StrategieTage Internet of Things
Eingelagert ...nicht verstaubt.
Juni 2021
17JUNI(JUNI 17)8:0018(JUNI 18)16:10StrategieTage IT & IoTDeutschland

Zeit
17 (Donnerstag) 8:00 - 18 (Freitag) 16:10
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Daniel Lütticke
Daniel Lütticke
Forschungsgruppenleiter Produktionstechnik, IMA & IfU
RWTH Aachen
Forschungsgruppenleiter Produktionstechnik, IMA & IfU
-
Thomas Henzler
Thomas Henzler
Prokurist, Leiter IT-Unternehmensgruppe
Piller Blowers & Compressors GmbH
Prokurist, Leiter IT-Unternehmensgruppe
-
Patrick Kasimir
Patrick Kasimir
Vorstand
SOLVVision AGPatrick Kasimir, Diplom-Informatiker und Master of Science, ist seit Mai 2017 als Management Consultant und Geschäftsführer für die SOLVVision AG tätig. In der Rolle des Management Consultant unterstützt er Kunden bei der Konzeption und Umsetzung neuer Aufbauorganisationen sowie von Prozessen und begleitet die Einführung prozessunterstützender Applikationen.
Vorstand
SOLVVision AG -
Prof. Dr. Patrick Stoll
Prof. Dr. Patrick Stoll
CIO
Scheu GroupProf. (FH) Dr. Patrick Stoll verantwortet als Bereichsleiter die IT von Pro Idee. Zuvor hat er als Verantwortlicher für IT-Governance und Planung bei der TRUMPF GmbH + Co. KG in sechs Jahren das IT-Leiter-Handwerk von Grund auf erlernt, davor war er als Senior Consultant und Associate IT-Architect bei der IBM Deutschland tätig. Den Hintergrund bilden ein Studium in Informatik und eine Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm. Seiner akademischen Laufbahn ist er mit einer Gastprofessur an der Fachhochschule Kufstein/Tirol im Masterstudiengang ERP und Geschäftsprozessmanagement treu geblieben.
CIO
Scheu Group -
Alexander Bach
Alexander Bach
Sales Executive
Redwood Systems B.V.
Sales Executive
-
Claus Lorenz
Claus Lorenz
Geschäftsführer | Project Partners Management GmbH
Claus Lorenz ist Geschäftsführer und Gründer der Project Partners. Herr Lorenz hat über 20 Jahre Erfahrung in der Einführung von ERP-Systemen in den unterschiedlichsten Branchen. Er ist ein gern gesehener Redner auf diversen Veranstaltungen, weil er immer einen profunden Praxisbezug herstellt und stets stark auf den Business-Mehrwert bei Systemeinführungen achtet. “Wir sagen Ihnen auch, was Sie nicht brauchen!”
Geschäftsführer | Project Partners Management GmbH
-
Alexander Ljungström
Alexander Ljungström
Strategic Advisor, AI- & IT Operations
ITSM Consulting GmbH
Strategic Advisor, AI- & IT Operations
-
Benedikt Stürmer-Weinberger
Benedikt Stürmer-Weinberger
Projektmanager Sales/Marketing
Cordaware GmbHBenedikt Stürmer-Weinberger ist seit 2010 bei der Firma Cordaware GmbH Informationslogistik beschäftigt. Er verantwortet dort Kommunikations-, Marketing- und Vertriebsprojekte. Herr Stürmer-Weinberger unterstützt Unternehmen durch den Einsatz von Echtzeit-Informationssystemen zur sofortigen und zielgenauen Verteilung priorisierter Informationen. Die Bereitstellung interner Ressourcen, wobei hier modernste Remote Access Technologien basierend auf Zero Trust Network Access zur Anwendung kommen, gehört ebenfalls zu seinem Aufgabenspektrum. Somit steht er Unternehmen ganz getreu dem Leitmotto der Firma Cordaware „Die richtigen Informationen/Ressourcen zur richtigen Zeit am richtigen Ort“, allzeit zur Seite.
Zu den genannten Bereichen, tritt er regelmäßig als Speaker für die Firma Cordaware in Aktion.Projektmanager Sales/Marketing
Cordaware GmbH -
Ingo Bethke
Ingo Bethke
Lead Architect & Governance Manager / Global Digital & Operations
Esprit Europe GmbH
Lead Architect & Governance Manager / Global Digital & Operations
-
René Ahlgrim
René Ahlgrim
Head of Data Science
Zeppelin GmbH
Head of Data Science
-
Patrick Giezen
Patrick Giezen
Business Development Manager IoT
TeamViewer Germany GmbH
Business Development Manager IoT
-
Andreas Hitzig
Andreas Hitzig
Global Director IT / CIO
AMANN Group
Global Director IT / CIO
-
Christian Richter
Christian Richter
SVP Customer Success
LeanIX GmbH
SVP Customer Success
-
Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden
Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden
geschäftsführender Gesellschafter
Marmeladenbaum GmbH
geschäftsführender Gesellschafter
-
Dipl.-Wirt.-Inf. René Keller
Dipl.-Wirt.-Inf. René Keller
Geschäftsführender Gesellschafter
Explicatis GmbHRené Keller ist für Explicatis als Geschäftsführer und Berater tätig. Er koordiniert Projektentwicklungen und berät Unternehmen als Experte für Softwarearchitekturen, Geschäftsprozess-Automatisierung und digitale Transformation. René Keller ist Träger zahlreicher namhafter Preise und Auszeichnungen, wie des Innovationspreises der Gesellschaft für Informatik e.V. und des Hauptpreises des Gründerwettbewerbs Multimedia. René Keller studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln.
Geschäftsführender Gesellschafter
Explicatis GmbH -
Prof. Dr. Christopher Rentrop
Prof. Dr. Christopher Rentrop
Professor für Wirtschaftsinformatik
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG)Prof. Dr. Christopher Rentrop ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der HTWG Konstanz und Direktor des Konstanzer Institut für Prozesssteuerung (kips). Die strategische Steuerung der IT ist ein Kerngebiet seiner anwendungsorientierten Forschung im kips. Dabei stehen im Detail Themen wie IT-Strategie, IT-Governance und IT-Kostenmanagement im Mittelpunkt. Das Spin-off BITCO³ dient dem Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis. In diesem Rahmen unterstützt das Unternehmen KMU bei der erfolgreichen Abstimmung von Geschäfts- und IT-Strategie. Vor seiner Tätigkeit an der Hochschule war er als Controller und kaufmännischer Leiter im Maschinen- und Anlagenbau tätig.
Professor für Wirtschaftsinformatik
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) -
Dr. Sascha Dahl
Dr. Sascha Dahl
Geschäftsführender Gesellschafter
Explicatis GmbHSascha Dahl ist für Explicatis als Geschäftsführer und Berater tätig. Er berät Unternehmen und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption, Realisierung und Betreuung von IoT-Plattformen, Cloud Native- und Serverless-Software, Anwendungssoftware und Mobile Apps. Sascha Dahl studierte und promovierte in Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln.
Geschäftsführender Gesellschafter
Explicatis GmbH -
Michael Hilzinger
Michael Hilzinger
CIO
Knorr-Bremse AG
CIO
-
Stefan Gerlach
Stefan Gerlach
Leiter Team Produktionsmanagement
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Leiter Team Produktionsmanagement
-
Norman Brand
Norman Brand
CIO
apetito AG
CIO
-
Karl Pelzer
Karl Pelzer
Technischer Manager IIoT
GIB mbHKarl Pelzer, staatlich geprüfter Betriebswirt
Herr Pelzer ist seit Anfang 2019 bei der GIB als Technischer Manager für den Bereich IIoT zuständig. Seine langjährige Erfahrung im Bereich Instandhaltung mit SAP-PM sowie sein Supply Chain Background fließen in die stetige Weiterentwicklung des Produktes GIB SFI ein. Sein Ziel ist es neue Technologien praxisnah nutzbar zu machen.Technischer Manager IIoT
GIB mbH -
Paul Marx
Paul Marx
Geschäftsführer
ECOS TECHNOLOGY GmbHPaul Marx ist seit mehr als 30 Jahren innerhalb von Europa in den verschiedenen Vertriebs-, Marketing- und Managementpositionen der IT-Industrie tätig.
Systemhaus, Softwareentwicklung, Relationale Datenbanken, Online Marketing Tools, E-Commerce, Marketing- und Response-Management kennzeichnen das breite Spektrum seiner Erfahrungen.
Seit 2010 ist er Teilhaber und Kaufmännischer Geschäftsführer der ECOS Technology GmbH, dem führenden, auf hochsicheren Datenfernzugriff und PKI spezialisierten Unternehmen
Geschäftsführer
ECOS TECHNOLOGY GmbH
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 17. Juni 2021
- 8:00 Registrierung8:00- 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
- 9:00 Eröffnung der StrategieTage9:00- 9:10Begrüßung und Eröffnung
- 9:10 IT: Digitalisierung leicht gemacht9:10- 9:50• Warum eine Digitalstrategie mitunter einfach istSprecher: Prof. Dr. Patrick Stoll
• Wieso sie technische Schulden vermeiden sollten
Scheu Group - 9:10 IoT: Connectivity & Construction - FleetX und die Baustelle 4.09:10- 9:50• Anwendungsfälle und Business CaseSprecher: René Ahlgrim
• Die Pain-Points der Digitalisierung im Baubereich
• Flottenmanagement versus einzelnes Fahrzeugmanagement
Zeppelin GmbH - 9:55 IT: "Mittelstand wird digital" – Ein Erfahrungsbericht9:55- 10:35• SAP S/4HANA GreenfieldSprecher: Andreas Hitzig
• Bestellautomatisierung mit KI
• Prozessautomatisierung mit RPA
Amann & Söhne GmbH & Co. KG - 9:55 IoT: KI im industriellen Produktionsumfeld9:55- 10:35• Wie Künstliche Intelligenz die Industrieproduktion verändertSprecher: Daniel Lütticke
• Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte
RWTH Aachen - 10:35 Kaffee- und Teepause10:35- 10:50In der bf Executive Lounge
- 10:50 Strategische Managementkonzepte für den resilienten, produktiven und attraktiven Personaleinsatz mit Schichtbetrieb10:50- 11:30• Volatile Märkte verlangen Flexibilität, die Mitarbeiter auch!Sprecher: Stefan Gerlach
• Typische Fehler bei der Gestaltung eines flexiblen Personaleinsatzes
• Personalflexibilität strategisch dimensionieren und aktiv steuern.
• Personaleinsatzplanung mit Smartphones unterstützt Flexibilitätsstrategien.
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO - 11:35 Digitalisierung und Finance – Strategiebasiert zu Effizienz und Effektivität11:35- 12:15• Welche Strategien sind wichtig und welche Themen decken sie jeweils ab und wie arbeiten sie zusammen?Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden
• Was kann alles Effizienz bedeuten?
• Wie sehen Beispielprojekte aus?
• Ziel ist ein Erfahrungsaustausch aus Projekten und Strategieentwicklung zur eigenen Positionierung.
Marmeladenbaum GmbH - 12:30 A: R/3 zum S(a)/4 schleifen – Die S/4HANA Transition als Ihre Chance zur Digitalisierung und Optimierung12:30- 13:30Den Nutzen des Wechsels nach S/4HANA für das eigene Unternehmen zu identifizieren ist die Kür, die das Projekt zum Leuchtturm statt einer bitteren Pille macht.Sprecher: Claus Lorenz
• Wie können SAP-Anwender die wirklichen Potentiale einer S/4HANA-Einführung identifizieren?
• Wie richtet man das Projekt konsequent an nutzbringenden Handlungssträngen aus? Wo kein Mehrwert ist, sollten Sie auch keinen Aufwand treiben.
• Ein KPI-basierendes Vorgehensmodell am Beispiel der Kernprozesse Procurement und Supply Chain eines mittelständischen Handelsunternehmens kennen.
Project Partners Management GmbH - 12:30 B: Is the CMDB dead? The role of ITSM in a modern cloud & IoT world12:30- 13:30• with the rise of cloud and IoT, the CMDB faces unprecedented challenges – some might even dare to declare it "dead".Sprecher: Alexander Ljungström
• truth and future of the CMDB. Does it have a role in a modern enterprise, or is it merely a relic of the past we must forget about?
• why IT organizations need to rethink and challenge the CMDB's status quo. A dynamic and fun session perfectly suited for IT leaders and decision makers who are tired of CMDB’s that never deliver what they promise.
ITSM Consulting GmbH - 12:30 C: SFI – Generieren Sie in SAP Mehrwert aus Ihren Sensordaten12:30- 13:30• Die Kette vom Sensor bis ins SAP ERP aus einer HandSprecher: Karl Pelzer
• Echtzeitnahe Zustandsinformationen für differenziert automatisierte Instandhaltungsprozesse
• Materialfluss in der Supply Chain sicherstellen
• Vermeidung kostspieliger Fertigungsstillstände
GIB mbH - 13:30 Lunch13:30- 14:25Im Restaurant Jan Wellem
- 14:25 A: Home-Office für Alle – Anforderungen für IT und IT-Security14:25- 15:25• Einsatzszenarien BSI-zugelassener privater EndgeräteSprecher: Paul Marx
• Umsetzung praxisnaher Sicherheitskonzepte zum Schutz vor Angriffen und Spionage
• Kosten-/Nutzenanalyse
ECOS TECHNOLOGY GmbH - 14:25 B: Der Tag beginnt mit 1000 E-Mails!! Wie gut informiert die IT ihre Anwender im Zeitalter des "E-Mail Kollaps"?14:25- 15:25• Kommunikation in UnternehmenSprecher: Benedikt Stürmer-Weinberger
• Zentrale Störungen belasten Anwender und die IT
• Reaktive oder proaktive Anwenderinformation im IT Service Management
• Informationslogistik
• best practice
Cordaware GmbH - 15:35 "Back to green", Sourcing ja, aber richtig!15:35- 16:35• Erfolgsfaktoren - für ein erfolgreiches SourcingSprecher: Patrick Kasimir
• Governance - Transition und operationale Steuerung der Provider
• Eskalation - Was tun, wenn es schief geht?
• Moderne Ansätze - Proof of Sourcing Concept
SOLVVision GmbH - 16:35 Kaffee- und Teepause16:35- 17:00In der bf Executive Lounge
- 17:00 A: Beschleunigung von Post Merger Integrationen mit Enterprise Architektur17:00- 18:00• J.P. Morgan zufolge hat sich die Anzahl der Deals in den letzten 10 Jahren von 6% auf 23% mehr als verdreifacht - Infolgedessen müssen Unternehmen mehr in Technologien investieren, um digital wettbewerbsfähig zu bleibenSprecher: Christian Richter
• EA-Experten sind in mindestens einer Phase im M&A-Prozess involviert – vor allem in die Post Merger Integration
• EA kann durch Identifizierung und Abschaffung redundanter Applikationen dabei helfen, erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen
LeanIX GmbH - 17:00 B: Überleben in der digitalen Zukunft17:00- 18:00• Wie Sie digitale Innovationen erschaffen und entwickelnSprecher: Dipl.-Wirt.-Inf. René Keller, Dr. Sascha Dahl
• Wie Sie damit langfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern
• Wie wir mit unseren Kunden ihre "Digitale DNA" realisieren
Explicatis GmbH - 18. Juni 2021
- 9:05 Eröffnung des 2. Tages9:05- 9:15Begrüßung und Eröffnung
- 9:15 Transformation und agile Umsetzung des CIO Bereichs9:15- 9:55• Transformation der prozessualen und organisatorischen Strukturen einer traditionellen ITSprecher: Thomas Henzler
• Wie schafft man eine solche Transformation in einer bestehenden IT?
Piller Blowers & Compressors GmbH - 9:55 Kaffee- und Teepause9:55- 10:05In der bf Executive Lounge
- 10:05 Vom Service Provider zum Business Partner - die Transformation der IT@KB10:05- 10:45Ausgangslage des Strategieprojektes:Sprecher: Prof. Dr. Christopher Rentrop, Michael Hilzinger
• Die IT-Strategie von KB stand zur Überarbeitung an
• Gesucht wurde ein systematisches Konzept
• Klassische Analysemethoden wie SWOT bilden die Ausgangslage
Verankerung im Business:
• Als Strategie für den Produktionsfaktor IT sollte die IT-Strategie auch im Business verankert sein
• Grundlage hierfür sind Gespräche mit den Führungskräften im Business über deren jeweilige Strategien und der Beitrag der IT hierzu
Verstetigung des Dialogs:
• Die Strategiegespräche mit dem Business werden kontinuierlich fortgeführt
• Diese Gespräche sind Grundlage für die Budgetplanungen und das verbundene Projektportfolio, aber auch die Steuerung der BMIT sowie die Standardisierung der Landschaft
Knorr-Bremse AG, Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung - 11:00 A: Harmonisierte IT-Landschaften mit intelligenter IT-Automation11:00- 12:00Wie die Automation von geschäftskritischen Prozessen mit der RunMyJobs SaaS Plattform von Redwood den Weg für eine Standardisierung ebnet.Sprecher: Alexander Bach, Ingo Bethke
• Wie hilft Business Service Automation die widersprüchlichen Anforderungen in der IT zu erfüllen.
• Welche Rolle spielt die Umsetzung einer Cloud-Strategie bei der Harmonisierung der IT-Landschaft.
• Wie ESPRIT Kunden-Services bestmöglich und durchgängig umsetzt.
• Wie die Umsetzung einer Cloud Strategie bei der Simplifizierung der IT-Landschaft und bei der Reduzierung der Wartungsaufwände hilft.
• Wie Redwood als Integration Service für die Ausführung von Geschäftsprozessen eingesetzt werden kann.
Redwood Systems B.V. & Esprit Europe GmbH - 11:00 B: Beschleunigen Sie Wartungen und vermeiden Sie Maschinenstillstand11:00- 12:00• Digitale Wartungsprozesse mit Augmented Reality und IIoTSprecher: Patrick Giezen
• Wie Analytics in Kombination mit Augmented Reality die Qualität erhöht und die Effizienz steigert
TeamViewer Germany GmbH - 14:20 Lunch14:20- 15:10Im Restaurant Jan Wellem
- 15:40 Abschiedsumtrunk15:40- 16:10In der Hotellobby
Mai 2022
18MAI(MAI 18)8:0019(MAI 19)16:10StrategieTage IT & IoT 2022Deutschland

Zeit
18 (Mittwoch) 8:00 - 19 (Donnerstag) 16:10
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Klaus-Peter Weiß
Klaus-Peter Weiß
CIO
ING FranceCIO
ING France -
Dirk Distelrath
Dirk Distelrath
Director, Consulting, Digital Compliance
KPMG AG WirtschaftsprüfungsgesellschaftIch bin Digital Innovation Navigator. Mit innovativen Impulsen und effizienten Lösungen begleite ich Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft. Mit einer Mischung aus IT-Expertise und betriebswirtschaftlichem Know-how schaffe ich als KPMG Director für Unternehmen den richtigen Rahmen, um sich auf digitale Pfade zu begeben. Wie ein Bergkletterer, der ich in meiner Freizeit bin, sorge ich mit dem richtigen Rüstzeug für eine sichere und spannende Tour durch die digitalen Businessgebirge.
Auf unserem Blog-Portal „Klardenker“ finden Sie meinen Beitrag zum Thema „Blockchain – Hype oder Treiber für digitale Prozesstransformationen?“. Darüber hinaus biete ich ein kostenloses Assessment auf unserer Plattform ATLAS an, mit dem Sie Ihren Reifegrad in Bezug auf Blockchain einschätzen können.Director, Consulting, Digital Compliance
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft -
Stefan Würtemberger
Stefan Würtemberger
Vice President Information Technology | Marabu GmbH & Co. KG
Marabu GmbH & Co. KG
Stefan Würtemberger ist bei der Marabu GmbH & Co. KG, wo er als Vice President Information Technology für die globale IT verantwortlich ist. Zuvor war er Chief Digital Officer und CIO bei der Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG und übernahm die Führungsverantwortung im Bereich der Produktdigitalisierungsentwicklung von Paketkastenanlagen für ganz Europa.
Vice President Information Technology | Marabu GmbH & Co. KG
-
Philipp Schöne
Philipp Schöne
Team Lead Solutions Consulting EMEA
Workato Europe SAVon Deutschland aus leitet Philipp Schöne für Workato das Pre-Sales Mittelstandsgeschäft in ganz EMEA. Mit seinem Team unterstützt Philipp potenzielle und zukünftige Workato Kunden dabei, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und die digitalen Unternehmensstrategien mit Hilfe der Workato-Plattform voranzutreiben.
Workato ist die einzige Enterprise-Automatisierungsplattform, die es sowohl dem Business als auch der IT ermöglicht, ihre Apps zu integrieren und selbst die geschäftskritischen Workflows zu automatisieren, ohne die Sicherheit und Governance zu gefährden.
Philipp verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung mit Technologie-unternehmen, speziell im Bereich API-Led Connectivity, API-Management sowie System Architecture.Team Lead Solutions Consulting EMEA
Workato Europe SA -
Sandra Rauch
Sandra Rauch
CDO
Omnicare Pharma GmbHCDO
Omnicare Pharma GmbH -
Günther Tschabuschnig
Günther Tschabuschnig
Präsident
DIO - Data Intelligence OffensivePräsident
DIO - Data Intelligence Offensive -
Natascha Totzler
Natascha Totzler
Produkt- und Projektmanagement, agile Techniken
DIO - Data Intelligence OffensiveProdukt- und Projektmanagement, agile Techniken
DIO - Data Intelligence Offensive -
Georg Kästle
Georg Kästle
CIO
VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbHCIO
VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH -
Markus Grüneberg
Markus Grüneberg
Head of Industry Solutions - EMEA Central
Okta GmbHMit über 18 Jahren Berufserfahrung ist Markus Grüneberg ein erfahrener IT-Experte. Nach seiner Dienstzeit als IT-Sicherheitsbeauftragter bei der Bundeswehr ist er seit 2006 in verschiedenen Positionen bei IT-Sicherheitsunternehmen tätig. Als Head of Industry Solutions ist er bei Okta für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz verantwortlich.
Zuvor war Herr Grüneberg bei verschiedenen Herstellern im Bereich der IT-Sicherheitsberatung tätig und beschäftigte sich unter anderem mit der Umsetzung von IT- & IT-Sicherheitskonzepten, dem Aufbau von SOC/CERT-Umgebungen und Methoden des Daten- & Informationsschutzes.Head of Industry Solutions - EMEA Central
Okta GmbH -
Benedikt Stürmer-Weinberger
Benedikt Stürmer-Weinberger
Projektmanager Sales/Marketing
Cordaware GmbHBenedikt Stürmer-Weinberger ist seit 2010 bei der Firma Cordaware GmbH Informationslogistik beschäftigt. Er verantwortet dort Kommunikations-, Marketing- und Vertriebsprojekte. Herr Stürmer-Weinberger unterstützt Unternehmen durch den Einsatz von Echtzeit-Informationssystemen zur sofortigen und zielgenauen Verteilung priorisierter Informationen. Die Bereitstellung interner Ressourcen, wobei hier modernste Remote Access Technologien basierend auf Zero Trust Network Access zur Anwendung kommen, gehört ebenfalls zu seinem Aufgabenspektrum. Somit steht er Unternehmen ganz getreu dem Leitmotto der Firma Cordaware „Die richtigen Informationen/Ressourcen zur richtigen Zeit am richtigen Ort“, allzeit zur Seite.
Zu den genannten Bereichen, tritt er regelmäßig als Speaker für die Firma Cordaware in Aktion.Projektmanager Sales/Marketing
Cordaware GmbH -
Jürgen Skirde
Jürgen Skirde
CIO
RAG AktiengesellschaftCIO
RAG Aktiengesellschaft -
Christian Bedel
Christian Bedel
Director Sales, DACH
MRM Distribution GmbH & Co. KGMRM Distribution GmbH & Co. KG
Director Sales, DACH
MRM Distribution GmbH & Co. KG -
Gerald Richter
Gerald Richter
Geschäftsführer
ECOS Technology GmbHSeit über 20 Jahren beschäftigt sich Gerald Richter forschungs- und entwicklungsseitig mit der Sicherheit von IT-Netzwerken und insbesondere den Herausforderungen an die Sicherheit beim (Fern-)Zugriff auf zentrale Daten und Anwendungen in Unternehmen, Verwaltungen oder sonstigen Organisationen.
Nach langjähriger Tätigkeit im Bereich Softwareentwicklung, Support und Projektmanagement im Zusammenhang mit der Realisierung komplexer Netzwerk-Strukturen, zeichnet Gerald Richter bei der ECOS TECHNOLOGY GMBH verantwortlich für Forschung und Produktentwicklung. Seit 1999 verantwortet Gerald Richter als Gesellschafter die technische Geschäftsführung.
Geschäftsführer
ECOS Technology GmbH -
Karl Pelzer
Karl Pelzer
Technischer Manager IIoT
GIB mbHKarl Pelzer, staatlich geprüfter Betriebswirt
Herr Pelzer ist seit Anfang 2019 bei der GIB als Technischer Manager für den Bereich IIoT zuständig. Seine langjährige Erfahrung im Bereich Instandhaltung mit SAP-PM sowie sein Supply Chain Background fließen in die stetige Weiterentwicklung des Produktes GIB SFI ein. Sein Ziel ist es neue Technologien praxisnah nutzbar zu machen.Technischer Manager IIoT
GIB mbH -
Thomas Haberl
Thomas Haberl
Director Key Accounts & Founder
DracoonThomas Haberl ist Gründer der DRACOON und der Director Sales. Er hat mittlerweile 14 Jahre Erfahrung bei der Implementierung von DRACOON bei Kunden aller Größen und verfügt somit über ein sehr wertvolles Praxis-Knowhow im Bereich File-Service Plattformen für Adhoc, Collaboration und Enterprise File Services.
Director Key Accounts & Founder
Dracoon -
Patrick Kasimir
Patrick Kasimir
Vorstand
SOLVVision AGPatrick Kasimir, Diplom-Informatiker und Master of Science, ist seit Mai 2017 als Management Consultant und Geschäftsführer für die SOLVVision AG tätig. In der Rolle des Management Consultant unterstützt er Kunden bei der Konzeption und Umsetzung neuer Aufbauorganisationen sowie von Prozessen und begleitet die Einführung prozessunterstützender Applikationen.
Vorstand
SOLVVision AG -
Roland Strixner
Roland Strixner
Manager Solutions
OPITZ CONSULTING Deutschland GmbHRoland Strixner ist für OPITZ CONSULTING als Manager Solutions am Standort München tätig. Sein Schwerpunkt liegt in der Management- und technologischen Strategieberatung. Bei seiner Tätigkeit blickt er auf langjährige Erfahrung aus Projekten im industriellen Bereich in Europa, China und den USA zurück.
Er ist bei OPITZ CONSULTING Teil des Leitungskreises der Region Südost und berät Kunden strategisch und operativ.Manager Solutions
OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH -
Claus Lorenz
Claus Lorenz
Geschäftsführer | Project Partners Management GmbH
Claus Lorenz ist Geschäftsführer und Gründer der Project Partners. Herr Lorenz hat über 20 Jahre Erfahrung in der Einführung von ERP-Systemen in den unterschiedlichsten Branchen. Er ist ein gern gesehener Redner auf diversen Veranstaltungen, weil er immer einen profunden Praxisbezug herstellt und stets stark auf den Business-Mehrwert bei Systemeinführungen achtet. “Wir sagen Ihnen auch, was Sie nicht brauchen!”
Geschäftsführer | Project Partners Management GmbH
-
Hendrik Ambrosius
Hendrik Ambrosius
PreSales Consultant
Matrix42Hendrik Ambrosius verfügt über mehr als 28 Jahre Erfahrung im Management von Computern und ist seit 19 Jahren bei Matrix42. Als PreSales Consultant überzeugt er durch Präsentationen und Teststellungen Interessenten von den Matrix42 Produkten.
PreSales Consultant
Matrix42 -
Dipl.-Wirt.-Inf. René Keller
Dipl.-Wirt.-Inf. René Keller
Geschäftsführender Gesellschafter
Explicatis GmbHRené Keller ist für Explicatis als Geschäftsführer und Berater tätig. Er koordiniert Projektentwicklungen und berät Unternehmen als Experte für Softwarearchitekturen, Geschäftsprozess-Automatisierung und digitale Transformation. René Keller ist Träger zahlreicher namhafter Preise und Auszeichnungen, wie des Innovationspreises der Gesellschaft für Informatik e.V. und des Hauptpreises des Gründerwettbewerbs Multimedia. René Keller studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln.
Geschäftsführender Gesellschafter
Explicatis GmbH -
Sebastian Kunzke
Sebastian Kunzke
Lead Consultant Manufacturing Solutions
iTSM GroupSebastian Kunzke unterstützt seit vielen Jahren Unternehmen aus verschiedenen Branchen bei ihrer digitalen Transformation mit ServiceNow. Er ist spezialisiert auf den Aufbau einer serviceorientierten Prozesslandschaften unter Anwendung einer CMDB nach dem CSDM-Model. Da er in seinen vorherigen Rollen Fertigungsunternehmen bei der Implementierung von MES und der Optimierung ihrer Fertigungsprozesse unterstützte, zeichnet er sich nun als Lead Consultant für Manufacturing Solutions bei der iTSM Group aus. In dieser Rolle kombiniert er seine Fachgebiete (serviceorientiertes ITSM, Aufbau einer CMDB und Optimierung von Prozessen) um Fertigungsunternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer IT- und OT-Prozesse zu unterstützen.
Lead Consultant Manufacturing Solutions
iTSM Group -
Dr. Sascha Dahl
Dr. Sascha Dahl
Geschäftsführender Gesellschafter
Explicatis GmbHSascha Dahl ist für Explicatis als Geschäftsführer und Berater tätig. Er berät Unternehmen und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption, Realisierung und Betreuung von IoT-Plattformen, Cloud Native- und Serverless-Software, Anwendungssoftware und Mobile Apps. Sascha Dahl studierte und promovierte in Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln.
Geschäftsführender Gesellschafter
Explicatis GmbH -
Timo Schrader
Timo Schrader
Management Consultant
iTSM GroupTimo Schrader ist Management Consultant bei der iTSM Group mit über 15 Jahren Beratungserfahrung. Zu den Kernkompetenzen gehören die Beratung und das Projektmanagement mit den Schwerpunkten der agilen Ausrichtung sowie der Einführung und Steuerung von ITSM-Prozessen. Mit seiner Erfahrung als SAFe Program Consultant und ITIL Expert unterstützt und begleitet Herr Schrader die Kunden in ihren Transformationsprojekten. Weitere Schwerpunkte der aktuellen Tätigkeit sind die Organisationsanalyse und der Aufbau von Governance- und Reporting-Strukturen.
Management Consultant
iTSM Group -
Thomas Kleine
Thomas Kleine
CIO
Pfizer Deutschland GmbHCIO
Pfizer Deutschland GmbH -
Jelle Wieringa
Jelle Wieringa
Security Awareness Advocate
KnowBe4Jelle Wieringa has over 20 years of experience in business development, sales, management and marketing. In his current role as Security Awareness Advocate for EMEA for KnowBe4, he helps organizations of all sizes understand why more emphasis is needed on the human factor, and how to manage the ongoing problem of social engineering. His goal is to help organizations and users increase their resilience by making smarter security decisions. Previously, Wieringa was responsible for building an AI-driven platform for security operations at a leading managed security provider.
Security Awareness Advocate
KnowBe4 -
Frank Penning
Frank Penning
CIO
RTL Deutschland GmbHCIO
RTL Deutschland GmbH -
Gerald Hoff
Gerald Hoff
Head of Sales a.i. - M.A.R.S. Managed Application Retirement Services by T-Systems
T-Systems Data Migration Consulting AGGerald Hoff – Von Legacy-Systemen zur zuverlässigen Datenbibliothek – In meiner Position bin ich für den Auf- und Ausbau unseres globalen Partnernetzwerks verantwortlich. Dazu gehört unter anderem die Leitung unserer Sales-, Marketing- und Outreachprozesse. Über unsere Fortschritte in der weltweiten Marktexpansion und digitale Entwicklungsstrategien berichte ich dem Vorstand direkt.
Head of Sales a.i. - M.A.R.S. Managed Application Retirement Services by T-Systems
T-Systems Data Migration Consulting AG
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 18. Mai 2022
- 8:00 Registrierung8:00- 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
- 9:00 Eröffnung der StrategieTage9:00- 9:10Begrüßung und Eröffnung
- 9:10 Tech Transformation eines Medienhauses9:10- 9:50• Transformation vs. Greenfield – Der Kunde wandelt sich wir gründen neu?Sprecher: Frank Penning
• Machen vs. Machen lassen – was wir aus SpaceX und Boing lernen können
• Sprint vs. Marathon – müssen wir schnell sein? Was man von Disney lernen kann
RTL Deutschland GmbH - 9:55 Challenges and solutions when closing a business unit9:55- 10:35• The closure or sale of business units is the order of the day in the financial worldSprecher: Klaus-Peter Weiß
• The migration or winding up of banking operations is already a challenge per se for the IT organization. In order to ensure efficient IT for the remaining business units, the IT must also be adapted and restructured in parallel
• Identifikation of the main challenges and developing solution based on concrete situations
ING France - 10:35 Kaffee- und Teepause10:35- 10:50
- 10:50 S/4HANA Transformation in die „Extended Cloud”10:50- 11:30• Abbildung der veränderten Prozesslandschaft durch aktuelle Lösungen und Technologien auf Basis SAP S/4HANASprecher: Jürgen Skirde
• Weg in eine Hybride Landschaft
• SAP Activate
• Einsatz von Focused Build/Solution Manager
• Greenfield Ansatz
RAG Aktiengesellschaft - 10:50 Mission Possible – mit Hilfe digitaler Innovationen in Rekordzeit zum COVID-19 Impfstoff10:50- 11:30• Statt 10 Jahre 10 Monate: die Digitalisierungsstrategie bei Pfizer als Key Enabler für „Project Lightspeed“Sprecher: Thomas Kleine
• Die Rolle der IT als strategischer Partner im Rahmen des Impfstoffprojekts
• Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette – wie Pfizer innovative Technologien als Beschleuniger bei der Herstellung des Impfstoffes eingesetzt hat
Pfizer Deutschland GmbH - 11:35 The Psychology of Social Engineering11:35- 12:15Social Engineering attacks, in the form of phishing, BEC, and Ransomware attacks are becoming ever more commonplace. With the number of cyberattacks that start by manipulating a human into allowing access to protected systems or sensitive information increasing.Sprecher: Jelle Wieringa
And a large part is due to the way we, humans, are programmed to operate. It is the power of our own minds that is at the root cause of this problem.
In this talk, Jelle Wieringa, Security Awareness Advocate at KnowBe4, helps you better understand how cybercriminals leverage the power of your own mind to make you do their bidding. And how a better understanding of yourself can help to better protect against this.
Get actionable insights on:
• The tricks cybercriminals use to fool you
• How psychology plays a vital role in social engineering
• How to better protect yourself
KnowBe4 - 11:35 Vom Technologie Provider zum innovativen Lösungspartner11:35- 12:15• Wie die Rolle der IT sich verändert und verändern mussSprecher: Sandra Rauch
• Wie diese Transformation mithilfe eines ganzheitlicher Ansatzes gelingen kann
• Warum CDO und CIO Verantwortlichkeiten zusammenlaufen sollten
Omnicare Pharma GmbH - 12:30 Danger in the data - Compliance im Umgang mit Altsystemen12:30- 13:30• Überführen in Archivsysteme oder Anwendungen laufen lassen oder Applikationen stilllegen?Sprecher: Gerald Hoff, Dirk Distelrath
• Datenschutz-Management
• Compliance & datenschutzrechtliche Belange
T-Systems Data Migration Consulting AG - 13:30 Lunch13:30- 14:25Im Restaurant Jan Wellem
- 14:25 Der Tag beginnt mit 1.000 E-Mails – Wie gut informiert die IT ihre Anwender im Zeitalter des „E-Mail Kollaps“?14:25- 15:25• Kommunikation in UnternehmenSprecher: Benedikt Stürmer-Weinberger
• Zentrale Störungen belasten Anwender und die IT
• Reaktive oder proaktive Anwenderinformation im IT Service Management
• Informationslogistik
• best practice
Cordaware GmbH - 15:35 PKI - Schlüssel - Zertifikate - Grundbausteine digitaler Sicherheit - Herausforderungen in der IoT Welt?15:35- 16:35• Schlüssel und Zertifikate - wozu man sie braucht und was hat das mit Sicherheit zu tun?Sprecher: Gerald Richter
• Welche Möglichkeiten gibt es Schlüssel und Zertifikate zu erstellen oder zu beziehen und was sind die Unterschiede?
• Integration in die eigene (IoT-)Welt. Warum braucht man ein Lifecycle-Management, was ist zu beachten und welches sind die Risiken?
• Praxisbericht - Beispiel einer PKI-Umsetzung aus dem Bereich Smart-Metering
ECOS Technologies Gmb - 15:35 Was Sie immer schon über Gebrauchtsoftware wissen wollten, aber nie zu fragen gewagt haben15:35- 16:35In unserer Masterclass geben wir Antworten auf Fragen, wie sie uns in Gesprächen mit Kunden und Partnern begegnen:Sprecher: Christian Bedel
• Da bekomme ich doch Ärger mit Microsoft?
• Das habe ich aber schon mal günstiger gesehen, siehe Amazon oder Ebay?
• Da seid ihr früh dran – wir leben „Cloud first“
• Details folgen
MRM Distribution GmbH & Co. KG - 16:35 Kaffee- und Teepause16:35- 17:00
- 17:00 Zurück zum Standard mit SAP S/4HANA - Beispiel aus Sales und Produktion17:00- 18:00• Viele der über Jahre gewachsenen Anpassungen in den SAP-Systemen sind veraltet und machen die Pflege und Weiterentwicklung aufwendig. Parallel dazu sind in den Jahren Funktionalitäten in die Standardauslieferungen gekommen, die viele Anpassungen obsolet werden lassen.Sprecher: Claus Lorenz
• Bei der Einführung von S/4HANA besteht die Chance, das meiste in den Standard zurück zu führen, doch wie findet man heraus, welche Anpassungen sich lohnen?
• Unser Vorgehen stellt die Fachprozesse in den Mittelpunkt. Anhand eines Praxisbeispiels aus Sales und Produktion wird gezeigt, wie Anpassungen nutzbringend durch den Standard ersetzt werden können.
Project Partners Management GmbH - 17:00 Service Center Enablement mit ServiceNow17:00- 18:00• Service Center Bedürfnisse und OrganisationSprecher: Patrick Kasimir
• Herausforderung bei der Service Center Unterstützung mit Workflow Tools
• Umsetzung der Service Center Befähigung mit ServiceNow
SOLVVision AG - 18:10 SFI – Generieren Sie in SAP Mehrwert aus Ihren Sensordaten18:10- 19:10• Die Kette vom Sensor bis ins SAP ERP aus einer HandSprecher: Karl Pelzer
• Echtzeitnahe Zustandsinformationen für differenziert automatisierte Instandhaltungsprozesse
• Materialfluss in der Supply Chain sicherstellen
• Vermeidung kostspieliger Fertigungsstillstände
GIB Sales & Development GmbH - 18:10 Digitale Transformation: So geht Enterprise Service Management18:10- 19:10• Enterprise Service Management, die Transformation von ITIL auf sämtliche Unternehmensbereiche, steckt vielerorts immer noch in den Kinderschuhen. Anhand von Use Cases zeigen wir Ihnen, wie Sie die Transformation erfolgreich umsetzen.Sprecher: Hendrik Ambrosius
Matrix42 - 19. Mai 2022
- 8:20 Eröffnung des 2. Tages8:20- 8:30Begrüßung und Eröffnung
- 8:30 Digitalisierung – Zurück in die Zukunft - „vom Sensor zum Geschäftsmodell und wieder zurück“8:30- 9:10• Antriebsmechanismen der DigitalisierungSprecher: Georg Kästle
• Blitzschlag der digitalen Transformation
• Zukunft beginnt heute
VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH - 9:15 Krisenmanagement während einer Cyber Attacke9:15- 9:55• Wie geht man mit der Situation um?Sprecher: Stefan Würtemberger
• Was sind wichtige Aufgaben während eine Cyber Attacke?
• Was ändert sich im Ablauf einer IT nach einer solchen Krise?
Marabu GmbH & Co. KG - 9:55 Kaffee- und Teepause9:55- 10:05
- 10:05 Daten Ökosysteme „die Dezentralisierung der Daten“10:05- 10:45• Haben wir einen Datenschatz?Sprecher: Günther Tschabuschnig, Natascha Totzler
• Wie gehen wir damit um?
• Wie wertvoll ist unsere Datenökonomie?
DIO - Data Intelligence Offensive - 11:00 Herausragende User Experience durch Low Code Workflows11:00- 12:00Gartner prognostiziert, dass bis 2025 70 % der Unternehmensanwendungen Low-Code oder No-Code nutzen werden. LC/NC bietet der IT die Chance enger mit den Line of Business Teams zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Projekte schneller voranzutreiben und mit einer völlig neuen User Experience die Nutzer zu begeistern.Sprecher: Philipp Schöne
In dieser Masterclass zeigen wir Ihnen, wie Sie:
• skalierbare Low Code Prozessautomatisierung ohne Verlust der Governance aufsetzten
• mit LCNC und dem Citizen Developer Ansatz Ihre IT entlasten
• die User Experience steigern indem Sie neue Applikationen in Tagenstatt Wochen bereitstellen
Workato Europe SA - 11:00 Risiko Digitalisierung: Mit einer gemeinsamen Sprache und Plattform die Risiken der Digitalisierung minimieren!11:00- 12:00Diskutieren Sie mit uns anhand der folgenden Leitfragen, wie Sie die Risiken von Systemausfällen, Maschinenstillständen und Cyber Security Incidents minimieren können:Sprecher: Sebastian Kunzke
• Kann Ihre IT, OT und Produktion eine Sprache sprechen?
• Wie können Sie einen einheitlichen Überblick über kritische IT-Services und Fertigungsanlagen erhalten?
• Wie können Sie den einheitlichen Überblick nutzen, um mit Ihren Prozessen die Risiken zu minimieren?
iTSM Group - 12:10 Überleben in der digitalen Zukunft12:10- 13:10• Wie Sie digitale Innovationen erschaffen und entwickeln.Sprecher: Dipl.-Wirt.-Inf. René Keller, Dr. Sascha Dahl
• Wie Sie damit langfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.
• Wie wir mit unseren Kunden ihre "Digitale DNA" realisieren.
Explicatis GmbH - 12:10 Warum der digitale Reifegrad entscheidend für Ihre Unternehmenszukunft ist12:10- 13:10• Fortgeschrittene Digitale Reife als entscheidender Erfolgsfaktor für die Entwicklung von digitalen Produkten, Advanced Analytics/KI und intelligent AutomationSprecher: Roland Strixner
• Messbarkeit der digitalen Reife
• Strukturen und Methoden zur Verbesserung der digitalen Reife in einem Unternehmen
• Blueprint für Ihre persönliche Digital Product Journey
OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH - 13:20 Agiles Portfolio Management – Welche Rolle spielt es bei der Skalierung agiler Initiativen?13:20- 14:20Erfahren Sie praxisnah, wie agiles Portfolio Management Sie dabei unterstützt:Sprecher: Timo Schrader
• agile Strukturen in Ihrem Unternehmen zu fördern und zu unterstützen,
• Flexibilität auch in die Portfolioplanung zu bringen sowie
• wie Sie auch in Teilbereichen die Vorteile nutzen können.
Diskutieren Sie im Anschluss mit uns über die Herausforderungen und Lösungsansätze
iTSM Group - 13:20 Die moderne File-Service Plattform – eine Evolution vom veralteten File-Service hin zum modernen File-Service13:20- 14:20• File-Service als WebserviceSprecher: Thomas Haberl
• nahtlose Einbindung in alle Betriebssysteme (auch mobile)
• verbesserter Datenschutz & EU-DSGVO konform
• inkludierte Verschlüsselung für besonders sensible Bereiche
• perfekte Integration in die Office 365 Welt
• Anbindung der eigenen S3 Storage Umgebung auf Knopfdruck
Dracoon - 14:20 Lunch14:20- 15:10Im Restaurant Jan Wellem
- 15:10 Identitäten - Zentraler Anker der IT-Transformation15:10- 16:10• Warum sind Identitäten die Grundlage einer digitalen WertschöpfungSprecher: Markus Grüneberg
• Zentrales Identitätsmanagement als Baustein erfolgreicher Digitalisierung
• Verzahnung digitaler Services in Multi-Cloud-Architekturen
• Wahrung der Compliance bei Kunden- und Mitarbeiter Identitätsmanagement
Okta GmbH - 16:10 Abschiedsumtrunk16:10- 16:40In der Hotellobby