprecher: Daniela Kleck- 28. April 2021
8:20 Eröffnung des 2. Tages8:20 - 8:30Begrüßung und Eröffnung
8:30 M: Die Kreativität macht den Unterschied!8:30 - 9:10• Digitalisierung, Artificial Intelligence, Voice Assistant etc. sind die Schlagworte der Stunde. Doch wie relevant sind sie tatsächlich, wenn es darum geht, herauszustechen, wahrgenommen zu werden, sich zu differenzieren im Wettbewerb?
• Bei der SWISS glauben wir daran, dass eine gute Idee und eine kreative, merkwürdige (merk würdig) Umsetzung nach wie vor den grössten Effekt hat. Ein Votum für die gute alte "Big Idea"
SWISS International Airlines AGSprecher: Bernhard Christen8:30 CC: Führen und Motivation in Zeiten der Veränderung8:30 - 9:10• Führen kann doch so einfach sein.. oder doch nicht?
• Energize Your Life- Mental Stark!
Stadtwerk WinterthurSprecher: Francesco Canzano9:15 M: Erfolgsrezept Online-Reputationsmanagement für Unternehmen mit Filialstruktur9:15 - 9:55• Die Online-Reputation entscheidet über die Zukunftsfähigkeit Ihrer Stores
• Verbesserte CX ein Schlüssel zum Erfolg, künstliche Intelligenz macht es möglich9:15 CRM: Wie die TeamBank mit unseren Mitarbeitern und Kunden (B2C/B2B) bisher durch die Krise gekommen ist9:15 - 9:55• Erfahrensbericht (inkl. Lessons Learned)
• Was wir dadurch "feinschleifen" oder verändern (WorkPlaces, Kultur, Technik, Führung)
Teambank AGSprecher: Christoph Berger9:55 Kaffee- und Teepause9:55 - 10:05Im Ballroom Foyer
10:05 M: It‘s all about money... right?10:05 - 10:45• Mitarbeiter- und Unternehmensziele in Einklang bringen
• Belohnungen & Anreize im Unternehmen10:05 CC: Was macht eine Papierfabrik mit Tausenden von Kunden?10:05 - 10:45• Den Anwender hinter dem Kunden entdecken
• Wie kann ein Papierhersteller plötzlich Tausende Kunden zu überzeugten Markenliebhabern machen?
• "Digilogue" arbeiten – wir verknüpfen Papier als Produkt und Medium mit digitalem Marketing
Mondi Paper Sales GmbHSprecher: Wolfgang Kropiunik11:00 A: Interessenten gewinnen & Kunden betreuen mit Chatbots, Webinaren und Online-Meetings11:00 - 12:00• Concierge Bot: Der virtuelle Empfangschef Ihrer Websitebesucher
• Conversion durch Marketing Bot: Websitebesucher zu Interessenten machen11:00 B: B2B-Targeting-Upselling-Cross-Selling Was Ihre Daten verraten11:00 - 12:00• Welche unentdeckten Potentiale befinden sich in Ihrem Kundenbestand?
• Welche Zielkunden haben wieviel Umsatzpotential?12:00 Lunch12:00 - 13:00Im Ballroom
13:00 A: Sales as the Forgotten Marketing Channel13:00 - 14:00• Digital Marketing: How do you make sure your messages translate in the sales process and prevent sales from using old data
• Aligning Sales and Marketing: how working closer with Sales will make marketing measurable13:00 B: Kundenansprache 2021 – Vom Dialog mit der richtigen Zielgruppe über den passenden Kanal13:00 - 14:00• Zielgruppen und Kanäle im Dialogmarketing: Wer ist meine Zielgruppe und wie kann ich diese erreichen (B2B + B2C)?
• Was muss bei MultiChannel, BigData, Scoring etc. und in Sachen Datenschutz beachtet werden?14:10 A: Personalisiert, in Real-time, messbar: Wie eine Marketing-Kampagne 2021 realisiert wird14:10 - 15:10• Blick in Systeme und Strategie
• Interne Organisation und Prozesse14:10 B: Mit Customer Intelligence Geld verdienen: Fünf Zutaten für eine wertorientierte Kundenanalyse14:10 - 15:10• Was haben Customer Intelligence, Kundenanalyse und Kundenwert miteinander zu tun? • Warum wird das Potential von Customer Intelligence selten voll ausgeschöpft – wie Sie Roadblocker einfach überwinden können
• Warum braucht jedes Unternehmen eine Kundenwertlogik?
• Wie viel Geld können Sie verdienen – Impulse für Ihren Business Case
Dinner
Am Tag 1: 19:30 Uhr business factors Apéro Riche im Ballroom
Media Partner
Mai
10MAI(MAI 10)8:0011(MAI 11)16:10StrategieTage IT & IT SecuritySchweiz Volume 1

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Zeit
10 (Montag) 8:00 - 11 (Dienstag) 16:10
Ort
The Dolder Grand
Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Detlev Weise
Detlev Weise
Senior Adviser
KnowBe4
Senior Adviser
-
Stephan Schweizer
Stephan Schweizer
Chief Executive Officer
Nevis Security AG
Chief Executive Officer
-
Thomas Schroff
Thomas Schroff
CIO / Leiter ICT
Dipl. Ing. Fust AG
CIO / Leiter ICT
-
Dr. Thomas Pirlein
Dr. Thomas Pirlein
Group CIO
Unternehmensgruppe Theo Müller S.e.c.s.
Group CIO
-
Annette Heck
Annette Heck
Information Security Officer
Post CH AG (Die Schweizerische Post AG)
Information Security Officer
-
Lars Wiedemann
Lars Wiedemann
Information Security Manager
Uniper Kraftwerke GmbH
Information Security Manager
-
Dr. Jörg Ochs
Dr. Jörg Ochs
IT-Leiter
Stadtwerke München GmbH
IT-Leiter
-
Erik Dinkel
Erik Dinkel
CISO
Universitätsspital Zürich
CISO
-
Stefano Monti
Stefano Monti
Senior Pre-Sales Consultant
Signavio Schweiz GmbH
Senior Pre-Sales Consultant
-
Florian Hartmann
Florian Hartmann
Senior Sales Engineer DACH
CrowdStrike
Senior Sales Engineer DACH
-
Christian Paul
Christian Paul
Leiter Konzernsicherheit
Österreichische Post AG
Leiter Konzernsicherheit
-
Roman A. Tobler
Roman A. Tobler
Digitale Information und IKT-Governance, Abteilungsleiter
Wiener Netze GmbH
Digitale Information und IKT-Governance, Abteilungsleiter
-
Martin Landis
Martin Landis
Business Unit Manager
USU GmbH
Business Unit Manager
-
Christian Bedel
Christian Bedel
Sales Director
MRM Distribution GmbH & Co. KG
Sales Director
-
Prof. David Basin
Prof. David Basin
Head of Information Security Group
Head of Information Security Group
-
Markus Rosskothen
Markus Rosskothen
Chief Executive Officer
datango @ PARIS AG
Chief Executive Officer
-
Daniel Döring
Daniel Döring
Technical Director Security and Strategic Alliances
Matrix42 AG
Technical Director Security and Strategic Alliances
-
Colin Fernandes
Colin Fernandes
Product Marketing Director EMEA
Sumologic Limited
Product Marketing Director EMEA
-
Jochen Rummel
Jochen Rummel
Director Sales D/A/C
Illusive Networks Ltd
Director Sales D/A/C
-
Yannick Escudero
Yannick Escudero
Senior Sales Engineer
Sophos Technology GmbH
Senior Sales Engineer
-
Prof. Dr. Christopher Rentrop
Prof. Dr. Christopher Rentrop
Konstanzer Institut für Prozesssteuerung
HTWG
Konstanzer Institut für Prozesssteuerung
-
Prof. Dr. Patrick Stoll
Prof. Dr. Patrick Stoll
Bereichsleiter IT
Junghans Wollversand GmbH & Co. KG
Bereichsleiter IT
-
Patrick Christ
Patrick Christ
Business Value Advisor
Flexera Software GmbH
Business Value Advisor
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 10. May 2021
8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
9:00 Eröffnung der StrategieTage Information TECHNOLOGY & IT Security9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
9:10 IT: Macht eine konzernweite IT-Strategie in Spartenkonzernen überhaupt Sinn?9:10 - 9:50• Problem des richtigen Harmonisierungsgrades in einem Mischkonzern!
• Jeder macht was er will (muss)! IT-Strategie getrieben durch die Teilunternehmen!
• Das Konzern-Mutterunternehmen nur noch als Berater?
Wiener Netze GmbHSprecher: Roman A. Tobler9:10 IS: Zertifizierte Informationssicherheit - Praxiserfahrungen aus dem Energiesektor9:10 - 9:50• KRITIS Energiesektor – Erfahrungswerte von der Implementierung, Zertifizierung und stetiger Verbesserung eines ISMS
• ISMS Framework – Praxisbeispiele zur Umsetzung der ISO 27001
• Auditierung – Wieso Auditoren mehr als „nur“ Zertifizierer sind
Uniper Kraftwerke GmbHSprecher: Lars Wiedemann9:55 IT: Why should anybody work for IT in UTM?9:55 - 10:35• Wieso arbeitet man in der IT in der Unternehmensgruppe Theo Müller?
• Der IT Campus der Unternehmensgruppe Theo Müller
• Mitarbeiterentwicklung und Fachkräfte Recruiting in der IT
Unternehmensgruppe Theo Müller S.e.c.s.Sprecher: Dr. Thomas Pirlein9:55 IS: Forget the Internet: try Scion!9:55 - 10:35Details folgen
Sprecher: Prof. David Basin10:35 Kaffee- und Teepause10:35 - 10:50Im Gallery Foyer
10:50 IT: Vom Service Provider zum Business Partner- wie Unternehmen erfolgreich Ihre IT transformieren10:50 - 11:30• Kooperation entwerfen: Anforderungen an einen Business Partner
• Kooperation aufbauen: Entwicklung einer gemeinsamen Sprache
• Kooperation leben: Dauerhafte Strukturen aufbauen
HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät InformatikSprecher: Prof. Dr. Christopher Rentrop10:50 IS: Produktsicherheit durch gezielte Angriffe10:50 - 11:30Wie die Post mit Hackern zusammenarbeitet, um die IT sicherer zu machen
Post CH AG (Die Schweizerische Post AG)Sprecher: Annette Heck11:35 IT: Auswirkung der Digitalisierung der Energiebranche auf die IT11:35 - 12:15• Einsatz von KI in der Wasserversorgung
• BigData im Assetmanagement
• IoT in Stromversorgungsnetzen
• Umbau der IT für die Digitalisierung
Stadtwerke München GmbHSprecher: Dr. Jörg Ochs11:35 IS: Herausforderung Informationssicherheit im Spitalwesen11:35 - 12:15• Bedrohung und Herausforderungen
• Informationssicherheits-Management System USZ
• Die Bedeutung der Resilienz gegen Cyberattacken
• Auf was es künftig ankommen wird
Universitätsspital ZürichSprecher: Erik Dinkel12:15 Lunch12:15 - 13:15Im Ballroom
13:15 A: Ihre letzte Verteidigungslinie - Der Mensch als Risiko- und Sicherheitsfaktor im Kontext von Cybersecurity13:15 - 14:15• Wie genau funktioniert Social Engineering?
• Was bedeutet eigentlich „Security Awareness“?
• Wie läßt sich Benutzerverhalten wirksam und nachhaltig verändern?
• Wie gut sind Ihre Nutzer vorbereitet? Benchmarks verschiedener Branchen auf der Basis echter Benutzerdaten
KnowBe4Sprecher: Detlev Weise13:15 B: Prozessorientierte ERP-Transformation mit der Signavio Business Transformation Suite13:15 - 14:15• Prozesstransparenz während der ERP-Transformation erhöhen
• IT-gestützte, kollaborative Prozesstransformation sichern
• Anforderungen von Domain-Experten und IT-Stakeholdern aufeinander abstimmen
Signavio Schweiz GmbHSprecher: Stefano Monti14:25 A: Cyber Resilience - die Zukunft liegt in der automatisierten Endpoint Security14:25 - 15:25• Cyber Resilience - nur ein Trend Thema?
• Welche Bedrohungen fordern eine Stärkung der Widerstandskraft der IT?
• Wie kann man sich schon heute gegen Insider-Angriffe und externe Bedrohungen rüsten?
Matrix42 AGSprecher: Daniel Döring14:25 B: Service Management auf Enterprise Level!14:25 - 15:25• Service Excellence aus der IT auf die Fachbereiche übertragen
• Interne Digitalisierung als Treiber der digitalen Kundenschnittstellen
• Userexperience als wichtiger Treiber für Akzeptanz und Engagement15:35 A: Die Welt im Wandel: Cyber-Bedrohungen und nachhaltige Incident Response im Jahr 202015:35 - 16:35Wie Unternehmen sich einfach und effizient auf die Sicherheitsherausforderungen der Zukunft vorbereiten können:
• Bedrohungs-Update: Aktuelles über Cyberkriminelle und staatlichen Akteure im bewegten Jahr 2020
• Incident Response und effizientes Remediation in unserer neuen, mobileren Arbeitswelt
• Reaktionszeiten und -kapazitäten durch den flexiblen Einsatz von externen Experten dynamisch erweitern
CrowdStrikeSprecher: Florian Hartmann15:35 B: Neue Herausforderungen der IT Welt: Homeoffice, Schulungen, reduzierte Budgets. Projekte müssen weiterlaufen: Wie Sie mit datango auf Kurs bleiben15:35 - 16:35• Projekte wie Softwareeinführungen trotz reduzierter Budgets in der Corona-Krise erfolgreich umsetzen
• Klassenraumschulungen schnell und effizient durch digitale Lernstrategien ablösen
• User Enablement mit Live-Hilfen fördern
datango @ PARIS AGSprecher: Markus Rosskothen16:35 Kaffee- und Teepause16:35 - 17:00Im Gallery Foyer
17:00 A: Die Security-Infrastruktur als Kundenerlebnis - ein neuer Ansatz liefert erstaunliche Resultate17:00 - 18:00• Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit - dank Biometrie nicht länger ein Widerspruch
• Die optimale Customer-Journey funktioniert passwortfrei - die Resultate der Pioniere sprechen für sich
• Digitale Kundeninteraktion neu definiert: Biometrisch gesicherte Transaktions-Bestätigungen erschließen komplett neue Anwendungsfälle
• Best Practices: Mehr Sicherheit, mehr Kundeninteraktion und tiefere Kosten - wir zeigen Ihnen, wie dieser Spagat funktioniert
Nevis Security AGSprecher: Stephan Schweizer17:00 B: Digitale Transformation17:00 - 18:00Details folgen
Flexera Software GmbHSprecher: Patrick Christ18:10 A: Forcing Attackers to Reveal Themselves through Active Defense18:10 - 19:10• The importance of maintaining stringent cyber hygiene in the face of a constantly expanding attack surface
• Leveraging deception technology to get early, deterministic threat detection without a high volume of false positives
• Making IR and SOC teams more efficient through forensics pulled from the endpoint on demand
Illusive Networks LtdSprecher: Jochen Rummel18:10 B: The Threats we are facing18:10 - 19:10Details folgen
- 11. May 2021
8:20 Eröffnung des 2. Tages8:20 - 8:30Begrüßung und Eröffnung
8:30 IT: Thema folgt8:30 - 9:15• Details folgen
Junghans Wollversand GmbH & Co. KGSprecher: Prof. Dr. Patrick Stoll9:15 IS: Fit in der Krise9:15 - 9:55Steigerung der Resilienz
Österreichische Post AGSprecher: Christian Paul9:55 Kaffee- und Teepause9:55 - 10:05Im Gallery Foyer
10:05 IT: (ANGEFRAGT) Thema folgt10:05 - 10:45Details folgen
Dipl. Ing. Fust AGSprecher: Thomas Schroff11:00 A: Test your knowledge of TOP security topics as part of a team in the form of an interactive awareness measure - the Security Parcours11:00 - 12:00• Refresh your knowledge in a collegial exchange and learn everything about social engineering, phishing, cyber security, social media and other important security topics with a high fun factor.
• In teams of 6-10 people it is necessary to solve concrete tasks on different security topics within 15 minutes at different stations. The procedure is based on the principle of circuit training. Each station is supervised by a "moderator".
• After completion of the task, the moderator evaluates the results and provides the participants with final, topic-related rules of conduct.
• We bring you into the game. With security.11:00 B: Cloud Management: wie werden Sie Herr der Lage?11:00 - 12:00• Transparenz: welche Cloud-Services werden von wem genutzt, wie kann man die Nutzung steuern?
• Governance: welche verbindlichen Regeln gibt es, wie kann man sie durchsetzen?
• Kosten: wer ist für welche Kosten verantwortlich, wie kann man sie verrechnen und planen?
• Effizienz: wie können Cloud-Services effizient verwaltet werden?
USU GmbHSprecher: Martin Landis12:00 Lunch12:00 - 13:00Im Ballroom
13:00 A: Quo Vadis IT Security? KI, Cloud, Digitalisierung, Sicherheit-als-System: Wie sieht die Zukunft der IT Security aus?13:00 - 14:00• Welche Rolle spielt der Mensch künftig in der IT Security – und welche die KI?
• Wie nutze ich die Cloud im Rahmen der Digitalisierung sicher?
• Wie sieht ein ganzheitliches Sicherheitskonzept für mein Unternehmen aus?
Sophos Technology GmbHSprecher: Yannick Escudero13:00 B: Redefining a modern security framework for all your security and compliance needs13:00 - 14:00• How to protect against modern and new security threats, and alert fatigue while consistently optimizing and improving digital business processes
• A data driven approach and framework for a secure, high performance organisation, mindset and culture.
• How to achieve a single pane of visibility across Observability and Security and improve collaboration across Security and DevOps teams.
• How to maximise TTV, user experience and product strategy from analyzing customer behavior.
• Best practices and real-life use cases.
Sumologic LimitedSprecher: Colin Fernandes14:10 A: Daten verlieren sich nicht von selbst. Der Mensch ist der Perimeter des Unternehmens14:10 - 15:10• Schutz vor Bedrohungen – mit und ohne Anhang, mit und ohne Malware, mit und ohne Identitätsmissbrauch
• Schutz der Nutzer – die richtigen Schulungen zur richtigen Zeit, um Verhalten nachhaltig zu ändern
• Schutz der Daten – in der Cloud, in E-Mails, auf Endgeräten und in lokalen Dateifreigaben – auch bei fahrlässig und kriminell agierenden Insidern14:10 B: Next Generation Remote Access – Hochsicher ins Firmennetz, mit jedem PC14:10 - 15:10• Next Generation Technologien für den hochsicheren Fernzugriff
• Einsatz in unsicheren Umgebungen
• Sicherheitsanforderungen gemäß BDSG und BSI Grundschutz
• Kosten- / Nutzenanalyse
• Dos and don‘ts bei der Einführung moderner Heimarbeitsplätze15:40 Abschiedsumtrunk15:40 - 16:10Im Gallery Foyer
Dinner
An Tag 1: 19:15 – 21:30 Uhr PLAIN IT AG Apéro Riche im Ballroom
18MAI(MAI 18)8:0019(MAI 19)16:10StrategieTage Finance, Business Intelligence & BIG DataDeutschland

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Zeit
18 (Dienstag) 8:00 - 19 (Mittwoch) 16:10
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Clemence W. Chee
Clemence W. Chee
Senior Director Operations Business Intelligence
HelloFresh SE
Senior Director Operations Business Intelligence
-
Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial
Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial
geschäftsführende Gesellschafterin
Marmeladenbaum GmbH
geschäftsführende Gesellschafterin
-
Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden
Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden
geschäftsführende Gesellschafter
Marmeladenbaum GmbH
geschäftsführende Gesellschafter
-
Holger Wegerer
Holger Wegerer
Global Director Corporate Accounting
Puma SE
Global Director Corporate Accounting
-
Mag. Sebastian Wolf
Mag. Sebastian Wolf
CFO
Rosenbauer International AG
CFO
-
Nadine Gruber
Nadine Gruber
CFO Business Unit Industry / Utility
Georg Fischer AG
CFO Business Unit Industry / Utility
-
Christian Hochmuth
Christian Hochmuth
Head of Foresight & Technologies
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Head of Foresight & Technologies
-
Gunnar Weider
Gunnar Weider
Senior Vice President, Head of IT Strategy
Evonik Industries AG
Senior Vice President, Head of IT Strategy
-
Rüdiger Eck
Rüdiger Eck
Director Production Data
AUDI AG
Director Production Data
-
Dr. Michaela Regneri
Dr. Michaela Regneri
Senior Expert AI & Cognitive Computing
Otto (GmbH & Co KG)
Senior Expert AI & Cognitive Computing
-
Holger Frietsch
Holger Frietsch
Director Big Data Solutions
Berner Trading Holding GmbH
Director Big Data Solutions
-
Peter Jung
Peter Jung
Senior Pre-Sales
Board Deutschland GmbH
Senior Pre-Sales
-
Bernd Keppel
Bernd Keppel
Gründer und Geschäftsführer
ABRACON GmbH
Gründer und Geschäftsführer
-
Dennis Jaskowiak
Dennis Jaskowiak
Senior Solution Architect
QlikTech GmbH
Senior Solution Architect
-
Stéphane Bonutto
Stéphane Bonutto
CFO Europe
Oerlikon Balzers Coating AG
CFO Europe
-
Dimitri Malinov
Dimitri Malinov
Head of Controlling, BI, Analytics
Lidl Digital International GmbH & Co. KG
Head of Controlling, BI, Analytics
-
Dr. Niels Niehues
Dr. Niels Niehues
Director Data Analytics
DHL Supply Chain Management GmbH
Director Data Analytics
-
Eduard Groen
Eduard Groen
Data Scientist
Fraunhofer IESE
Data Scientist
-
Patrick Klasen
Patrick Klasen
Head of BDAA Sales Analytics
Commerzbank AG
Head of BDAA Sales Analytics
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 18. May 2021
8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
9:00 Eröffnung der StrategieTage Finance, Business Intelligence & BIG Data9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
9:10 Fi: Fast Close – Utopie oder Realität. Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht PUMA’s als MDAX-Unternehmen9:10 - 9:50• PUMA erstellt den schnellsten Abschluss im DAX und MDAX
• Herausforderungen und die Erfolgsfaktoren dafür sind Technik, Personal, Prozesse und externe Beteiligte
• Ausblick und Learning
Puma SESprecher: Holger Wegerer9:10 BI: Datenintegration als Grundlage für erfolgreiches Data-Mining9:10 - 9:50• Wie können Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden?
• Herausforderung Qualitätssicherung
• Vollständige Informationsintegration als Grundlage für ein data-driven-business
HelloFresh Deutschland SE & Co. KGSprecher: Clemence W. Chee9:10 BD: Aufbau einer effizienten Datenorganisation in der Produktion bei Audi9:10 - 9:50• Data Governance – wie geht man das an?
• Analytics – wie kommen wir zu skalierbaren Lösungen?
• Datenqualität – wie entsteht eine neue Kultur im Umgang mit diesem wichtigen Asset?
AUDI AGSprecher: Rüdiger Eck9:55 Fi: Working Capital, Cashflow-Optimierung9:55 - 10:35• Details folgen
Rosenbauer International AGSprecher: Mag. Sebastian Wolf9:55 BI: Steigerung der Kundenzufriedenheit durch intelligente, proaktive Kalkulation von Lieferterminen im Ersatzteilgeschäft9:55 - 10:35• Standard-IT-Lösungen (insb. SAP APO gATP) berücksichtigen nicht Teile, die sich im Zulauf befinden
• Kalkulierter Liefertermin ist im Regelfall, dass sich Teile nicht im Bestand befinden, sehr ungenau und nicht verlässlich
• Verzögerungen im Inbound werden nicht erkannt und nicht proaktiv an den Kunden kommuniziert
ThyssenKrupp Industrial Solutions AGSprecher: Christian Hochmuth9:55 BD: Datenwert & Datenminimalismus: Neue Wege zu nachhaltiger Künstlicher Intelligenz. Daten haben sich in allen Branchen zum überlebenswichtigen Business Asset entwickelt9:55 - 10:35• Die Datenflut erzeugt neben Gewinn durch informationsgetriebene Systeme auch Kosten und Schäden für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit
• Bei OTTO haben wir erforscht, wie man detaillert den monetären Wert einzelner Datenpunkte berechnen kann, um wichtige von irrelevanten oder sogar schädlichen Daten zu unterscheiden
• Das Ergebnis: Ein Vorschlag für Datenminimalismus, der bessere KI-Systeme mit weniger Datenaufwand hervorbringt, was Kosten, Sicherheitsrisiken und CO2 einspart
Otto (GmbH & Co KG)Sprecher: Dr. Michaela Regneri10:35 Kaffee- und Teepause10:35 - 10:55In der bf Executive Lounge
10:50 PODIUMSDISKUSSION10:50 - 11:30Silicon Germany - Wie gelingt der digitale Wandel unserer analogen Wirtschaft?
Sprecher: Prof. Dr. Michel Friedman11:35 Fi: Innovation im Finanzbereich: Mit Diversität neue Wege gehen11:35 - 12:15• Innovation, auch ein Wettbewerbsvorteil im Finanzbereich und notwendige Kompetenz für eine nachhaltige Entwicklung
• Diversität als Enabler für die Digitale Transformation
• Design Thinking – Anwendung, Herausforderungen und Chancen
Georg Fischer AGSprecher: Nadine Gruber11:35 BI: NextGen IT – Die produktorientierte Neuaufstellung der EVONIK IT11:35 - 12:15• NexGen IT Business Integration: Wie versteht uns das Business besser?
• NexGen IT Organization: Welches Organisations- und Governancemodell passt dazu?
• NexGen IT Architecture: Wie entwickelt sich unsere technische Infrastruktur, speziell S/4?
Evonik Industries AGSprecher: Gunnar Weider11:35 BD: Das "G" im "MDM": Warum Data Governance und Master Data Management eng zusammen gehören 11:35 - 12:15• MDM ist Grundvoraussetzung für datengetriebene Prozesse
• Master Data Management ist nicht (nur) eine Software, sondern eine Einstellung
• Ohne Data Governance ist erfolgreiches MDM nicht möglich
Berner Trading Holding GmbHSprecher: Holger Frietsch12:30 A: Der mühsame Weg zur integrierten Lösung?12:30 - 13:30• Chancen der Digitalisierung
• Integration von Strategie, Finanzplanung sowie operativer Planung und Steuerung
• Anforderungen an neue Corporate Performance Management (CPM) Tools
• Best Practice: Change Management
• Projektvorgehen und Meilensteine
Board Deutschland GmbHSprecher: Peter Jung12:30 B: ERP-Transformation am Beispiel S/4HANA - Digitale Transformation erfolgreich umsetzen12:30 - 13:30• Ist-Analyse, Soll-Definition, Zieldefinition und der Prozess zum Go-Live
• Kontinuierliches Monitoring und Verbessern
• Automatisierungspotentiale identifizieren
Signavio GmbHSprecher: Tobias Przybylla13:30 Lunch13:30 - 14:25Im Restaurant Jan Wellem
14:25 A: BI & Analytics Vision der SAP für den Weg in die Cloud14:25 - 15:25Eine kritische Auseinandersetzung mit Anspruch und Wirklichkeit
• Evolutionäre Metamorphose der SAP historisch einordnen
• Aktuelles SAP Cloud Data Warehouse & Analytics Paradigma verständlich begreifen
• Konkurrierende sowie komplementäre Architekturkonzepte realitätsnah bewerten
• Perspektiven und Lösungswege aufzeigen und kontrovers diskutieren
ABRACON GmbHSprecher: Bernd Keppel14:25 B: Entfesseln Sie das volle Potential Ihrer Daten mit Analytics – Möglichkeiten und der Weg dorthin14:25 - 15:25• Analytics, Data Mining
• Datenplattform: DWH vs. Analytics Plattform
• Nutzen über Analytics
15:35 A: Von Rohdaten zu verwertbaren Erkenntnissen15:35 - 16:35Warum der Aufbau einer datengesteuerten Organisation für Ihren Unternehmenserfolg entscheidend ist
Erfahren Sie in unserer Masterclass, wie Sie
• Rohdaten automatisch in analysebereite Informationen verwandeln
• durch einen unternehmensweiten Katalog einfach Daten verfügbar machen
• Innovative Analysen für alle Unternehmensbereiche bereitstellen
• Mit AI und dialogorientierter Interaktion mehr Datenkompetenz erzielen
QlikTech GmbHSprecher: Dennis Jaskowiak15:35 B: Digitalisierung und Finance – Strategiebasiert zu Effizienz und Effektivität15:35 - 16:35• Welche Strategien sind wichtig und welche Themen decken sie jeweils ab und wie arbeiten sie zusammen?
• Was kann alles Effizienz bedeuten?
• Wie sehen Beispielprojekte aus?
• Ziel ist ein Erfahrungsaustausch aus Projekten und Strategieentwicklung zur eigenen Positionierung
Marmeladenbaum GmbHSprecher: Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial, Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden16:35 Kaffee- und Teepause16:35 - 17:00In der bf Executive Lounge
17:00 A: Digital und global vernetzt – Wie Konzernen weltweit einheitliches Account Payable Management gelingt17:00 - 18:00• Erfahrungsaustausch zu den Themen
• Herausforderungen der Rechnungsverarbeitung
• Praxisnahe Einblicke
• Generelle Trends und Entwicklungen
Swiss Post Solutions GmbH17:00 B: Delivering Finance Excellence with Operation performance with Predictive Analytics and Big Data17:00 - 18:00• Wie können Sie neue Möglichkeiten zur Cash-Freisetzung identifizieren, um Innovations- und Wachstumsprojekte zu finanzieren?
• Wie können Sie Ihre Preisstruktur optimal gestalten, um Ihre Profitabilität zu steigern?
18:10 A: Nicht untergehen in der Informationsflut18:10 - 19:10• Informationen zielgruppengerecht und schnell transportieren
• Reportingelemente passend zum Zweck auswählen
• Information Design in der Organisation etablieren
18:10 B: Was ist Big Data – und wie verändert es die Art wie heute Unternehmen agieren?18:10 - 19:10• Was ist der Wert bzw. Mehrwert von Big Data für Ihr Unternehmen?
• Welche Einsatzszenarien für Big Data existieren?
• Ist eine Information-Governance Strategy bei Big Data notwendig?
- 19. May 2021
8:20 Eröffnung des 2. Tages Finance, Business Intelligence & BIG Data8:20 - 8:30Begrüßung und Eröffnung
8:30 Fi: Begleitung des Unternehmenswachstums aus finanzieller Sicht8:30 - 9:10• Steuerung der finanziellen Performance auf dem Wachstumspfad
• Systematische Entscheidungsfindung bei Investitionssituationen
• Pragmatische Anwendung von Business Plänen
• Etablierung Business Partnering des Finanz- / Controllingbereichs
8:30 BI: *Agile Methoden in BI & Analytics: Mit Kundenorientierung und Disziplin zu Produkten, die die Nutzer begeistern*8:30 - 9:10• Grundlagen der agilen Methode
• Agile & BI: Ein natürlicher Fit?
• Agile Methode bei Lidl Digital BI & Analytics
• Wie starte ich mit der agilen Methode in meinem Bereich?
Lidl Digital International GmbH & Co. KGSprecher: Dimitri Malinov8:30 BD: Erfolgsfaktor Nachhaltigkeitsberichterstattung für Data Analytics8:30 - 9:10• Korrekte funktionsübergreifende Daten mit langer Historie sind einer der Erfolgsfaktoren um Machine Learning Resultate vertikal in das Unternehmen zu integrieren
• Umfassende extern geprüfte Nachhaltigkeitsberichte können hier ein echtes Asset sein
DHL Supply Chain Management GmbHSprecher: Dr. Niels Niehues9:15 Fi: Thema folgt9:15 - 9:55• Details folgen
Oerlikon Balzers Coating AGSprecher: Stéphane Bonutto9:15 BI: Digitally enhanced Product Management – Crowd-basiertes Requirements Engineering zur Identifizierung von Produktverbesserungen aus Nutzerfeedback9:15 - 9:55• Es bestehen große Chancen für das Requirements Engineering im Zeitalter der digitalen Transformation
• So stellt man sich DSGVO-konform einen kontinuierlichen Informationsfluss zu Produktverbesserungen sicher
• Benutzer bieten wertvolles Wissen durch Erfahrungsberichte, Verhaltensdaten uvm.
• Erfahrungen mit dem Crowd-basierten Requirements Engineering sind erfolgreich sowie vielversprechend
Fraunhofer IESESprecher: Eduard Groen9:15 BD: Daten-unterstützter B2B Vertrieb – Herausforderungen und Lösungen9:15 - 9:55• Herausforderung Akzeptanz von Analytics im Vertrieb
• Lösungsentwicklung Wie schafft man gemeinsame Lösungen?
• Bedeutung von Visualisierung / Dashboard im Analytics
Commerzbank AGSprecher: Patrick Klasen9:55 Kaffee- und Teepause9:55 - 10:05In der bf Executive Lounge
10:05 Fi: Unternehmensplanung und -finanzierung unter Unsicherheiten10:05 - 10:45• Businesscase: Validität ist der alles entscheidende Faktor - nicht Ambition
• Finanzierung: Privates Kapital ist eine im politischen Kontext unpopuläre Option - Steuermittel auch
• Entscheidungswege: Beharrlichkeit und Fingerspitzengefühl sind Schlüsselkompetenzen
10:05 BI: BI und relevante KPIs/Auswertungsmöglichkeiten im (Papier-) Großhandel (Angefragt)10:05 - 10:45• Business Intelligence & Big Data bei der Antalis GmbH
• Kleine Auswahl relevanter Auswertungen für Unternehmensentscheidungen
• Analysemöglichkeiten für Pricing/Services – KPIs
Antalis GmbHSprecher: Stephan Rode11:00 A: Thema folgt11:00 - 12:00• Details folgen
Cloudera11:00 B: Grundlagen und Potentiale der automatisierten Rechnungsverarbeitung im Finance SSC11:00 - 12:00• Die Digitalisierung des globalen Rechnungseingangs
• Automatisierung der Prozesse u. effizientes Workload Management
• Visibilität der Performance auf Knopfdruck
Basware GmbHSprecher: Georg Sonner12:10 A: Industrie 4.0: Auswirkungen auf die Finanz-Prozesse12:10 - 13:10• Technologie Status Quo: Was geht bereits heute?
• Wie verändert sich Arbeitsweise und -umfang in den Finanzabteilungen?
• Einführungserfahrungen und Best-Practices
LizenzDirekt AG12:10 B: Wie führt man erfolgreiche Business-Analytics-Projekte am Beispiel der Marktpreistrendvorhersage durch?12:10 - 13:10• Wie erkenne ich Projekte, die einen Geschäftsnutzen generieren können und realisierbar sind?
• Wie bearbeite ich ein prototypisches Projekt?
• Wie bringe ich die Projekterfolge in die langfristige Nutzung?
13:20 A: Der Finanzmanager und die Unternehmenssteuerung im Tempo der Digitalisierung13:20 - 14:20• Zeitnahe und dynamische Nutzung von Daten über operative Prozesse und deren finanzielle Performance
• Datengetriebene Entscheidungen anhand von Algorithmen, Machine Learning, künstlicher Intelligenz
• Den Blick vorwärts auf zu erreichende Ziele richten, nicht rückwärts auf die Erklärung bereits aufgetretener Probleme
13:20 B: Wie Robotic Process Automation (RPA) die Abwicklung von Finanzprozessen revolutioniert:13:20 - 14:20• Was ist RPA und wie funktionieren "virtuelle Software-Roboter"
• Einsatzmöglichkeiten für Finanzen und Personalwesen (HR) – Geschäftsszenarios und Business Cases
• Die nächste Stufe – Machine Learning
14:20 Lunch14:20 - 15:10Im Restaurant Jan Wellem
15:40 Abschiedsumtrunk15:40 - 16:10In der Hotellobby
Dinner
An Tag 1: 19:30 Uhr business factors Dinner im Restaurant Jan Wellem
Evening Event
An Tag 1: Ab 21:30 Uhr Bingo Abend im Restaurant Jan Wellem
20MAI(MAI 20)8:0021(MAI 21)16:10StrategieTage CRM & CallCenterDeutschland Volume 1

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Zeit
20 (Donnerstag) 8:00 - 21 (Freitag) 16:10
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Morna Florack
Morna Florack
Account Executive
Nuance Communications
Account Executive
-
Nora N. Möbus
Nora N. Möbus
Lean Start Up Innovation and Digital Transformation Mgr.
Nestlé Deutschland AG
Lean Start Up Innovation and Digital Transformation Mgr.
-
Sven Neweling
Sven Neweling
Leiter CRM-Strategie und Kundenbindung
DB Fernverkehr AG
Leiter CRM-Strategie und Kundenbindung
-
Peter Grebarsche
Peter Grebarsche
Director E-Commerce & CRM Acceleration HUB Austria + Germany
L'ORÉAL Deutschland GmbH
Director E-Commerce & CRM Acceleration HUB Austria + Germany
-
Susann Araci
Susann Araci
Senior Key Account Managerin
davero dialog GmbH
Senior Key Account Managerin
-
Uwe Tang
Uwe Tang
Sales Consultant
Sikom Software GmbH
Sales Consultant
-
Sven Knierim
Sven Knierim
Country Manager DACH
Reputation.com
Country Manager DACH
-
René Rübner
René Rübner
Digital Consultant
TAS AG
Digital Consultant
-
Oskar Hildenbrand
Oskar Hildenbrand
Senior Account Executive
Nuance Communications
Senior Account Executive
-
Markus Rose
Markus Rose
Leiter Operations TeleSales & Customer Care
bofrost* Dienstleistungs GmbH & Co. KG
Leiter Operations TeleSales & Customer Care
-
Marcel Böhl
Marcel Böhl
Abteilungsleiter CRM Strategie & Servicemanagement
ERGO Versicherungsgruppe AG
Abteilungsleiter CRM Strategie & Servicemanagement
-
Arel Güven
Arel Güven
Manager Global Process Digitalisation Sales & Marketing
Lanxess Deutschland GmbH
Manager Global Process Digitalisation Sales & Marketing
-
Sascha Poggemann
Sascha Poggemann
COO Cognigy
Experts in Motion & Cognigy
COO Cognigy
-
Stefan Kovacs
Stefan Kovacs
Vice President Sales & Marketing, Mitglied der Geschäftsleitung
CCT Deutschland GmbH
Vice President Sales & Marketing, Mitglied der Geschäftsleitung
-
Andreas Klug
Andreas Klug
CMO
ITyX AG
CMO
-
Michael Frihs
Michael Frihs
Director Sales Enterprise Information Management
CENIT AG
Director Sales Enterprise Information Management
-
Dr. Elmar Stenzel
Dr. Elmar Stenzel
Associate Director Customer Relationship Management
Sopra Steria SE
Associate Director Customer Relationship Management
-
Thomas Hermer
Thomas Hermer
Senior Consultant CRM
Sopra Steria SE
Senior Consultant CRM
-
Rainer Holler
Rainer Holler
CEO
4Com GmbH & Co. KG
CEO
-
Roland Horn
Roland Horn
Manager Business Architecture
dtms GmbH
Manager Business Architecture
-
Dr. Alexander Schagen
Dr. Alexander Schagen
Gründer und Geschäftsführer
ServiceOcean AG
Gründer und Geschäftsführer
-
Maik Golinski
Maik Golinski
Head of Business Process Services GER, Prokurist
Swiss Post Solutions GmbH
Head of Business Process Services GER, Prokurist
-
Oliver Hirzmann
Oliver Hirzmann
Sales Manager Commercial Germany
Genesys Telecommunications Laboratories GmbH
Sales Manager Commercial Germany
-
Christian Saliger
Christian Saliger
Director CRM & Loyalty
Deutsche Hospitality
Director CRM & Loyalty
-
Jürgen Fuchs
Jürgen Fuchs
Leiter Zentrale Service Center
DEVK
Leiter Zentrale Service Center
-
Markus Rebitzky
Markus Rebitzky
Leiter Kundendialogcenter
Volksbank eG
Leiter Kundendialogcenter
-
Gerlinde Kimpel
Gerlinde Kimpel
Leitung CRM
Hubert Burda Media
Leitung CRM
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 20. May 2021
8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
9:00 Eröffnung der StrategieTage CRM & CallCenter9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
9:10 CC: Stay Relevant - Evolution der Customer Experience9:10 - 9:55• Verbindung der Stärken eines Serviceversicherers mit denen eines Direktversicherers
• Umgang mit Datenmangement, Analytik und Direktvertriebsknowhow
ERGO Versicherungsgruppe AGSprecher: Marcel Böhl9:10 CRM: Die richtige Strategie für Loyalty Programme9:10 - 9:50• Welche Daseinsberechtigung haben Loyalty Programme?
• Strategische Abwägung Multipartner- oder Unternehmensprogramm
• Diskussion der Ausrichtung am Beispiel von BahnBonus
DB Fernverkehr AGSprecher: Sven Neweling9:55 CC: Innovation the Lean Start Up Way: Wie wir unsere Innovationskosten auf 70% gesenkt haben9:55 - 10:35• Von 5 Jahren auf 3 Monate – Wie wir mit Lean Start Up und Growth Hacking dahin gekommen sind!
• Schnelle, viele Experimente anstatt schöne PowerPoints
• Kill your ideas early - Unsere größten Herausforderungen und wie wir diese überwinden
Nestlé Deutschland AGSprecher: Nora N. Möbus9:55 CRM: CRM und Sales9:55 - 10:35• Salesprozesse B2B und B2C
• Kundensegmentierung
• Geeignete IT-Tools
Lanxess Deutschland GmbHSprecher: Arel Güven10:35 Kaffee- und Teepause10:35 - 10:50In der bf Executive Lounge
10:50 CC: Mobiles Arbeiten im Service Center10:50 - 11:30• Details folgen
bofrost* Dienstleistungs GmbH & Co. KGSprecher: Markus Rose10:50 CRM: Mehr als "nur" Kunde: Wie erziele ich echte Loyalität in einer vernetzten Welt?10:50 - 11:30• Ganzheitliches Beziehungsmanagement in der Hotelbranche
• Digitalisierung der Customer Journey eines Hotelgastes
• Vom „Backpacker“ bis zum „Staatsoberhaupt“: Einführung eines markenübergreifenden und internationalen Bonusprogramms der Steigenberger Hotels AG
Deutsche HospitalitySprecher: Christian Saliger11:35 CC: Versicherungs-Service-Center als Inhouse-Lösung11:35 - 12:15• Was spricht für eine Inhouse-Lösung?
• Was hat der Kunde davon?
• Wie weit helfen uns die CC-Parameter?
DEVKSprecher: Jürgen Fuchs11:35 CRM: Schöne neue Beauty Welt – wie Data und neue Technologien die digitale Kundeninteraktion verändern11:35 - 12:15• Wie kann man als Hersteller CRM nutzen, um sich durch innovative Kundenerlebnisse zu differenzieren?
• Der Menschen im Zentrum – Verbraucher, Mitarbeiter und Handelspartner
• Entwicklung vom data-driven hin zum people-based Marketing
• Neue Technologien, wie AR-basierte Virtual Try-On Applikationen, bieten innovative und wegweisende Möglichkeiten, die Interaktion mit den Verbrauchern auf eine neue Ebene zu heben
L'ORÉAL Deutschland GmbHSprecher: Peter Grebarsche12:30 A: Kundenservice auf der digitalen Überholspur – individuellen Kundendialog auf allen Kanäle meistern12:30 - 13:30• Herausforderungen und Möglichkeiten des Kundenservice 2.0
• Service Excellence durch Digitalisierung
• Zeit für neue Wege – den Kundendialog gemeinsam und ganzheitlich meistern
Swiss Post Solutions GmbHSprecher: Maik Golinski12:30 B: Sie hören Ihre Kunden – verstehen Sie sie auch?12:30 - 13:30• 360° Sicht für mehr Verständnis
• Warum QM alleine nicht reicht
• Wie Ihre Kunden Ihnen sagen wie Sie Kosten sparen können
davero dialog GmbHSprecher: Susann Araci13:30 Lunch13:30 - 14:25Im Restaurant Jan Wellem
14:25 A: Effizienter Kundenservice – spielerisch leicht umgesetzt14:25 - 15:25• Kundeninteraktion Inbound / outbound
• CRM – Integration im Handumdrehen
• CCaaS in 3 Wochen - ein Fallbeispiel
14:25 B: Effektiver Kundendialog – Ein einheitliches Gesamtkonzept für alle Kommunikationsprozesse, plattformneutral und geschäftswertbasierend.14:25 - 15:25• Zentrale Routing-Strategien
• Multichannel Bots (Voice, Chat, E-Mail)
• Projektbeispiele
Sikom Software GmbHSprecher: Uwe Tang15:35 A: Ihre Kunden suchen und bewerten Sie online: Werden Sie gefunden - werden Sie ausgewählt - werden Sie besser15:35 - 16:35• Warum Customer Experience und Online Reputation Management immer mehr verschmelzen und was das für Unternehmen und den Unternehmenserfolg bedeutet
• Wie Sie die Kundenerfahrung - positiv wie negativ - sammeln, auswerten und nutzen sowie diese großen Mengen sowohl strukturierter als auch unstrukturierter Daten zentral verwalten
• Wie Sie die Reputation Ihrer Marke und die Ihrer einzelnen Standorte zentral von einer einzigen Plattform managen
Reputation.comSprecher: Sven Knierim15:35 B: Erfolgreiche Call Center Automatisierung mit Voice Bots15:35 - 16:35• Von IVR zum Virtuellen Agenten: Wie Sie mit Conversational AI Kundenerwartungen übertreffen und Kosten senken
• Best Practices für den Einsatz von Voice- und Chatbots im Contact Center
• Wie sich Bestandssysteme Schritt für Schritt mit KI-Unterstützung modernisieren lassen
Experts in Motion & CognigySprecher: Sascha Poggemann16:35 Kaffee- und Teepause16:35 - 17:00In der bf Executive Lounge
17:00 A: Praxis-Case: Kundenservice für die stärkste Liga der Welt17:00 - 18:00• Die Omnichannel-Erfahrungen eines Handball-Bundesligisten
• Wie man die ständig steigenden Erwartungen von Fans und Sponsoren erfüllt
• Warum trotz aller Automatisierung der Mensch weiterhin im Mittelpunkt stehen sollte
17:00 B: Beste Erreichbarkeit in Service und Vertrieb!17:00 - 18:00• 40% mehr Gespräche im Outbound
• 20% mehr Erreichbarkeit im Inbound
• 30% weniger Kosten durch Software plus Consulting
ServiceOcean AGSprecher: Dr. Alexander Schagen18:10 A: Multiexperience Journey – die digitale Benutzererfahrung erstreckt sich zunehmend auf mehrere Geräte, multitouchpoint und multimodale Interaktionen, und ist daher eine Reise mit vielen Erfahrungen für die Anwender/Kunden18:10 - 19:10• Hindernisse überwinden, die in der Automatisierung von Geschäftsprozessen, Echtzeitanwendungen und KI-Diensten sowie in unternehmenskritischen Anwendungen liegen.
• Wo und wie können Sie anfangen um Ihr Business besser zu machen? Ein smarter Ansatz, Unternehmen bauen nicht nur Anwendungen, sie kreieren "Customer Experiences".
CCT Deutschland GmbHSprecher: Stefan Kovacs18:10 B: Praxis-Case: Von der analogen Welt zur digitalen Eventrouting-Strategie18:10 - 19:10• Vom Call über Chat zur KI – prozessübergreifendes Zusammenwachsen der Kommunikationskanäle
• Wie bringt eine system- und kanalübergreifende Lösung mehr Flexibilität und Effizienz im Kundenkontakt?
• Und worauf muss man bei der Umstellung von Systemen und Prozessen achten?
dtms GmbHSprecher: Roland Horn- 21. May 2021
8:30 Breakfast Table8:30 - 9:10Zum Frühstück einfach mal lernen wie Sie ganz einfach einzigartige, personalisierte Customer Experience über alle Kanäle wie IVR, Chatbots und mehr erstellen können.
• Einsatz von Conversational AI
• Zugang zur einzigartigen weltweiten Nuance Tooling PlatformSprecher: Morna Florack, Oskar Hildenbrand9:10 Eröffnung des 2. Tages CRM & CallCenter9:10 - 9:15Begrüßung und Eröffnung
9:15 CRM CC: Das Kundendialogcenter einer regionalen Bank im Spannungsfeld zwischen regionaler Präsenz und Online-Banken9:15 - 9:55• Welche Rolle spielt das Kundendialogcenter heute und in Zukunft?
• Das Kundendialogcenter als digitale Filiale
• Beispiele aus der Praxis
Volksbank eGSprecher: Markus Rebitzky9:55 Kaffee- und Teepause9:55 - 10:05In der bf Executive Lounge
10:05 CRM CC: Aufbau von Audiences zur Unterstützung neuer Geschäftsmodelle10:05 - 10:45• Durch identifizierbare und zuordenbare Merkmale zu trennscharfen Audiences
• Hohe Öffnungs-, Klick- und Conversation-Raten durch passende Angebote an die Audiences
Hubert Burda MediaSprecher: Gerlinde Kimpel11:00 A: KI erfolgreich einsetzen – in Service und Back Office11:00 - 12:00• Mensch-Maschine-Zusammenarbeit im Contact Center
• Automatisierung von E-Mail-Anfragen und Dokument-Prozessen
• Das Smartphone als Digitale Kunden-Schnittstelle
Leitung CRMSprecher: Andreas Klug11:00 B: IoT meets Customer Experience11:00 - 12:00• Es früher wissen, als der Kunde - Verknüpfung von IoT mit CRM-Systemen schaffen neue kundenindividuelle Erlebnisse
• Betriebswirtschaftliche und kundenzentrierte Prozesse lassen sich automatisieren und event-getriggert ausgestalten
• Datengetriebene Geschäftsmodelle sorgen für ein proaktives Business, personalisierte Services und unterstützen so die Customer Experience
Sopra Steria SESprecher: Dr. Elmar Stenzel, Thomas Hermer12:10 A: Digitale Assistenten in der Kundenkommunikation –Kundenbindung steigern mit erlebbarer Customer Experience12:10 - 13:10• KI basierter Chatbot
• Einsatz der Videos in der Kundenkommunikation: interaktiv und personalisiert
• Show cases für unterschiedliche Branchen
CENIT AGSprecher: Michael Frihs12:10 B: Smarte KI-basierte Assistenten können weit mehr als Bots! So gelingt der Einstieg in die KI-Welt im Kundenkontakt12:10 - 13:10Wir zeigen Ihnen neue Einsatzszenarien und Beispiele aus der Praxis und entwickeln gemeinsam Strategien, wie auch Sie KI in ihren Workflows nutzen können. Bearbeitungszeiten senken, First Contact Resolution-Rate steigern, Kunden begeistern – Das ist das Ziel!
4Com GmbH & Co. KGSprecher: Rainer Holler13:20 A: Conversational Bots - von der Strategie zur Umsetzung13:20 - 14:20• Multikanal: Wie stellen wir eine konsistente Nutzererfahrung über alle Kanäle sicher?
• Machine Persona: Welche Persönlichkeit und Sprache hat eine Marke?
• Zufriedenheit: Wie stellen wir sicher, dass unsere Nutzer trotz Sprachassistenten zufrieden sind?
13:20 B: Wie erreiche ich Empathie im digitalen Kundenkontakt? – und wie kann ich hierüber auch die Online-Konversion spürbar erhöhen?13:20 - 14:20• Wozu brauche ich Empathie überhaupt?
• Wie erreiche ich sie eigentlich im Zeitalter der digitalen Kommunikation?
• Und wie soll ich auf dieser Basis auch meine Online-Umsätze erhöhen können?
GenesysSprecher: Oliver Hirzmann14:20 Lunch14:20 - 15:10Im Restaurant Jan Wellem
15:10 A: Aus der Telefonwarteschlange in die digitalen Kanäle? 10 smarte Möglichkeiten die digitalen Kanäle mit dem Telefonservice zu verbinden15:10 - 16:10• Integration WhatsApp
• MS Teams im Kundenservice
• KI und Automation, die Sinn ergeben15:10 B: Kundeninteraktion im Mittelpunkt der Customer Experience15:10 - 16:10• 2020er Benchmarkstudie und was wir davon gelernt haben
• Eine Omnichannel-Erfahrung die vorteilhaft für Kunden und Unternehmen ist
• Wie man Schritt hält mit den ständig steigenden Kundenerwartungen
Zendesk16:10 Abschiedsumtrunk16:10 - 16:40In der Hotellobby
Dinner
An Tag 1: 19:45 Uhr Swiss Post Solutions GmbH Gala Dinner im Restaurant Jan Wellem
Evening Event
An Tag 1: Ab 21:30 Uhr Swiss Post Solutions GmbH Bingo Abend im Restaurant Jan Wellem
ELITE Sponsor
Wir verbinden die physische und die digitale Welt
Swiss Post Solutions ist eine führende Anbieterin von Lösungen zur Auslagerung von Geschäftsprozessen und innovativen Dienstleistungen im Dokumentenmanagement. Zahlreiche internationale Kunden vertrauen auf die Kompetenz von Swiss Post Solutions bei der Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von End-to-End-Lösungen wie auch bei der kompetenten Beratung zu Potenzialen im Bereich Prozessauslagerung und Business Prozess Outsourcing (BPO): Standortkonzept, Prozessoptimierung und Technologie, so zum Beispiel Intelligent Automation. SPS ist ein Konzernbereich der Schweizerischen Post mit Hauptsitz in Bern (Schweiz); die 7000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie spezialisierte Partner betreuen Kunden in nahezu allen Branchen in über 20 Ländern. Der Fokus liegt auf Banken, Versicherungen, Telekommunikation, Industrie und Gesundheitswesen. Weitere Informationen unter www.swisspostsolutions.com
Media Partner