Althoff Grandhotel Schloss Bensberg
Kadettenstraße, 51429 Bergisch Gladbach
Im 5-Sterne-Luxushotel erwartet Sie ein atemberaubendes Panorama, Genussmomente auf 3-Sterne-Niveau und dies alles in einem einmalig königlichen Rahmen.
Veranstaltungen an diesem Ort
Mai

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Zeit
18 (Dienstag) 8:00 - 19 (Mittwoch) 16:10
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Clemence W. Chee
Clemence W. Chee
Senior Director Operations Business Intelligence
HelloFresh SE
Senior Director Operations Business Intelligence
-
Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial
Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial
geschäftsführende Gesellschafterin
Marmeladenbaum GmbH
geschäftsführende Gesellschafterin
-
Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden
Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden
geschäftsführende Gesellschafter
Marmeladenbaum GmbH
geschäftsführende Gesellschafter
-
Holger Wegerer
Holger Wegerer
Global Director Corporate Accounting
Puma SE
Global Director Corporate Accounting
-
Mag. Sebastian Wolf
Mag. Sebastian Wolf
CFO
Rosenbauer International AG
CFO
-
Nadine Gruber
Nadine Gruber
CFO Business Unit Industry / Utility
Georg Fischer AG
CFO Business Unit Industry / Utility
-
Christian Hochmuth
Christian Hochmuth
Head of Foresight & Technologies
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Head of Foresight & Technologies
-
Gunnar Weider
Gunnar Weider
Senior Vice President, Head of IT Strategy
Evonik Industries AG
Senior Vice President, Head of IT Strategy
-
Rüdiger Eck
Rüdiger Eck
Director Production Data
AUDI AG
Director Production Data
-
Dr. Michaela Regneri
Dr. Michaela Regneri
Senior Expert AI & Cognitive Computing
Otto (GmbH & Co KG)
Senior Expert AI & Cognitive Computing
-
Holger Frietsch
Holger Frietsch
Director Big Data Solutions
Berner Trading Holding GmbH
Director Big Data Solutions
-
Peter Jung
Peter Jung
Senior Pre-Sales
Board Deutschland GmbH
Senior Pre-Sales
-
Bernd Keppel
Bernd Keppel
Gründer und Geschäftsführer
ABRACON GmbH
Gründer und Geschäftsführer
-
Dennis Jaskowiak
Dennis Jaskowiak
Senior Solution Architect
QlikTech GmbH
Senior Solution Architect
-
Stéphane Bonutto
Stéphane Bonutto
CFO Europe
Oerlikon Balzers Coating AG
CFO Europe
-
Dimitri Malinov
Dimitri Malinov
Head of Controlling, BI, Analytics
Lidl Digital International GmbH & Co. KG
Head of Controlling, BI, Analytics
-
Dr. Niels Niehues
Dr. Niels Niehues
Director Data Analytics
DHL Supply Chain Management GmbH
Director Data Analytics
-
Eduard Groen
Eduard Groen
Data Scientist
Fraunhofer IESE
Data Scientist
-
Patrick Klasen
Patrick Klasen
Head of BDAA Sales Analytics
Commerzbank AG
Head of BDAA Sales Analytics
-
Tobias Müller-Roden
Tobias Müller-Roden
Account Executive
Basware GmbH
Account Executive
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 18. May 2021
8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
9:00 Eröffnung der StrategieTage Finance, Business Intelligence & BIG Data9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
9:10 Fi: Fast Close – Utopie oder Realität. Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht PUMA’s als MDAX-Unternehmen9:10 - 9:50• PUMA erstellt den schnellsten Abschluss im DAX und MDAX
• Herausforderungen und die Erfolgsfaktoren dafür sind Technik, Personal, Prozesse und externe Beteiligte
• Ausblick und Learning
Puma SESprecher: Holger Wegerer9:10 BI: Datenintegration als Grundlage für erfolgreiches Data-Mining9:10 - 9:50• Wie können Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden?
• Herausforderung Qualitätssicherung
• Vollständige Informationsintegration als Grundlage für ein data-driven-business
HelloFresh Deutschland SE & Co. KGSprecher: Clemence W. Chee9:10 BD: Aufbau einer effizienten Datenorganisation in der Produktion bei Audi9:10 - 9:50• Data Governance – wie geht man das an?
• Analytics – wie kommen wir zu skalierbaren Lösungen?
• Datenqualität – wie entsteht eine neue Kultur im Umgang mit diesem wichtigen Asset?
AUDI AGSprecher: Rüdiger Eck9:55 Fi: Working Capital, Cashflow-Optimierung9:55 - 10:35• Details folgen
Rosenbauer International AGSprecher: Mag. Sebastian Wolf9:55 BI: Steigerung der Kundenzufriedenheit durch intelligente, proaktive Kalkulation von Lieferterminen im Ersatzteilgeschäft9:55 - 10:35• Standard-IT-Lösungen (insb. SAP APO gATP) berücksichtigen nicht Teile, die sich im Zulauf befinden
• Kalkulierter Liefertermin ist im Regelfall, dass sich Teile nicht im Bestand befinden, sehr ungenau und nicht verlässlich
• Verzögerungen im Inbound werden nicht erkannt und nicht proaktiv an den Kunden kommuniziert
ThyssenKrupp Industrial Solutions AGSprecher: Christian Hochmuth9:55 BD: Datenwert & Datenminimalismus: Neue Wege zu nachhaltiger Künstlicher Intelligenz. Daten haben sich in allen Branchen zum überlebenswichtigen Business Asset entwickelt9:55 - 10:35• Die Datenflut erzeugt neben Gewinn durch informationsgetriebene Systeme auch Kosten und Schäden für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit
• Bei OTTO haben wir erforscht, wie man detaillert den monetären Wert einzelner Datenpunkte berechnen kann, um wichtige von irrelevanten oder sogar schädlichen Daten zu unterscheiden
• Das Ergebnis: Ein Vorschlag für Datenminimalismus, der bessere KI-Systeme mit weniger Datenaufwand hervorbringt, was Kosten, Sicherheitsrisiken und CO2 einspart
Otto (GmbH & Co KG)Sprecher: Dr. Michaela Regneri10:35 Kaffee- und Teepause10:35 - 10:55In der bf Executive Lounge
10:50 PODIUMSDISKUSSION10:50 - 11:30Silicon Germany - Wie gelingt der digitale Wandel unserer analogen Wirtschaft?
Sprecher: Prof. Dr. Michel Friedman11:35 Fi: Innovation im Finanzbereich: Mit Diversität neue Wege gehen11:35 - 12:15• Innovation, auch ein Wettbewerbsvorteil im Finanzbereich und notwendige Kompetenz für eine nachhaltige Entwicklung
• Diversität als Enabler für die Digitale Transformation
• Design Thinking – Anwendung, Herausforderungen und Chancen
Georg Fischer AGSprecher: Nadine Gruber11:35 BI: NextGen IT – Die produktorientierte Neuaufstellung der EVONIK IT11:35 - 12:15• NexGen IT Business Integration: Wie versteht uns das Business besser?
• NexGen IT Organization: Welches Organisations- und Governancemodell passt dazu?
• NexGen IT Architecture: Wie entwickelt sich unsere technische Infrastruktur, speziell S/4?
Evonik Industries AGSprecher: Gunnar Weider11:35 BD: Das "G" im "MDM": Warum Data Governance und Master Data Management eng zusammen gehören 11:35 - 12:15• MDM ist Grundvoraussetzung für datengetriebene Prozesse
• Master Data Management ist nicht (nur) eine Software, sondern eine Einstellung
• Ohne Data Governance ist erfolgreiches MDM nicht möglich
Berner Trading Holding GmbHSprecher: Holger Frietsch12:30 A: Der mühsame Weg zur integrierten Lösung?12:30 - 13:30• Chancen der Digitalisierung
• Integration von Strategie, Finanzplanung sowie operativer Planung und Steuerung
• Anforderungen an neue Corporate Performance Management (CPM) Tools
• Best Practice: Change Management
• Projektvorgehen und Meilensteine
Board Deutschland GmbHSprecher: Peter Jung12:30 B: ERP-Transformation am Beispiel S/4HANA - Digitale Transformation erfolgreich umsetzen12:30 - 13:30• Ist-Analyse, Soll-Definition, Zieldefinition und der Prozess zum Go-Live
• Kontinuierliches Monitoring und Verbessern
• Automatisierungspotentiale identifizieren
Signavio GmbHSprecher: Tobias Przybylla13:30 Lunch13:30 - 14:25Im Restaurant Jan Wellem
14:25 A: BI & Analytics Vision der SAP für den Weg in die Cloud14:25 - 15:25Eine kritische Auseinandersetzung mit Anspruch und Wirklichkeit
• Evolutionäre Metamorphose der SAP historisch einordnen
• Aktuelles SAP Cloud Data Warehouse & Analytics Paradigma verständlich begreifen
• Konkurrierende sowie komplementäre Architekturkonzepte realitätsnah bewerten
• Perspektiven und Lösungswege aufzeigen und kontrovers diskutieren
ABRACON GmbHSprecher: Bernd Keppel14:25 B: Entfesseln Sie das volle Potential Ihrer Daten mit Analytics – Möglichkeiten und der Weg dorthin14:25 - 15:25• Analytics, Data Mining
• Datenplattform: DWH vs. Analytics Plattform
• Nutzen über Analytics
15:35 A: Von Rohdaten zu verwertbaren Erkenntnissen15:35 - 16:35Warum der Aufbau einer datengesteuerten Organisation für Ihren Unternehmenserfolg entscheidend ist
Erfahren Sie in unserer Masterclass, wie Sie
• Rohdaten automatisch in analysebereite Informationen verwandeln
• durch einen unternehmensweiten Katalog einfach Daten verfügbar machen
• Innovative Analysen für alle Unternehmensbereiche bereitstellen
• Mit AI und dialogorientierter Interaktion mehr Datenkompetenz erzielen
QlikTech GmbHSprecher: Dennis Jaskowiak15:35 B: Digitalisierung und Finance – Strategiebasiert zu Effizienz und Effektivität15:35 - 16:35• Welche Strategien sind wichtig und welche Themen decken sie jeweils ab und wie arbeiten sie zusammen?
• Was kann alles Effizienz bedeuten?
• Wie sehen Beispielprojekte aus?
• Ziel ist ein Erfahrungsaustausch aus Projekten und Strategieentwicklung zur eigenen Positionierung
Marmeladenbaum GmbHSprecher: Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial, Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden16:35 Kaffee- und Teepause16:35 - 17:00In der bf Executive Lounge
17:00 A: Digital und global vernetzt – Wie Konzernen weltweit einheitliches Account Payable Management gelingt17:00 - 18:00• Erfahrungsaustausch zu den Themen
• Herausforderungen der Rechnungsverarbeitung
• Praxisnahe Einblicke
• Generelle Trends und Entwicklungen
Swiss Post Solutions GmbH17:00 B: Delivering Finance Excellence with Operation performance with Predictive Analytics and Big Data17:00 - 18:00• Wie können Sie neue Möglichkeiten zur Cash-Freisetzung identifizieren, um Innovations- und Wachstumsprojekte zu finanzieren?
• Wie können Sie Ihre Preisstruktur optimal gestalten, um Ihre Profitabilität zu steigern?
18:10 A: Nicht untergehen in der Informationsflut18:10 - 19:10• Informationen zielgruppengerecht und schnell transportieren
• Reportingelemente passend zum Zweck auswählen
• Information Design in der Organisation etablieren
18:10 B: Was ist Big Data – und wie verändert es die Art wie heute Unternehmen agieren?18:10 - 19:10• Was ist der Wert bzw. Mehrwert von Big Data für Ihr Unternehmen?
• Welche Einsatzszenarien für Big Data existieren?
• Ist eine Information-Governance Strategy bei Big Data notwendig?
- 19. May 2021
8:20 Eröffnung des 2. Tages Finance, Business Intelligence & BIG Data8:20 - 8:30Begrüßung und Eröffnung
8:30 Fi: Begleitung des Unternehmenswachstums aus finanzieller Sicht8:30 - 9:10• Steuerung der finanziellen Performance auf dem Wachstumspfad
• Systematische Entscheidungsfindung bei Investitionssituationen
• Pragmatische Anwendung von Business Plänen
• Etablierung Business Partnering des Finanz- / Controllingbereichs
8:30 BI: *Agile Methoden in BI & Analytics: Mit Kundenorientierung und Disziplin zu Produkten, die die Nutzer begeistern*8:30 - 9:10• Grundlagen der agilen Methode
• Agile & BI: Ein natürlicher Fit?
• Agile Methode bei Lidl Digital BI & Analytics
• Wie starte ich mit der agilen Methode in meinem Bereich?
Lidl Digital International GmbH & Co. KGSprecher: Dimitri Malinov8:30 BD: Erfolgsfaktor Nachhaltigkeitsberichterstattung für Data Analytics8:30 - 9:10• Korrekte funktionsübergreifende Daten mit langer Historie sind einer der Erfolgsfaktoren um Machine Learning Resultate vertikal in das Unternehmen zu integrieren
• Umfassende extern geprüfte Nachhaltigkeitsberichte können hier ein echtes Asset sein
DHL Supply Chain Management GmbHSprecher: Dr. Niels Niehues9:15 Fi: Thema folgt9:15 - 9:55• Details folgen
Oerlikon Balzers Coating AGSprecher: Stéphane Bonutto9:15 BI: Digitally enhanced Product Management – Crowd-basiertes Requirements Engineering zur Identifizierung von Produktverbesserungen aus Nutzerfeedback9:15 - 9:55• Es bestehen große Chancen für das Requirements Engineering im Zeitalter der digitalen Transformation
• So stellt man sich DSGVO-konform einen kontinuierlichen Informationsfluss zu Produktverbesserungen sicher
• Benutzer bieten wertvolles Wissen durch Erfahrungsberichte, Verhaltensdaten uvm.
• Erfahrungen mit dem Crowd-basierten Requirements Engineering sind erfolgreich sowie vielversprechend
Fraunhofer IESESprecher: Eduard Groen9:15 BD: Daten-unterstützter B2B Vertrieb – Herausforderungen und Lösungen9:15 - 9:55• Herausforderung Akzeptanz von Analytics im Vertrieb
• Lösungsentwicklung Wie schafft man gemeinsame Lösungen?
• Bedeutung von Visualisierung / Dashboard im Analytics
Commerzbank AGSprecher: Patrick Klasen9:55 Kaffee- und Teepause9:55 - 10:05In der bf Executive Lounge
10:05 Fi: Unternehmensplanung und -finanzierung unter Unsicherheiten10:05 - 10:45• Businesscase: Validität ist der alles entscheidende Faktor - nicht Ambition
• Finanzierung: Privates Kapital ist eine im politischen Kontext unpopuläre Option - Steuermittel auch
• Entscheidungswege: Beharrlichkeit und Fingerspitzengefühl sind Schlüsselkompetenzen
10:05 BI: BI und relevante KPIs/Auswertungsmöglichkeiten im (Papier-) Großhandel (Angefragt)10:05 - 10:45• Business Intelligence & Big Data bei der Antalis GmbH
• Kleine Auswahl relevanter Auswertungen für Unternehmensentscheidungen
• Analysemöglichkeiten für Pricing/Services – KPIs
Antalis GmbHSprecher: Stephan Rode11:00 A: Thema folgt11:00 - 12:00• Details folgen
Cloudera11:00 B: Purchase-to-Pay: Was bringt die durchgängige Prozessautomatisierung? 11:00 - 12:00• Prozesse automatisieren und Prozesskosten einsparen
• Zusammenspiel von Beschaffungs- und Finanzprozessen
• Transparenz über Bestellungen, Rechnungen und anstehende Zahlungen erhalten
Basware GmbHSprecher: Tobias Müller-Roden12:10 A: Industrie 4.0: Auswirkungen auf die Finanz-Prozesse12:10 - 13:10• Technologie Status Quo: Was geht bereits heute?
• Wie verändert sich Arbeitsweise und -umfang in den Finanzabteilungen?
• Einführungserfahrungen und Best-Practices
LizenzDirekt AG12:10 B: Wie führt man erfolgreiche Business-Analytics-Projekte am Beispiel der Marktpreistrendvorhersage durch?12:10 - 13:10• Wie erkenne ich Projekte, die einen Geschäftsnutzen generieren können und realisierbar sind?
• Wie bearbeite ich ein prototypisches Projekt?
• Wie bringe ich die Projekterfolge in die langfristige Nutzung?
13:20 A: Der Finanzmanager und die Unternehmenssteuerung im Tempo der Digitalisierung13:20 - 14:20• Zeitnahe und dynamische Nutzung von Daten über operative Prozesse und deren finanzielle Performance
• Datengetriebene Entscheidungen anhand von Algorithmen, Machine Learning, künstlicher Intelligenz
• Den Blick vorwärts auf zu erreichende Ziele richten, nicht rückwärts auf die Erklärung bereits aufgetretener Probleme
13:20 B: Wie Robotic Process Automation (RPA) die Abwicklung von Finanzprozessen revolutioniert:13:20 - 14:20• Was ist RPA und wie funktionieren "virtuelle Software-Roboter"
• Einsatzmöglichkeiten für Finanzen und Personalwesen (HR) – Geschäftsszenarios und Business Cases
• Die nächste Stufe – Machine Learning
14:20 Lunch14:20 - 15:10Im Restaurant Jan Wellem
15:40 Abschiedsumtrunk15:40 - 16:10In der Hotellobby
Dinner
An Tag 1: 19:30 Uhr business factors Dinner im Restaurant Jan Wellem
Evening Event
An Tag 1: Ab 21:30 Uhr Bingo Abend im Restaurant Jan Wellem

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Zeit
20 (Donnerstag) 8:00 - 21 (Freitag) 16:10
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Morna Florack
Morna Florack
Account Executive
Nuance Communications
Account Executive
-
Nora N. Möbus
Nora N. Möbus
Lean Start Up Innovation and Digital Transformation Mgr.
Nestlé Deutschland AG
Lean Start Up Innovation and Digital Transformation Mgr.
-
Sven Neweling
Sven Neweling
Leiter CRM-Strategie und Kundenbindung
DB Fernverkehr AG
Leiter CRM-Strategie und Kundenbindung
-
Peter Grebarsche
Peter Grebarsche
Director E-Commerce & CRM Acceleration HUB Austria + Germany
L'ORÉAL Deutschland GmbH
Director E-Commerce & CRM Acceleration HUB Austria + Germany
-
Susann Araci
Susann Araci
Senior Key Account Managerin
davero dialog GmbH
Senior Key Account Managerin
-
Uwe Tang
Uwe Tang
Sales Consultant
Sikom Software GmbH
Sales Consultant
-
Sven Knierim
Sven Knierim
Country Manager DACH
Reputation.com
Country Manager DACH
-
René Rübner
René Rübner
Digital Consultant
TAS AG
Digital Consultant
-
Oskar Hildenbrand
Oskar Hildenbrand
Senior Account Executive
Nuance Communications
Senior Account Executive
-
Markus Rose
Markus Rose
Leiter Operations TeleSales & Customer Care
bofrost* Dienstleistungs GmbH & Co. KG
Leiter Operations TeleSales & Customer Care
-
Marcel Böhl
Marcel Böhl
Abteilungsleiter CRM Strategie & Servicemanagement
ERGO Versicherungsgruppe AG
Abteilungsleiter CRM Strategie & Servicemanagement
-
Arel Güven
Arel Güven
Manager Global Process Digitalisation Sales & Marketing
Lanxess Deutschland GmbH
Manager Global Process Digitalisation Sales & Marketing
-
Sascha Poggemann
Sascha Poggemann
COO Cognigy
Experts in Motion & Cognigy
COO Cognigy
-
Stefan Kovacs
Stefan Kovacs
Vice President Sales & Marketing, Mitglied der Geschäftsleitung
CCT Deutschland GmbH
Vice President Sales & Marketing, Mitglied der Geschäftsleitung
-
Andreas Klug
Andreas Klug
CMO
ITyX AG
CMO
-
Michael Frihs
Michael Frihs
Director Sales Enterprise Information Management
CENIT AG
Director Sales Enterprise Information Management
-
Dr. Elmar Stenzel
Dr. Elmar Stenzel
Associate Director Customer Relationship Management
Sopra Steria SE
Associate Director Customer Relationship Management
-
Thomas Hermer
Thomas Hermer
Senior Consultant CRM
Sopra Steria SE
Senior Consultant CRM
-
Rainer Holler
Rainer Holler
CEO
4Com GmbH & Co. KG
CEO
-
Roland Horn
Roland Horn
Manager Business Architecture
dtms GmbH
Manager Business Architecture
-
Dr. Alexander Schagen
Dr. Alexander Schagen
Gründer und Geschäftsführer
ServiceOcean AG
Gründer und Geschäftsführer
-
Maik Golinski
Maik Golinski
Head of Business Process Services GER, Prokurist
Swiss Post Solutions GmbH
Head of Business Process Services GER, Prokurist
-
Oliver Hirzmann
Oliver Hirzmann
Sales Manager Commercial Germany
Genesys Telecommunications Laboratories GmbH
Sales Manager Commercial Germany
-
Christian Saliger
Christian Saliger
Director CRM & Loyalty
Deutsche Hospitality
Director CRM & Loyalty
-
Jürgen Fuchs
Jürgen Fuchs
Leiter Zentrale Service Center
DEVK
Leiter Zentrale Service Center
-
Markus Rebitzky
Markus Rebitzky
Leiter Kundendialogcenter
Volksbank eG
Leiter Kundendialogcenter
-
Gerlinde Kimpel
Gerlinde Kimpel
Leitung CRM
Hubert Burda Media
Leitung CRM
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 20. May 2021
8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
9:00 Eröffnung der StrategieTage CRM & CallCenter9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
9:10 CC: Stay Relevant - Evolution der Customer Experience9:10 - 9:55• Verbindung der Stärken eines Serviceversicherers mit denen eines Direktversicherers
• Umgang mit Datenmangement, Analytik und Direktvertriebsknowhow
ERGO Versicherungsgruppe AGSprecher: Marcel Böhl9:10 CRM: Die richtige Strategie für Loyalty Programme9:10 - 9:50• Welche Daseinsberechtigung haben Loyalty Programme?
• Strategische Abwägung Multipartner- oder Unternehmensprogramm
• Diskussion der Ausrichtung am Beispiel von BahnBonus
DB Fernverkehr AGSprecher: Sven Neweling9:55 CC: Innovation the Lean Start Up Way: Wie wir unsere Innovationskosten auf 70% gesenkt haben9:55 - 10:35• Von 5 Jahren auf 3 Monate – Wie wir mit Lean Start Up und Growth Hacking dahin gekommen sind!
• Schnelle, viele Experimente anstatt schöne PowerPoints
• Kill your ideas early - Unsere größten Herausforderungen und wie wir diese überwinden
Nestlé Deutschland AGSprecher: Nora N. Möbus9:55 CRM: CRM und Sales9:55 - 10:35• Salesprozesse B2B und B2C
• Kundensegmentierung
• Geeignete IT-Tools
Lanxess Deutschland GmbHSprecher: Arel Güven10:35 Kaffee- und Teepause10:35 - 10:50In der bf Executive Lounge
10:50 CC: Mobiles Arbeiten im Service Center10:50 - 11:30• Details folgen
bofrost* Dienstleistungs GmbH & Co. KGSprecher: Markus Rose10:50 CRM: Mehr als "nur" Kunde: Wie erziele ich echte Loyalität in einer vernetzten Welt?10:50 - 11:30• Ganzheitliches Beziehungsmanagement in der Hotelbranche
• Digitalisierung der Customer Journey eines Hotelgastes
• Vom „Backpacker“ bis zum „Staatsoberhaupt“: Einführung eines markenübergreifenden und internationalen Bonusprogramms der Steigenberger Hotels AG
Deutsche HospitalitySprecher: Christian Saliger11:35 CC: Versicherungs-Service-Center als Inhouse-Lösung11:35 - 12:15• Was spricht für eine Inhouse-Lösung?
• Was hat der Kunde davon?
• Wie weit helfen uns die CC-Parameter?
DEVKSprecher: Jürgen Fuchs11:35 CRM: Schöne neue Beauty Welt – wie Data und neue Technologien die digitale Kundeninteraktion verändern11:35 - 12:15• Wie kann man als Hersteller CRM nutzen, um sich durch innovative Kundenerlebnisse zu differenzieren?
• Der Menschen im Zentrum – Verbraucher, Mitarbeiter und Handelspartner
• Entwicklung vom data-driven hin zum people-based Marketing
• Neue Technologien, wie AR-basierte Virtual Try-On Applikationen, bieten innovative und wegweisende Möglichkeiten, die Interaktion mit den Verbrauchern auf eine neue Ebene zu heben
L'ORÉAL Deutschland GmbHSprecher: Peter Grebarsche12:30 A: Kundenservice auf der digitalen Überholspur – individuellen Kundendialog auf allen Kanäle meistern12:30 - 13:30• Herausforderungen und Möglichkeiten des Kundenservice 2.0
• Service Excellence durch Digitalisierung
• Zeit für neue Wege – den Kundendialog gemeinsam und ganzheitlich meistern
Swiss Post Solutions GmbHSprecher: Maik Golinski12:30 B: Sie hören Ihre Kunden – verstehen Sie sie auch?12:30 - 13:30• 360° Sicht für mehr Verständnis
• Warum QM alleine nicht reicht
• Wie Ihre Kunden Ihnen sagen wie Sie Kosten sparen können
davero dialog GmbHSprecher: Susann Araci13:30 Lunch13:30 - 14:25Im Restaurant Jan Wellem
14:25 A: Effizienter Kundenservice – spielerisch leicht umgesetzt14:25 - 15:25• Kundeninteraktion Inbound / outbound
• CRM – Integration im Handumdrehen
• CCaaS in 3 Wochen - ein Fallbeispiel
14:25 B: Effektiver Kundendialog – Ein einheitliches Gesamtkonzept für alle Kommunikationsprozesse, plattformneutral und geschäftswertbasierend.14:25 - 15:25• Zentrale Routing-Strategien
• Multichannel Bots (Voice, Chat, E-Mail)
• Projektbeispiele
Sikom Software GmbHSprecher: Uwe Tang15:35 A: Ihre Kunden suchen und bewerten Sie online: Werden Sie gefunden - werden Sie ausgewählt - werden Sie besser15:35 - 16:35• Warum Customer Experience und Online Reputation Management immer mehr verschmelzen und was das für Unternehmen und den Unternehmenserfolg bedeutet
• Wie Sie die Kundenerfahrung - positiv wie negativ - sammeln, auswerten und nutzen sowie diese großen Mengen sowohl strukturierter als auch unstrukturierter Daten zentral verwalten
• Wie Sie die Reputation Ihrer Marke und die Ihrer einzelnen Standorte zentral von einer einzigen Plattform managen
Reputation.comSprecher: Sven Knierim15:35 B: Erfolgreiche Call Center Automatisierung mit Voice Bots15:35 - 16:35• Von IVR zum Virtuellen Agenten: Wie Sie mit Conversational AI Kundenerwartungen übertreffen und Kosten senken
• Best Practices für den Einsatz von Voice- und Chatbots im Contact Center
• Wie sich Bestandssysteme Schritt für Schritt mit KI-Unterstützung modernisieren lassen
Experts in Motion & CognigySprecher: Sascha Poggemann16:35 Kaffee- und Teepause16:35 - 17:00In der bf Executive Lounge
17:00 A: Praxis-Case: Kundenservice für die stärkste Liga der Welt17:00 - 18:00• Die Omnichannel-Erfahrungen eines Handball-Bundesligisten
• Wie man die ständig steigenden Erwartungen von Fans und Sponsoren erfüllt
• Warum trotz aller Automatisierung der Mensch weiterhin im Mittelpunkt stehen sollte
17:00 B: Beste Erreichbarkeit in Service und Vertrieb!17:00 - 18:00• 40% mehr Gespräche im Outbound
• 20% mehr Erreichbarkeit im Inbound
• 30% weniger Kosten durch Software plus Consulting
ServiceOcean AGSprecher: Dr. Alexander Schagen18:10 A: Multiexperience Journey – die digitale Benutzererfahrung erstreckt sich zunehmend auf mehrere Geräte, multitouchpoint und multimodale Interaktionen, und ist daher eine Reise mit vielen Erfahrungen für die Anwender/Kunden18:10 - 19:10• Hindernisse überwinden, die in der Automatisierung von Geschäftsprozessen, Echtzeitanwendungen und KI-Diensten sowie in unternehmenskritischen Anwendungen liegen.
• Wo und wie können Sie anfangen um Ihr Business besser zu machen? Ein smarter Ansatz, Unternehmen bauen nicht nur Anwendungen, sie kreieren "Customer Experiences".
CCT Deutschland GmbHSprecher: Stefan Kovacs18:10 B: Praxis-Case: Von der analogen Welt zur digitalen Eventrouting-Strategie18:10 - 19:10• Vom Call über Chat zur KI – prozessübergreifendes Zusammenwachsen der Kommunikationskanäle
• Wie bringt eine system- und kanalübergreifende Lösung mehr Flexibilität und Effizienz im Kundenkontakt?
• Und worauf muss man bei der Umstellung von Systemen und Prozessen achten?
dtms GmbHSprecher: Roland Horn- 21. May 2021
8:30 Breakfast Table8:30 - 9:10Zum Frühstück einfach mal lernen wie Sie ganz einfach einzigartige, personalisierte Customer Experience über alle Kanäle wie IVR, Chatbots und mehr erstellen können.
• Einsatz von Conversational AI
• Zugang zur einzigartigen weltweiten Nuance Tooling PlatformSprecher: Morna Florack, Oskar Hildenbrand9:10 Eröffnung des 2. Tages CRM & CallCenter9:10 - 9:15Begrüßung und Eröffnung
9:15 CRM CC: Das Kundendialogcenter einer regionalen Bank im Spannungsfeld zwischen regionaler Präsenz und Online-Banken9:15 - 9:55• Welche Rolle spielt das Kundendialogcenter heute und in Zukunft?
• Das Kundendialogcenter als digitale Filiale
• Beispiele aus der Praxis
Volksbank eGSprecher: Markus Rebitzky9:55 Kaffee- und Teepause9:55 - 10:05In der bf Executive Lounge
10:05 CRM CC: Aufbau von Audiences zur Unterstützung neuer Geschäftsmodelle10:05 - 10:45• Durch identifizierbare und zuordenbare Merkmale zu trennscharfen Audiences
• Hohe Öffnungs-, Klick- und Conversation-Raten durch passende Angebote an die Audiences
Hubert Burda MediaSprecher: Gerlinde Kimpel11:00 A: KI erfolgreich einsetzen – in Service und Back Office11:00 - 12:00• Mensch-Maschine-Zusammenarbeit im Contact Center
• Automatisierung von E-Mail-Anfragen und Dokument-Prozessen
• Das Smartphone als Digitale Kunden-Schnittstelle
Leitung CRMSprecher: Andreas Klug11:00 B: IoT meets Customer Experience11:00 - 12:00• Es früher wissen, als der Kunde - Verknüpfung von IoT mit CRM-Systemen schaffen neue kundenindividuelle Erlebnisse
• Betriebswirtschaftliche und kundenzentrierte Prozesse lassen sich automatisieren und event-getriggert ausgestalten
• Datengetriebene Geschäftsmodelle sorgen für ein proaktives Business, personalisierte Services und unterstützen so die Customer Experience
Sopra Steria SESprecher: Dr. Elmar Stenzel, Thomas Hermer12:10 A: Digitale Assistenten in der Kundenkommunikation –Kundenbindung steigern mit erlebbarer Customer Experience12:10 - 13:10• KI basierter Chatbot
• Einsatz der Videos in der Kundenkommunikation: interaktiv und personalisiert
• Show cases für unterschiedliche Branchen
CENIT AGSprecher: Michael Frihs12:10 B: Smarte KI-basierte Assistenten können weit mehr als Bots! So gelingt der Einstieg in die KI-Welt im Kundenkontakt12:10 - 13:10Wir zeigen Ihnen neue Einsatzszenarien und Beispiele aus der Praxis und entwickeln gemeinsam Strategien, wie auch Sie KI in ihren Workflows nutzen können. Bearbeitungszeiten senken, First Contact Resolution-Rate steigern, Kunden begeistern – Das ist das Ziel!
4Com GmbH & Co. KGSprecher: Rainer Holler13:20 A: Conversational Bots - von der Strategie zur Umsetzung13:20 - 14:20• Multikanal: Wie stellen wir eine konsistente Nutzererfahrung über alle Kanäle sicher?
• Machine Persona: Welche Persönlichkeit und Sprache hat eine Marke?
• Zufriedenheit: Wie stellen wir sicher, dass unsere Nutzer trotz Sprachassistenten zufrieden sind?
13:20 B: Wie erreiche ich Empathie im digitalen Kundenkontakt? – und wie kann ich hierüber auch die Online-Konversion spürbar erhöhen?13:20 - 14:20• Wozu brauche ich Empathie überhaupt?
• Wie erreiche ich sie eigentlich im Zeitalter der digitalen Kommunikation?
• Und wie soll ich auf dieser Basis auch meine Online-Umsätze erhöhen können?
GenesysSprecher: Oliver Hirzmann14:20 Lunch14:20 - 15:10Im Restaurant Jan Wellem
15:10 A: Aus der Telefonwarteschlange in die digitalen Kanäle? 10 smarte Möglichkeiten die digitalen Kanäle mit dem Telefonservice zu verbinden15:10 - 16:10• Integration WhatsApp
• MS Teams im Kundenservice
• KI und Automation, die Sinn ergeben15:10 B: Kundeninteraktion im Mittelpunkt der Customer Experience15:10 - 16:10• 2020er Benchmarkstudie und was wir davon gelernt haben
• Eine Omnichannel-Erfahrung die vorteilhaft für Kunden und Unternehmen ist
• Wie man Schritt hält mit den ständig steigenden Kundenerwartungen
Zendesk16:10 Abschiedsumtrunk16:10 - 16:40In der Hotellobby
Dinner
An Tag 1: 19:45 Uhr Swiss Post Solutions GmbH Gala Dinner im Restaurant Jan Wellem
Evening Event
An Tag 1: Ab 21:30 Uhr Swiss Post Solutions GmbH Bingo Abend im Restaurant Jan Wellem
ELITE Sponsor
Wir verbinden die physische und die digitale Welt
Swiss Post Solutions ist eine führende Anbieterin von Lösungen zur Auslagerung von Geschäftsprozessen und innovativen Dienstleistungen im Dokumentenmanagement. Zahlreiche internationale Kunden vertrauen auf die Kompetenz von Swiss Post Solutions bei der Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von End-to-End-Lösungen wie auch bei der kompetenten Beratung zu Potenzialen im Bereich Prozessauslagerung und Business Prozess Outsourcing (BPO): Standortkonzept, Prozessoptimierung und Technologie, so zum Beispiel Intelligent Automation. SPS ist ein Konzernbereich der Schweizerischen Post mit Hauptsitz in Bern (Schweiz); die 7000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie spezialisierte Partner betreuen Kunden in nahezu allen Branchen in über 20 Ländern. Der Fokus liegt auf Banken, Versicherungen, Telekommunikation, Industrie und Gesundheitswesen. Weitere Informationen unter www.swisspostsolutions.com
Media Partner
Juni

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Zeit
15 (Dienstag) 8:00 - 16 (Mittwoch) 16:10
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Dr. Wolfgang Fassnacht
Dr. Wolfgang Fassnacht
SVP Global Head of Talent, Leadership & Learning
SAP SE
SVP Global Head of Talent, Leadership & Learning
-
Eva Buchhorn
Eva Buchhorn
Redakteurin
manager magazin
Redakteurin
-
Björn Böhning
Björn Böhning
Staatssekretär
Bundesministerium für Arbeit & Soziales
Staatssekretär
-
Ralf Hengels
Ralf Hengels
Vorstand Personal & Arbeitsdirektor
Nestlé Deutschland AG
Vorstand Personal & Arbeitsdirektor
-
Nilgün Aygen
Nilgün Aygen
Geschäftsführerin und Fachbuch-Autorin für Recruiting
Profiles GmbH / ValYouBel AG
Geschäftsführerin und Fachbuch-Autorin für Recruiting
-
Dominique Rene Fara
Dominique Rene Fara
Manager HR Development
WILO SE
Manager HR Development
-
Ilona Kapron
Ilona Kapron
Senior Produktmanagerin
Deutsche Bahn AG
Senior Produktmanagerin
-
Henry Podlesch
Henry Podlesch
Senior Project Manager
Deutsche Bahn AG
Senior Project Manager
-
Marcel Zumkemi
Marcel Zumkemi
Leiter Manor Training Academy
Manor AG
Leiter Manor Training Academy
-
Jutta Markhof
Jutta Markhof
Director Berlitz Seminars EMEA
Berlitz Deutschland GmbH
Director Berlitz Seminars EMEA
-
Tomislav Bodrozic
Tomislav Bodrozic
Gründer und CEO von Fabula Games
Fabula Games GmbH
Gründer und CEO von Fabula Games
-
Andreas Keller
Andreas Keller
Senior Key Account Manager
Speexx
Senior Key Account Manager
-
Kristina Muth
Kristina Muth
Merck Innovation Center
Merck KGaA
Merck Innovation Center
-
Boris Billing
Boris Billing
Leiter Personalentwicklung
Zürcher Kantonalbank
Leiter Personalentwicklung
-
Nargise Schwarz
Nargise Schwarz
Global Training / Digital Learning
SCHOTT AG
Global Training / Digital Learning
-
Andreas Metzmann
Andreas Metzmann
Senior Referent Talent Management / Training & Development
SCHOTT AG
Senior Referent Talent Management / Training & Development
-
Dr. Martin Stump
Dr. Martin Stump
Site Head of Talent Management
CSL Behring GmbH
Site Head of Talent Management
-
Marbod Lemke
Marbod Lemke
Leitung Marketing International Trainingservices und Produkttraining
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Leitung Marketing International Trainingservices und Produkttraining
-
Michael Fally
Michael Fally
Leitung konzernale Lernmedien
SPAR Österreichische Warenhandels AG
Leitung konzernale Lernmedien
-
Andreas Materne
Andreas Materne
Inhaber von Materne Training
Materne Training
Inhaber von Materne Training
-
Sönke Petersen
Sönke Petersen
Geschäftsführer
p-didakt GmbH
Geschäftsführer
-
Markus Rosskothen
Markus Rosskothen
Chief Executive Officer
datango @ PARIS AG
Chief Executive Officer
-
Niklas Frewel
Niklas Frewel
HR Senior Consultant & Account Manager
atrain GmbH
HR Senior Consultant & Account Manager
-
Dr. Tilman Zimmer
Dr. Tilman Zimmer
Leiter Führung, Fähigkeiten & Digitalisierung
EnBW
Leiter Führung, Fähigkeiten & Digitalisierung
-
Dr. Sina Fäckeler
Dr. Sina Fäckeler
Global Head of Learning, Talent Development, D&I / Wellbeing
AXA Group Operations
Global Head of Learning, Talent Development, D&I / Wellbeing
-
Boris Wörter
Boris Wörter
VP Global HR Centre of Expertise
Festo SE & Co. KG
VP Global HR Centre of Expertise
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 15. June 2021
8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
9:00 Eröffnung der StrategieTage 9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
9:10 A: Speedboat oder Tanker? (Die Aufgabe der Personalentwicklung in der Digitalen Transformation)9:10 - 9:50• Die Geschichte von Speedboats und Tankern
• Die Kompetenzen in Speedboats vs. Tanker
• Welche Aufgabe hat HR bei der Speedboat-Kulturentwicklung
• Beispiel der Wilo internen Höhle der LöwenSprecher: Dominique Rene Fara9:10 B: Erfolgreiche Integration von Geflüchteten in die Talent Pipeline9:10 - 9:50Systematische Auswahl und Qualifizierung von Geflüchteten und deren erfolgreiche Übernahme als Auszubildende: Erfahrungen, Erfolgsfaktoren & Best-Practices
CSL Behring GmbHSprecher: Dr. Martin Stump9:55 A: Konstruktive Unruhestifter: Unternehmenstransformation durch Talent- und Führungskräfteentwicklung9:55 - 10:35• Tipps und Tricks, wie Sie durch Talent- und Führungskräfteentwicklung einen spürbaren Beitrag zur Unternehmenstransformation und kulturellen Wandel leisten
• Zentrale Prinzipien für die Gestaltung von Entwicklungsprogrammen, die als „Blueprint“ für künftige Designs dienen und dem Unternehmen helfen den „tipping point“ zu erreichen
AXA Group OperationsSprecher: Dr. Sina Fäckeler9:55 B: Performance Support mit WISO 4.09:55 - 10:35• Performance-Support-Methode mit modernen Lernarrangements nutzen
• Vergiss die Vergessenskurve - Nachhaltiges und lebenslanges Lernen im Moment des Bedarfs
• Hilfe bietet der kontextsensitive Client - passgenau und lerntypgerecht
• Auswirkungen auf die künftige Qualifizierung der Mitarbeiter - Erfahrungen aus der PraxisSprecher: Ilona Kapron, Henry Podlesch10:35 Kaffee- und Teepause10:35 - 10:50In der bf Executive Lounge
10:50 PODIUMSDISKUSSION10:50 - 11:30Zukunft der Arbeit - Herausforderungen einer digitalen Arbeitswelt
Moderation: Eva BuchhornSprecher: Dr. Wolfgang Fassnacht, Eva Buchhorn, Björn Böhning, Ralf Hengels11:35 A: Verführung zum e-Learning: Warum unsere Mitarbeiter ihre Online-Trainings gern und oft nutzen11:35 - 12:15• e-Learning aus Sicht der User sehen
• Notwendige Voraussetzungen schaffen
• Story und Content are King
• Lernkultur fördernSprecher: Marcel Zumkemi11:35 B: Talentmanagement neu gedacht!11:35 - 12:15• Gestaltungsspielraum und zukunftsbezogene Entwicklung an Stelle von Zielvereinbarung und Beurteilung
• Eine Talent Community für alle Talente im Unternehmen
• Angebote von Talenten für Talente
Zürcher KantonalbankSprecher: Boris Billing12:30 A: Wir werden gelernt haben. Lösungen aus der „Corona-Digitalisierung“ – and beyond!12:30 - 13:30• Yoga online, Kirche online, Museum online, Oma im Video-Chat – im Frühjahr 2020 wurde viel Neues möglich
• Digitale Hürden überwinden
• Neue Tools & neue digitale Ansätze für digitales Lernen vorstellen und kuratierenSprecher: Sönke Petersen12:30 B: Die richtige Person, zur richtigen Zeit, am richtigen Platz!12:30 - 13:30• Der Erfolg von Unternehmen hängt von den Menschen ab, die darin arbeiten
• Die richtigen Menschen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort
• Management in Krisenzeiten - nichts für “Schönwetter-Kapitäne”Sprecher: Nilgün Aygen13:30 Lunch13:30 - 14:25Im Restaurant Jan Wellem
14:25 A: Diversity und Inclusion: Was sind unbewusste Vorbehalte (Unconscious Bias) und wie kann man ihnen begegnen? Ein Beispiel der Merck KGaA.14:25 - 15:25• Begriffe verstehen wie Diversity, Inclusion und Unconscious Bias
• Erkennen, wie unbewusste Vorbehalte täglich wichtige Entscheidungen beeinflussen
• Sehen, wie gelebte Vielfalt zum Unternehmenserfolg beiträgtSprecher: Jutta Markhof14:25 B: Deep Level Leadership Development14:25 - 15:25• Wie aus einer Zukunftsstrategie neue Führungskompetenzen abgeleitet werden - und wie man die gesamte Mannschaft auf diesen Weg mitnimmt
• Wie unsere persönliche und kollektive Vergangenheit unsere Gegenwart beeinflusst – und was Führung damit zu tun hat
• Wie man durch Offenheit und Reflexion maximales Vertrauen auf allen Ebenen aufbaut – und wie man dies gänzlich virtuell schafftSprecher: Niklas Frewel, Dr. Tilman Zimmer15:35 A: Woran Sie effektive digitale Trainings sofort erkennen können15:35 - 16:35• Was Mitarbeiter bei Trainings am meisten kritisieren
• Wie sich effektive Trainings von schlechten Maßnahmen unterscheiden
• Die 3 wichtigsten Kriterien für bahnbrechende digitale Trainings
• Konkrete Beispiele aus der PraxisSprecher: Tomislav Bodrozic15:35 B: Beating the Forgetting Curve: Mythen, Microlearning und künstliche Intelligenz15:35 - 16:35• Wie überwindet man die Vergessenskurve?
• Microlearning in der Weiterbildung und dessen Mythen
• KI in der modernen LernstrategieSprecher: Andreas Keller16:35 Kaffee- und Teepause16:35 - 17:00In der bf Executive Lounge
- 16. June 2021
8:20 Eröffnung des 2. Tages8:20 - 8:30Begrüßung und Eröffnung
8:30 A: Erfolgsgeschichte der MR Simulatoren bei STIHL Training8:30 - 9:10• Entwicklung der Simulatoren
• Einsatz- und Anwendungsgebiete
• Lernwirksamkeit/ Evaluation
• LivedemonstrationSprecher: Marbod Lemke8:30 B: Digitaler Mundschutz - Gut vorbereitet durch Neues Lernen und New Work8:30 - 9:10• Aufbau eines stabilen Lernökosystems, dass die Mitarbeiter in Krisenzeiten genau mit dem versorgt, was sie benötigen
• Warum New Work gerade jetzt unverzichtbar ist und was wir aus der aktuellen Situation lernen können
• Wie schützen wir uns vor den Auswirkungen eines zweiten Lockdowns?
9:15 A: Success Story „My Digital World“: Digitales Lernen bei der SCHOTT AG9:15 - 9:55• Was sind die wesentlichen, strategischen Aspekte der Ausrichtung auf „Digitales Lernen“?
• Wie können Digitales Lernen und Cultural Change miteinander einhergehen und welche Rolle spiele dabei Marketing und Kommunikation?
• Entlang der „Digital Learning Journey bei SCHOTT“ zeigen wir ganz praktisch auf, wie wir diese Fragen für uns bei SCHOTT AG beantwortet haben.Sprecher: Nargise Schwarz, Andreas Metzmann9:15 B: SPARTUBE - videobasierte Wissensplattform für SPAR-Mitarbeitende9:15 - 9:55Videos als multidevicefähiges Format für kurze Schulungssequenzen erfreuen sich großer Beliebtheit Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Fachexperten können rasch mit einfachen Mittel kurze Videosequenzen produzieren, die dann über eine Videoplattform zur Verfügung gestellt werden. Die SPAR-Mitarbeitenden haben wiederum die Möglichkeit, Erklär- und Lernvideos anzusehen, in denen ihre Fragen kurz und knackig beantwortet werden. Das ist SPARTUBE, der Lernvideokanal bei SPAR.Sprecher: Michael Fally
9:55 Kaffee- und Teepause9:55 - 10:05In der bf Executive Lounge
10:05 A: Innovation und Learning – ein ideales Paar? Die Entwicklung einer Plattform für das „Future Skillset“10:05 - 10:45• Durch die digitale Transformationen fallen zwar weniger Arbeitsplätze weg, als dass neue geschaffen werden, diese benötigen aber ein höheres Skillset
• Wie kann man die entstehende „Skill-Gap“ schließen?
• Wie schafft man eine E-Learning Plattform mit neuen Themen & Methoden, die sich problemlos in eine bestehende Lernwelt integriert?Sprecher: Kristina Muth10:05 B: capability Shift @ Fest10:05 - 10:45• Wie Festo im Zuge der technologischen Transformation die Lernreisen seiner Mitarbeiter organisiert
• Re- und Upskilling Maßnahmen auf Wachstumsfelder ausrichten und so neue Potenziale erschließen
• Alles dreht sich um die Weiterentwicklung der Mitarbeiter durch Vermittlung zukunftsfähiger Fähigkeiten und Kompetenzen
Festo SE & Co. KG Sprecher: Boris Wörter11:00 A: Veränderungsbereitschaft und Verhaltensänderung – Weiterbildungsmaßnahmen nachhaltiger gestalten11:00 - 11:00• Bedeutung von Veränderungen
• Was hindert uns alles an Veränderungen?
• Erreichung von nachhaltigen Veränderungen im Training/CoachingSprecher: Andreas Materne11:00 B: Neue Herausforderungen der HR: Schulungen und On-Boarding im Homeoffice Wie Sie mit datango in kürzester Zeit eine digitale Lernstrategie etablieren11:00 - 12:00• Digitales On-Boarding von Mitarbeitern ermöglichen
• Klassenraumschulungen schnell und effizient durch digitale Lernstrategien ablösen
• User Enablement mit Live-Hilfen fördernSprecher: Markus Rosskothen14:20 Lunch14:20 - 15:10Im Restaurant Jan Wellem
15:40 Abschiedsumtrunk15:40 - 16:10In der Hotellobby
Dinner
An Tag 1: 19:30 Uhr Speexx Gala Dinner im Restaurant Jan Wellem
Evening Event
An Tag 1: Ab 21:30 Uhr Speexx Casino Nacht auf der 1. Bel. Etage
ELITE Sponsor
Speexx ist die erste Plattform für KI-gestütztes, intelligentes Sprachentraining am digitalen Arbeitsplatz. Für internationale Unternehmen und eine globale Belegschaft ist Speexx die einzige Plattform, die Sprachassessment, Lernen und kontinuierlichen Performance Support kombiniert. Im Gegensatz zu traditionellen Trainingsanbietern hilft Speexx beim Aufbau, Ausbau und Erhalt der wichtigsten Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten.
Der Perfect Blend von Speexx umfasst Kommunikationstraining im Business Umfeld, mobiles und soziales Lernen, 1.500 erfahrene Coaches auf der ganzen Welt und personalisierte Live-Online-Maßnahmen in einer vollständig standardisierten, global konsistenten Lernumgebung.
Mehr als 8 Millionen Anwendende in 1.500 Unternehmen nutzen Speexx, um eine Fremdsprache effizienter zu lernen.
Speexx wurde 2011 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München mit Büros in London, Madrid, Mailand, Paris, Sao Paulo, New York und Shanghai.

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Zeit
15 (Dienstag) 9:00 - 16 (Mittwoch) 16:10
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Dr. Wolfgang Fassnacht
Dr. Wolfgang Fassnacht
SVP Global Head of Talent, Leadership & Learning
SAP SE
SVP Global Head of Talent, Leadership & Learning
-
Doris Kruschitz-Bestepe
Doris Kruschitz-Bestepe
Executive Expert HR
KapschGroup
Executive Expert HR
-
Daniel Bargmann
Daniel Bargmann
Chief Human Resources Officer
Assicurazioni Generali S.p.A.
Chief Human Resources Officer
-
Karlheinz Löw
Karlheinz Löw
COO / Leiter Personal-Finanzen-Infrastruktur
AOK Hessen K.d.ö.R.
COO / Leiter Personal-Finanzen-Infrastruktur
-
Eva Buchhorn
Eva Buchhorn
Redakteurin
manager magazin
Redakteurin
-
Björn Böhning
Björn Böhning
Staatssekretär
Bundesministerium für Arbeit & Soziales
Staatssekretär
-
Ralf Hengels
Ralf Hengels
Vorstand Personal & Arbeitsdirektor
Nestlé Deutschland AG
Vorstand Personal & Arbeitsdirektor
-
Daniel Ullrich
Daniel Ullrich
Gründer & Change Strategist, WORC UG und Lecturer für Transformational Change Management
TUM School of Management
Gründer & Change Strategist, WORC UG und Lecturer für Transformational Change Management
-
Dr. Shiva Meyer
Dr. Shiva Meyer
Senior Vice President Human Resources
ARAG SE
Senior Vice President Human Resources
-
Miguel Perez
Miguel Perez
Direktionsbevollmächtigter Kompetenzcenter Firmenkunden
HALLESCHE
Direktionsbevollmächtigter Kompetenzcenter Firmenkunden
-
Nilgün Aygen
Nilgün Aygen
Geschäftsführerin und Fachbuch-Autorin für Recruiting
Profiles GmbH / ValYouBel AG
Geschäftsführerin und Fachbuch-Autorin für Recruiting
-
Daniela Porr
Daniela Porr
Senior Product Marketing Manager
Workday GmbH
Senior Product Marketing Manager
-
Stefan Heinrich
Stefan Heinrich
Sales Executive BPS HR
Swiss Post Solutions GmbH
Sales Executive BPS HR
-
Coralie Krumpholtz
Coralie Krumpholtz
Direktionsbevollmächtigte
Krauthammer International GmbH
Direktionsbevollmächtigte
-
Friderike Schröder
Friderike Schröder
Chief HR Officer
Ratepay GmbH
Chief HR Officer
-
Peter Majercik
Peter Majercik
Business Development Manager
qSkills GmbH & Co. KG
Business Development Manager
-
Dr. Joachim Stempfle
Dr. Joachim Stempfle
Geschäftsführer
atrain GmbH
Geschäftsführer
-
Birgit Jacobs
Birgit Jacobs
Mitglied der Geschäftsleitung
qSkills GmbH & Co. KG
Mitglied der Geschäftsleitung
-
Colette Rückert-Hennen
Colette Rückert-Hennen
Personalvorständin und Arbeitsdirektorin
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Personalvorständin und Arbeitsdirektorin
-
Jens Rohnstock
Jens Rohnstock
Chief Technical Officer
ESCRIBA Blockchain Solutions GmbH
Chief Technical Officer
-
Andreas Gruber
Andreas Gruber
Vorstand
IWV Institut für Wirtschaftsmathematik und betriebliche Versorgungssysteme AG
Vorstand
-
Falk Kernbaum
Falk Kernbaum
Leiter Efficiency & Digitization
Axel Springer
Leiter Efficiency & Digitization
-
Maria Knill
Maria Knill
Leiterin HR Strategie, Transformation & Steuerung
EnBW
Leiterin HR Strategie, Transformation & Steuerung
-
Philipp Krüger
Philipp Krüger
Principal Solution, Consultant
Workday GmbH
Principal Solution, Consultant
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 15. June 2021
8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
9:00 Eröffnung der StrategieTage9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
9:10 A: Jeden Tag im Home Office – Schöne neue Arbeitswelt bei SAP?9:10 - 9:50• Welche Auswirkungen hat der durch Covid-19 beschleunigte Wandel?
• Wie geht die SAP damit um, was muss sich ändern?
• Brauchen wir gesetzliche Vorgaben?Sprecher: Dr. Wolfgang Fassnacht9:10 B: The Future is Ours - eine Learning jourey im partizipativen Strategieprozess9:10 - 9:50• Wohin geht die Reise?
• Der Strategieprozess startet
• Die Mitarbeiter unser höchstes "Gut"?
• Megatrends verstehen und bewerten
• Der Einsatz lohnt sich
• I3 inspiration - innovation - impactSprecher: Doris Kruschitz-Bestepe9:55 A: Intuition bei Personalentscheidungen9:55 - 10:35• Intuition: Freund oder Feind?
• Die Rolle der Intuition in der Entscheidungsfindung
• Intuition in der PersonalauswahlSprecher: Daniel Bargmann9:55 B: Arbeitswelt 4.0 und Führungskultur9:55 - 10:35• Wie Strategie, Struktur und Kultur zusammenwirken
• Führungskräfte als Vorbilder
• Die Zukunft aktiv gestaltenSprecher: Karlheinz Löw10:35 Kaffee- und Teepause10:35 - 10:50In der bf Executive Lounge
10:50 PODIUMSDISKUSSION10:50 - 11:30Zukunft der Arbeit - Herausforderungen einer digitalen Arbeitswelt
Moderation: Eva BuchhornSprecher: Dr. Wolfgang Fassnacht, Karlheinz Löw, Eva Buchhorn, Björn Böhning11:35 A: Agile Transformation in einem Grownup – Fluch oder Segen?11:35 - 12:15• Agile Organisationentwicklung in einem Grownup – unsere Key Learnings
• Muss alles "agil" sein?
• Die Rolle von HR in OrganisationsentwicklungsprozessenSprecher: Friderike Schröder11:35 B: Smart Work @ ARAG - Der neue Normalzustand einer performanten und attraktiven ARAG-Arbeitswelt11:35 - 12:15• Voraussetzungen und Handlungsfelder für die erfolgreiche Etablierung neuer, flexibler Arbeitsformen
• Veränderte Ausgangssituation und Erwartungshaltung auf Basis der Erfahrungen mit mobiler Arbeit in der Corona-Situation
• Leitprinzipien und Ausgestaltung eines neuen hybriden Arbeitsmodells für die ARAG-Arbeitswelt nach der Pandemie
• Herausforderungen und Implikationen in Bezug auf veränderte Anforderungen an Kollaborationsraum und physische BegegnungSprecher: Dr. Shiva Meyer12:30 A: (agile) HR-Transformation12:30 - 13:30• HR-Transformation als Leuchtturm für die Gesamtorganisation – wie sich HR zu Vorbild und strategischem Partner entwickelt
• Zukunft schaffen und Geschäft machen - wie man das Schiff umbaut und weiterhin auf Vollgas segelt
• Agil vs. Traditionell – wie man der „Hype-Falle“ entgeht und eine sinnvolle Balance findetSprecher: Dr. Joachim Stempfle, Maria Knill12:30 B: FEELfree: Nachhaltige betriebliche Gesundheit im Fokus12:30 - 13:30• Sie wählen einfach ein jährliches Gesundheitsbudget aus und Ihre Mitarbeitenden können daraus genau die Gesundheitsleistungen frei aussuchen, welche gerade benötigt werden.
• Terminunterstützung von Facharztterminen sowie Online-Sprechstunde live per Video-Chat mit Ärzten
• Erweitern Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und erfüllen Sie SDG 3 (Nachhaltigkeitsziel Gesundheit)Sprecher: Miguel Perez13:30 Lunch13:30 - 14:25Im Restaurant Jan Wellem
14:25 So steigern Sie das Engagement Ihrer Mitarbeiter in schwierigen Zeiten14:25 - 15:25• Warum Mitarbeiter-Engagement für das Unternehmensergebnis so wichtig ist
• Welche Voraussetzungen es ermöglichen, sich ergebnisorientiert einzubringen
• Wertvolle Talent-Management-Tools zur Verbesserung der Mitarbeiter-EffizienzSprecher: Nilgün Aygen15:35 A: Von Re-Organisation bis Re-Skilling: Unternehmen sicher in die Zukunft bringen15:35 - 16:35• Wie können wir den täglichen Wandel sicher, sinnvoll und einfach gestalten (HR-Prozesse und insbesondere Re-Organisationen)?
• Wie fokussieren wir uns auf das, was wirklich zählt – unsere Organisationen und die Menschen darin in die Zukunft führen?
• Wir betrachten Planungsprozesse, aber auch veränderte Arbeitsmodelle und -weisen (Gig Work, Agile Organisation) und wie uns modernes Skill Management dabei unterstütztSprecher: Daniela Porr, Philipp Krüger15:35 B: HR auf der digitalen Überholspur – Strategisches Gehaltsabrechnungsmanagement in Aktion!15:35 - 16:35• Wie Sie die digitalen Transformation meistern
• Herausforderungen für Prozesse, Strukturen und die Organisation
• Handlungsfelder / -ansätze und die Treiber für BPO im HR
• Die neue Rolle des HR Managements
• Internationaler Vergleich: Auslagerung von GeschäftsprozessenSprecher: Stefan Heinrich16:35 Kaffee- und Teepause16:35 - 17:00In der bf Executive Lounge
17:00 AB: Guiding talent towards achievement is one of the biggest challenges we face today. And it is also one of the key responsibilities and tasks of a leader.17:00 - 18:00In this interactive workshop, we will:
• Experience a success proven coaching approach that can help you to bring out the best in your people
• Practice how to conduct a truly effective development dialogue
• Exchange about key success factor for raising employee engagementSprecher: Coralie Krumpholtz18:10 AB: Thema folgt18:10 - 19:10Quinyx Germany GmbH - Details folgen
- 16. June 2021
8:20 Eröffnung des 2. Tages8:20 - 8:30Begrüßung und Eröffnung
8:30 Menschenzentrierte Transformation bei der EnBW - ein Erfahrungsaustausch mit Colette Rückert-Hennen8:30 - 9:10Vor dem Hintergrund des Klimawandels muss die EnBW sich neu erfinden. Gemäß dem Leitsatz „Nicht Organisationen, nur Menschen verändern sich“ stellt die EnBW bei ihrer Transformation den Menschen in den Mittelpunkt. Im Gespräch mit Joachim Stempfle wird Colette Rückert-Hennen, Vorständin der EnBW für Personal & Recht, aus dem Nähkästchen erzählen. Erfahren Sie,
• warum die EnBW einen menschenzentrierten Ansatz gewählt hat
• wie die EnBW alle HR Mitarbeiter in die Entwicklung und Umsetzung der HR Strategie einbezieht
• wie die EnBW Räume schafft, in denen Menschen sich authentisch begegnen und miteinander wachsen und so die innere Transformation nach vorne treibt
• wie covid fast die Transformation blockiert hätte – und warum das nicht geschehen ist
Gemäß dem Motte "authentischer Dialog anstelle von Folienschlacht" wird das Publikum durch eigene Fragen den Dialog mitgestalten.Sprecher: Colette Rückert-Hennen9:15 Digitale Employee Experience – Effizienzsteigerung durch Prozessautomation mit individuellem Serviceerlebnis verbinden9:15 - 9:55• Strukturierte Daten und digitale Dokumente als Basis für integrierte Workflows
• Mit regelbasierter Prozessautomation zu rechts- und revisionssicherer Personalarbeit
• Mitarbeiter über Self Service Portale aktiv einbinden und damit positive Employee Experience schaffenSprecher: Falk Kernbaum9:55 Kaffee- und Teepause9:55 - 10:05In der bf Executive Lounge
10:05 Digitale Transformation über die gesamte HR Wertschöpfungskette hinweg10:05 - 10:45• Von globaler Vision zur Realität: Erfolgsfaktoren und Stolperfallen im Transformationsprozess
• Neue Möglichkeiten in Sourcing & Recruiting, Performance Management and People Development, People Analytics
• Einbindung der Arbeitnehmervertreter / MitbestimmungSprecher: Ralf Hengels11:00 TIntegrierte Lernstrategien statt Qualifizierung „von der Stange“ – Metakompetenzen für die Digitale Transformation11:00 - 12:00• IT- und Cybersicherheits-Knowhow: Die Schlüsselkompetenzen der Digitalisierung
• Lernen für die Praxis – mit individuellem Coaching als Follow up
• Der Spagat zwischen Mensch, Technik und Organisation
• Das "Big Picture" und der Blick über den TellerrandSprecher: Peter Majercik, Birgit Jacobs12:10 Höhere Mitarbeiterzufriedenheit mit Benefitportalen: Projektbericht zur bAV Suite am aktuellen Kundenbeispiel12:10 - 13:10• bAV Portale als Teil der ganzheitlichen Mitarbeiterkommunikation im HR-Bereich
• Prozesse end to end digital abbilden mit No- und Low-Code Plattformen
• Prozesse eigenständig anpassen und weiterentwickeln bis hin zur eigenen AppSprecher: Jens Rohnstock, Andreas Gruber14:20 Lunch14:20 - 15:10Im Restaurant Jan Wellem
15:40 Abschiedsumtrunk15:40 - 16:10In der Hotellobby
Dinner
An Tag 1: 19:30 Uhr Speexx Gala Dinner im Restaurant Jan Wellem
Evening Event
An Tag 1: Ab 21:30 Uhr Speexx Bingo Abend im Restaurant Jan Wellem
ELITE Sponsor
Speexx ist die erste Plattform für KI-gestütztes, intelligentes Sprachentraining am digitalen Arbeitsplatz. Für internationale Unternehmen und eine globale Belegschaft ist Speexx die einzige Plattform, die Sprachassessment, Lernen und kontinuierlichen Performance Support kombiniert. Im Gegensatz zu traditionellen Trainingsanbietern hilft Speexx beim Aufbau, Ausbau und Erhalt der wichtigsten Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten.
Der Perfect Blend von Speexx umfasst Kommunikationstraining im Business Umfeld, mobiles und soziales Lernen, 1.500 erfahrene Coaches auf der ganzen Welt und personalisierte Live-Online-Maßnahmen in einer vollständig standardisierten, global konsistenten Lernumgebung.
Mehr als 8 Millionen Anwendende in 1.500 Unternehmen nutzen Speexx, um eine Fremdsprache effizienter zu lernen.
Speexx wurde 2011 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München mit Büros in London, Madrid, Mailand, Paris, Sao Paulo, New York und Shanghai.
17JUNI(JUNI 17)8:0018(JUNI 18)16:10StrategieTage IT & IoT(noch 16 freie Plätze) Deutschland

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Zeit
17 (Donnerstag) 8:00 - 18 (Freitag) 16:10
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Benedikt Stürmer-Weinberger
Benedikt Stürmer-Weinberger
Key Account Manager
Cordaware GmbH
Key Account Manager
-
Christian Bedel
Christian Bedel
Sales Director
MRM Distribution GmbH & Co. KG
Sales Director
-
René Ahlgrim
René Ahlgrim
Head of Data Science
Zeppelin GmbH
Head of Data Science
-
Fritz Eckert
Fritz Eckert
Head of FabLab
CLAAS KGaA mbH
Head of FabLab
-
Prof. Dr.-Ing. Carmen Constantinescu
Prof. Dr.-Ing. Carmen Constantinescu
Leader Digital Manufacturing 4.0
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Leader Digital Manufacturing 4.0
-
Andreas Hitzig
Andreas Hitzig
Global Director IT / CIO
AMANN Group
Global Director IT / CIO
-
Dr. Sven Lorenz
Dr. Sven Lorenz
CPO
Volkswagen AG
CPO
-
Prof. Dr. Christopher Rentrop
Prof. Dr. Christopher Rentrop
Konstanzer Institut für Prozesssteuerung
HTWG
Konstanzer Institut für Prozesssteuerung
-
Michael Hilzinger
Michael Hilzinger
Managing Director / CIO
Knorr-Bremse AG
Managing Director / CIO
-
Markus Bentele
Markus Bentele
Vice President Information Technology (VP) / Group CIO
MAHLE International GmbH
Vice President Information Technology (VP) / Group CIO
-
Wolfgang Klasen
Wolfgang Klasen
Head of Research Group Security for Embedded Systems
Siemens AG
Head of Research Group Security for Embedded Systems
-
Norman Brand
Norman Brand
CIO
apetito AG
CIO
-
Jürgen Stransky
Jürgen Stransky
Head of Sales (M.A.R.S.) T-Systems Schweiz AG / T-Systems International
T-Systems Data Migration Consulting AG
Head of Sales (M.A.R.S.) T-Systems Schweiz AG / T-Systems International
-
Karl Pelzer
Karl Pelzer
Solution Design und Development IIoT
GIB mbH
Solution Design und Development IIoT
-
Paul Marx
Paul Marx
Geschäftsführer
ECOS TECHNOLOGY GmbH
Geschäftsführer
-
Dr. Daniel Lütticke
Dr. Daniel Lütticke
Forschungsgruppenleiter Produktionstechnik, IMA & IfU
RWTH Aachen University
Forschungsgruppenleiter Produktionstechnik, IMA & IfU
-
Thomas Henzler
Thomas Henzler
CIO / Prokurist
Piller Blowers & Compressors GmbH
CIO / Prokurist
-
Dr. Henning Krüger
Dr. Henning Krüger
Head of Digital Ops Suite – Program OPSD
Lufthansa Group
Head of Digital Ops Suite – Program OPSD
-
Dr. Wilhelm Otten
Dr. Wilhelm Otten
Head of Business Line Technical Services
Evonik Industries AG
Head of Business Line Technical Services
-
Patrick Kasimir
Patrick Kasimir
Geschäftsführer
SOLVVision GmbH
Geschäftsführer
-
Alexander Bach
Alexander Bach
Sales Executive
Redwood Systems B.V.
Sales Executive
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 17. June 2021
8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
9:00 Eröffnung der StrategieTage9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
9:10 IT: Digitalisierung bedeutet Change ... auch für die IT9:10 - 9:50• Rollenwechsel der IT: Vom Verwalter zum Gestalter
• Digitalisierung als Unternehmensprogramm: Ausbalancierung von Planung vs. Agilität
• Veränderte Formen der Zusammenarbeit zwischen IT und Business
• Systemische Voraussetzungen für agile Marktanforderungen
apetito AGSprecher: Norman Brand9:10 IoT: Connectivity & Construction - FleetX und die Baustelle 4.09:10 - 9:50• Anwendungsfälle und Business Case
• Die Pain-Points der Digitalisierung im Baubereich
• Flottenmanagement versus einzelnes Fahrzeugmanagement
Zeppelin GmbHSprecher: René Ahlgrim9:55 IT: Vom Service Provider zum Business Partner - die Transformation der IT@KB9:55 - 10:35• Details folgen
HTWG, Knorr-Bremse AGSprecher: Prof. Dr. Christopher Rentrop, Michael Hilzinger9:55 IoT: Digitalisation @Claas9:55 - 10:35• Unternehmensvorstellung
• Entwicklung eines Digital Office
• Das Claas Fabrication Lab
CLAAS KGaA mbHSprecher: Fritz Eckert10:35 Kaffee- und Teepause10:35 - 10:50In der bf Executive Lounge
10:50 IT: Thema folgt10:50 - 11:30• Details folgen
MAHLE International GmbHSprecher: Markus Bentele10:50 IoT: Artificial Intelligence und Standardisierung in der Industrie 4.010:50 - 11:30• Zunehmende Bedeutung von AI und Machine Learning in der Produktion
• Neue An- und Herausforderungen im Wettbewerb mit den USA und China
• Vernetztes Denken statt linearer Produktion
Siemens AG11:35 IT (Angefragt): Ten years of digital Transformation in the automotive sector11:35 - 12:15• Lessons Learned
Volkswagen AGSprecher: Dr. Sven Lorenz11:35 IoT: Vom Kundenwunsch zur Maßanfertigung - Vertikale Integration in Auftragserfüllungsprozessen11:35 - 12:15• Durch die direkte Integration des Vertriebs in Produktionslogistik, lassen sich Lösungen auf Kunden anpassen
• Ein Prozess von Bestellung bis Auslieferung
• Mass Customization bietet dem Kunden über 1,4 Trilliarden Kombinationen12:30 A: R3 zum S(a)/4 schleifen – Die S/4HANA Conversion als Ihre Chance zur Digitalisierung und Optimierung12:30 - 13:30Bis spätestens 2025 muss jedes Unternehmen, dass SAP nutzt und weiter nutzen möchte, auf S/4HANA migrieren, da die SAP ihr aktuelles ERP/ECC darüber hinaus nicht mehr warten und weiterentwickeln wird. Nutzen Sie die Chance mit der Umstellung Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Mehrwerte für Ihr Unternehmen und Kunden zu generieren.
• Technische Migration vs. Mehrwerte für Ihr Unternehmen
• Process Mining als Ergänzung zur Aufnahme der IST-Prozesse
• Evaluierung der Conversion-Strategie (Greenfield vs. Brownfield)
• Umsetzungsstrategien für die Conversion
• Offene Fragerunde als Erfahrungsaustausch
Project Partners Management GmbH12:30 B: Wie weit muss ich auf dem Weg in die Zukunft nach hinten schauen?12:30 - 13:30• Altlasten aus M&A Aktivitäten
• Interne Security-Compliance
• Aufbewahrungsrichtlinien / Aufbewahrungsfristen
T-Systems Data Migration Consulting AGSprecher: Jürgen Stransky12:30 C: Ready or not – AI is coming to Industry 4.0, IT & IoT12:30 - 13:30• How AIOps helps teams operate more intelligently, proactively and flexibly
• AIOps and Industry 4.0 - what's the connection?
• Connecting IoT to the core business
• Realistic solutions that are possible today
ITSM Group12:30 D: SFI – Generieren Sie in SAP Mehrwert aus Ihren Sensordaten12:30 - 13:30• Die Kette vom Sensor bis ins SAP ERP aus einer Hand
• Echtzeitnahe Zustandsinformationen für differenziert automatisierte Instandhaltungsprozesse
• Materialfluss in der Supply Chain sicherstellen
• Vermeidung kostspieliger Fertigungsstillstände
GIB mbHSprecher: Karl Pelzer13:30 Lunch13:30 - 14:25Im Restaurant Jan Wellem
14:25 A: Home-Office für alle Anforderungen für IT und IT-Security14:25 - 15:25• Einsatzszenarien BSI-zugelassener privater Endgeräte
• Umsetzung praxisnaher Sicherheitskonzepte zum Schutz vor Angriffen und Spionage
• Kosten-/Nutzenanalyse
ECOS TECHNOLOGY GmbHSprecher: Paul Marx14:25 B: Der Tag beginnt mit 1000 E-Mails!! Wie gut informiert die IT ihre Anwender im Zeitalter des „E-Mail Kollaps“?14:25 - 15:25• Kommunikation, was ist das?
• Wahrnehmung von Prio E-Mails bei den Anwendern
• Zentrale Störungen belasten Anwender und die IT
• Alternative Kommunikationskanäle
• Aktive oder proaktive Anwenderinformation im IT Service Management
• Informationslogistik
Cordaware GmbHSprecher: Benedikt Stürmer-Weinberger15:35 A: "Back to green", Sourcing ja, aber richtig!15:35 - 16:35• Erfolgsfaktoren - für ein erfolgreiches Sourcing
• Governance - Transition und operationale Steuerung der Provider
• Eskalation - Was tun, wenn es schief geht?
• Moderne Ansätze - Proof of Sourcing Concept
SOLVVision GmbHSprecher: Patrick Kasimir15:35 B: ENABLING FUTURE ECONOMY IN A DIGITAL AGE15:35 - 16:35• In Lebenszyklen denken und Nachhaltigkeit finanzieren
• Ursprungsinvestition in neues Modernisierungsbudget verwandeln
• Wie Sie mit MRM IHREN ROI-Zyklus verkürzen
MRM Distribution GmbH & Co. KGSprecher: Christian Bedel16:35 Kaffee- und Teepause16:35 - 17:00In der bf Executive Lounge
17:00 A: Thema folgt17:00 - 18:00• Details folgen
LeanIX GmbH17:00 B: Künstliche Intelligenz – Hype und Wirklichkeit17:00 - 18:00• KI, Machine Learning, Cognitive Services: Was ist der Unterschied?
• Wie lernt eine KI und wie trifft sie Entscheidungen?
• Anwendungsfälle für IT und Non-IT: Hier setzen Sie KI und Chatbots ein, um einen realen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu erzielen.18:10 A: Die IT als Service Factory – Mit IT4IT und ServiceNow von der Projektorganisation zum Service Broker18:10 - 19:10• Service Broker werden durch IT-Service Lifecycle mit IT4IT und Service-Now – Wandel von Projektorganisation zum IT Service Provider
• Betriebskosten senken: Effizienzsteigerung, Automatisierung und IT-Tollset-Konsolidierung durch den Einsatz von ServiceNow in der IT18:10 B: No Cloud ist keine Strategie: Der sichere Weg der Cloud- Tranformation18:10 - 19:10• Klare Kosten – und Agilitätsvorteile bewegen immer mehr Unternehmen, sich von No-Cloud-Strategien zu verabschieden
• Individuell kombinierte OnPremise- und Cloud-Infrastruktur verbinden das Beste beider Welten- 18. June 2021
8:20 Eröffnung des 2. Tages8:20 - 8:30Begrüßung und Eröffnung
8:30 IT: "Mittelstand wird digital" – Ein Erfahrungsbericht8:30 - 9:10• SAP S/4HANA Greenfield
• Bestellautomatisierung mit KI
• Prozessautomatisierung mit RPA
Amann & Söhne GmbH & Co. KGSprecher: Andreas Hitzig8:30 IoT: KI im industriellen Produktionsumfeld8:30 - 9:10• Wie Künstliche Intelligenz die Industrieproduktion verändert
• Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte
RWTH Aachen UniversitySprecher: Dr. Daniel Lütticke9:15 IT: Transformation und agile Umsetzung des CIO Bereichs9:15 - 9:55• Transformation der prozessualen und organisatorischen Strukturen einer traditionellen IT
• Wie schafft man eine solche Transformation in einer bestehenden IT?
Piller Blowers & Compressors GmbHSprecher: Thomas Henzler9:15 IoT: Digitale Transformation der Mensch-zentrierten Arbeitsplätzen mit integrierten intelligenten und adaptiven Exoskeletten9:15 - 9:55• Herausforderungen bei der ergonomischen Optimierung von Produktions- und Logistikarbeitsplätzen
• Exoskelette, vielversprechende Technologie für menschenzentrierte Arbeitsplätze
• Digitaler Zwilling von Mensch/Exoskelett für eine umfassende Digitalisierung
• Implementierung in Automobil- und Logistikunternehmen
• Migration und Adoption in KMUs.
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAOSprecher: Prof. Dr.-Ing. Carmen Constantinescu9:55 Kaffee- und Teepause9:55 - 10:05In der bf Executive Lounge
10:05 IT: NexGenIT - wie sieht die nexte IT Generation aus?10:05 - 10:45• IT und Geschäfte konvergieren zu agilen Organisationen
• IT Organisationen fokussieren auf IT Produkte und digitale end-to-end Lösungen bieten
• IT Architektur integriert flexibel "edge" Lösungen in einen stabilen "Digital Core"
Lufthansa GroupSprecher: Dr. Henning Krüger10:05 IoT: How to create added value by digital transformation (Angefragt)10:05 - 10:45• Details folgen
Evonik Industries AGSprecher: Dr. Wilhelm Otten11:00 A: Harmonisierte IT-Landschaften mit intelligenter IT-Automation11:00 - 12:00• Wie die Automation von geschäftskritischen Prozessen mit der RunMyJobs SaaS Plattform von Redwood den Weg für eine Standardisierung ebnet.
Redwood Systems B.V.Sprecher: Alexander Bach11:00 B: Enduser IT Analytics11:00 - 12:00• ITSM: Verbessern von IT Services: Weniger Incidents und Task Forces, höhere End User Satisfaction, Business impact verstehen
• Security & Compliancy: Erkennen Sie musterbasiert verdächtiges Verhalten und alarmieren Sie Sicherheitsverstößein Echtzeit12:10 A: Was Dezentralisierung bedeutet und wie es unsere Geschäftswelt verändert. Ein Einblick in die Technologie und deren Anwendungsbereiche12:10 - 13:10• Einführung in die Thematik Blockchain, SmartContracts und Dezentralisierung
• Erläuterung von Chancen und Risiken dieser disruptiven Technolgie
• Vorführung und Diskussion eines konkreten SmartContracts auf Basis Ethereum12:10 B: Damit Vertrauliches vertraulich bleibt12:10 - 13:10• Professioneller Schutz Ihrer sensiblen Dokumente
• Sichere Zusammenarbeit im Unternehmen sowie mit Externen13:20 A: IT als Erfolgsfaktor: Zurück zum Businesstreiber13:20 - 14:20• Trends: Diese fünf Entwicklungen verändern das IT-Projektmanagement
• Living Beta: Warum das „neue richtig“ das „weniger falsch“ ist13:20 B: Datenexplosion und Business Fokus – Neue Herausforderungen für die Unternehmens-IT13:20 - 14:20• Neue skalierbare und sichre IT-Architektur
• Neue Herausforderungen am Edge und in Multi-Cloud Umgebungen
• Schritt für Schritt zu automatisierten Infrastruktur14:20 Lunch14:20 - 15:10Im Restaurant Jan Wellem
15:10 A: Innovation im digitalen Wandel: Digital Hubs, Labs und Units erfolgreich planen, einführen und betreiben15:10 - 16:10• Digitale Einheiten im hybriden Innovationsnetzwerk
• Design und Aufbau digitaler Einheiten
• Fallbeispiele für Innovation-as a Service15:10 B: Das IT Target Operating Model im Kontext der Digitalisierung15:10 - 16:10• Wie die Digitalisierung der Geschäftsmodelle in den unterschiedlichen Branchen die IT verändert
• Welche Herausforderungen ergeben sich für das IT Target Operation Model und das IT Management?
• Welche Lösungsansätze sind denkbar und wie kann eine Transformation gelingen?16:10 Abschiedsumtrunk16:10 - 16:40In der Hotellobby
Dinner
An Tag 1: 19:30 Uhr business factors Dinner im Restaurant Jan Wellem
Evening Event
An Tag 1: Ab 21:30 Uhr Bingo Abend im Restaurant Jan Wellem

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Zeit
29 (Dienstag) 9:00 - 30 (Mittwoch) 16:40
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Benedikt Stürmer-Weinberger
Benedikt Stürmer-Weinberger
Key Account Manager
Cordaware GmbH
Key Account Manager
-
Rüdiger Weyrauch
Rüdiger Weyrauch
Director Sales Engineering Central & Eastern Europe
FireEye Deutschland GmbH
Director Sales Engineering Central & Eastern Europe
-
Rolf Strehle
Rolf Strehle
Chief Information Security Officer
Voith AG
Chief Information Security Officer
-
Florian Hartmann
Florian Hartmann
Senior Sales Engineer DACH
CrowdStrike
Senior Sales Engineer DACH
-
Armin Simon
Armin Simon
Regional Sales Director Germany, Data Protection
Thales
Regional Sales Director Germany, Data Protection
-
Florian Jörgens
Florian Jörgens
CISO
LANXESS Deutschland GmbH
CISO
-
Boris Awdejew
Boris Awdejew
Head of IT and Information Security & Group CISO
FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG
Head of IT and Information Security & Group CISO
-
Dr. André Loske
Dr. André Loske
Group CISO
Heidelberger Druckmaschinen AG
Group CISO
-
Heiko Löhr
Heiko Löhr
Kriminaldirektor Abteilung Cybercrime – Lage, strategische Auswertung und Kooperationen
Bundeskriminalamt Wiesbaden
Kriminaldirektor Abteilung Cybercrime – Lage, strategische Auswertung und Kooperationen
-
Generalmajor Dr. Michael Färber
Generalmajor Dr. Michael Färber
Leiter Kommando Informationstechnik der Bundeswehr
Bundesministerium der Verteidigung
Leiter Kommando Informationstechnik der Bundeswehr
-
Dominic Haussmann
Dominic Haussmann
Senior Sales Engineer
Imperva Inc.
Senior Sales Engineer
-
Prof. Dr. Christian Dörr
Prof. Dr. Christian Dörr
Fachgebietsleiter Cybersecurity – Enterprise Security
Hasso-Plattner-Institut
Fachgebietsleiter Cybersecurity – Enterprise Security
-
Michael Shaver
Michael Shaver
Head of Infrastructure & Operations
Fonds Finanz Maklerservice GmbH
Head of Infrastructure & Operations
-
Thomas Krabs
Thomas Krabs
Information Security Officer
Allianz Global Investors GmbH
Information Security Officer
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 29. June 2021
8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
9:00 Eröffnung der StrategieTage9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
9:10 A: Cyber-verSICHERHEIT?!9:10 - 9:50• Eine Cyber-Versicherung verspricht Schutz im Schadensfall. Doch haftet dieses tatsächlich? Und wenn ja, wann?
• Wieso lassen sich Cyber-Risiken so schwer versichern?
• Welche Interessen hat der Versicherer? Und welche die Kunden?
LANXESS Deutschland GmbHSprecher: Florian Jörgens9:10 B: Aufbau einer Großkonzern IT Security9:10 - 9:50• Stolpersteine, Meilensteine und Learnings in den ersten sechs Monaten als CISOSprecher: Boris Awdejew
9:55 A: Success Story - Aufbau Security Analytics Center9:55 - 10:35• Do’s und Dont’s beim Aufbau des SAC
• Zentrale Bausteine einer modernen Cyber Security Strategie
• Anforderungen an eine holistische Security GovernanceSprecher: Dr. André Loske9:55 B: Die europäische Cyber Threat Landschaft - Aktuelle Lage & Einschätzungen (Thema angefragt)9:55 - 10:35• Überblick Bedrohungsszenarien
• Schnell und souverän reagieren mit der Unterstützung staatlicher Stellen
• Cyber-Erpressung: Angriffsformen, Lösegeldzahlung und Schutz der KundendatenSprecher: Heiko Löhr10:35 Kaffee- und Teepause10:35 - 10:50In der bf Executive Lounge
10:50 A: Aufbau eines adaptiven ISMS10:50 - 11:30• Anforderungen an ein ISMS in einem globalen Unternehmen
• Wie können unterschiedliche Teile der Gruppe in ein ISMS integriert werden?
• Erfahrungen und Erkenntnisse10:50 B: Better safe than sorry –Der lange Weg zur passenden Cyberversicherung10:50 - 11:30• Wie haben wir uns den Markt erschlossen?
• Pro und Contra: Warum haben wir uns für eine Versicherung entschieden?
• Was kann versichert werden und was nicht?11:35 A: Armee 2.0 –Neue Anforderungen an eine kybernetische Landesverteidigung11:35 - 12:15Details folgenSprecher: Generalmajor Dr. Michael Färber
11:35 B: Cyber-Security in der Industrie 4.0 - Praxisbericht eines globalen Maschinenbauers11:35 - 12:15• Bedrohungslage in der Industrie 4.0
• Risiken für die eigene Produktion
• Angriffe auf kritische Infrastrukturen
• Abwehrmaßnahmen (Anomaly-Detection, Cyber-Defense, Awareness)
• Praktische Umsetzung und ErfahrungsberichtSprecher: Rolf Strehle12:30 A: IT Security als Managed Service12:30 - 13:30• Vorteile des Managed Service Konzepts
• Wichtige Aspekte beim Aufbau zu beachten
• Erfolgs- und Misserfolgs-Faktoren im Betrieb
DATAKOM GmbH12:30 B: Cyber Resilience - die Zukunft liegt in der automatisierten Endpoint Security12:30 - 13:30• Generelles Problem: Das klassische CIA-Dreieck
• Strafen im Rahmen der EU-DSGVO
• Gängige Methoden – deren Aufwände und Risiken
Matrix42 AG13:30 Lunch13:30 - 14:25Im Restaurant Jan Wellem
14:25 A: Home-Office für Alle – Anforderungen für IT und IT-Security14:25 - 15:25• Einsatzszenarien mit BSI-Zulassung bei Nutzung privater Endgeräte
• Umsetzung praxisnaher Sicherheitskonzepte zum Schutz vor Angriffen und Spionage
• Kosten-/Nutzenanalyse
ECOS Technology GmbH14:25 B: Thema folgt14:25 - 15:25VMware Carbon Black - Details folgen
15:35 A: Enabling the secure transformation to the cloud – sicherer Zugriff auf Internet und Applikationen, unabhängig von Standort, Netzwerk und Endgerät15:35 - 16:35• Das Internet wird zum Unternehmensnetzwerk
• schneller und sicherer Zugriff auf Webseiten, SaaS-Dienste und Applikationen im eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud
• bessere Performanz, lokale Inhalte und Einsparungen bei MPLS und VPN-Kosten durch das Ermöglichen lokaler Breakouts
Zscaler Germany GmbH15:35 B: Protecting all Paths to Data – Wie sichere ich den gesamten Lifecycle meiner Daten effektiv ab?15:35 - 16:35Details folgenSprecher: Dominic Haussmann
17:00 A: Thema folgt17:00 - 18:00• Details folgen
Darktrace17:00 B: Thema folgt17:00 - 18:00• Details folgen
Cybereason18:10 A: Cloud-Initiative trotz Schrems II - So schaffen Sie Sicherheit für Ihre Digitalisierungsprojekte18:10 - 19:10• Die zentralen Security-Herausforderungen der digitalen Transformation
• Die Auswirkungen von Schrems II
• Welchen Schutz bieten die Cloud-Service-Provider?
• Verschlüsselung als strategische Entscheidung
• Lösungsbeispiel: Deutsche Bahn
ThalesSprecher: Armin Simon18:10 B: Verlagerung der Enterprise Security in die Cloud18:10 - 19:10• SD-WAN als Cloud Security Enabler
• Cloud where you can, On prem where you must
• Zero Trust Everywhere- 30. June 2021
8:20 Eröffnung des 2. Tages8:20 - 8:30Begrüßung und Eröffnung
8:30 Breakfast Table: Let’s talk Security!8:30 - 9:10• Cyber-Attacken, Digitalisierung und Vernetzung bringen jeden Tag neue Herausforderungen
• Wir freuen uns auf einen lockeren Austausch am Frühstückstisch zu aktuellen Problemen, Herausforderungen und Sorgen
• Alles nur Schwarzmalerei? Lassen Sie uns auch über zeitgemäße Lösungen und Tools reden und unsere Erfahrungen zusammen bringen8:30 A: Simulation eines STUXNET-artigen Angriffs auf eine IT-Infrastruktur8:30 - 9:10• Strategien und Vorgehensweisen von Hacker-Banden
• Verletzbarkeit technischer und menschlicher Schnittstellen
• Schadensszenarien und VerteidigungsansätzeSprecher: Prof. Dr. Christian Dörr9:15 A (Angefragt): Erfahrungen mit einem Security Incident - Reaktion und Krisenmanagement9:15 - 9:55• IT Security in einem schwierigen Umfeld realisieren
• Ständige Bedrohungslage überwachen
• Wie wurde auf einen erfolgreichen Cyber-Angriff reagiert? Zeitliche Abfolge, Maßnahmen und Einblick in Erfolge und FehlerSprecher: Michael Shaver9:55 Kaffee- und Teepause9:55 - 10:05In der bf Executive Lounge
10:05 A: Mythen und Missverständnisse über Verschlüsselung10:05 - 10:45• Was unter Verschlüsselung verstanden wird und was sie eigentlich ist
• Zukunft zentraler und dezentraler Verschlüsselung
• Faktor Mensch als SchwachstelleSprecher: Thomas Krabs11:00 A: Der Tag beginnt mit 1000 E-Mails!! Wie gut informiert die IT ihre Anwender im Zeitalter des "E-Mail Kollaps"?11:00 - 12:00• Kommunikation, was ist das?
• Wahrnehmung von Prio E-Mails bei den Anwendern
• Zentrale Störungen belasten Anwender und die IT
• Alternative Kommunikationskanäle
• Aktive oder proaktive Anwenderinformation im IT Service Management
• Informationslogistik
CordawareSprecher: Benedikt Stürmer-Weinberger11:00 B: Unterschätzen Sie nicht die Wirkung von IAM11:00 - 12:00• 5 Vorteile von Identity Management, die Ihre Sichtweise ändern!
• IAM in der Bewältigung neuer technischer und geschäftlicher Anforderungen
• Verwendung von IAM als Baustein in der Digitalen Transformation als Business Enabler zur Umsetzung neuer Geschäftsmodelle?12:10 A: Managed Detection und Response – F-Secure Countercept12:10 - 13:10Warum Anti-Virus und Firewall schon lange nicht mehr reicht
• Was sind Reaktionslücken?
• Warum jede Minute zählt
• Beispiele aus der Praxis
F-Secure12:10 B: Thema folgt12:10 - 13:10• Details folgen
ESET Deutschland GmbH13:20 A: Kill the Password - sichere Authentifikation mit FIDO213:20 - 14:20• Innovationen und Strategien im Bereich Multi-Faktor Authentisierung (MFA)
• Use-Cases rund um das Thema MFA inklusive technologischer Grundlagen und Vorteile für Betreiber und Anwender
• Ausgewählte B2C-Szenarien zur MFA, unter anderem temporäre Vergabe privilegierter Berechtigungen13:20 B: Die Welt im Wandel: Cyber-Bedrohungen und nachhaltige Incident Response im Jahr 202113:20 - 14:20Wie Unternehmen sich einfach und effizient auf die Sicherheitsherausforderungen der Zukunft vorbereiten können:
• Bedrohungs-Update: Aktuelles über Cyberkriminelle und staatlichen Akteure im bewegten Jahr 2021
• Incident Response und effizientes Remediation in unserer neuen, mobileren Arbeitswelt
• Reaktionszeiten und -kapazitäten durch den flexiblen Einsatz von externen Experten dynamisch erweitern
CrowdstrikeSprecher: Florian Hartmann14:20 Lunch14:20 - 15:10Im Restaurant Jan Wellem
15:10 A: Security Validation - Wie sicher sind Sie? Sind Sie sich sicher?15:10 - 16:10• Simulation gezielter Angriffe gegen Ihr Netzwerk
• Proaktiver Sicherheitstest nach Veränderungen der Infrastrukturen
• Verbesserung Ihrer Cyber Security Schutzmaßnahmen
FireEye Deutschland GmbHSprecher: Rüdiger Weyrauch16:10 Abschiedsumtrunk16:10 - 16:40In der Hotellobby
Dinner
An Tag 1: 19:30 Uhr business factors Dinner im Restaurant Jan Wellem
Evening Event
An Tag 1: Ab 21:30 Uhr Bingo Abend im Restaurant Jan Wellem