Aktuelle BIG Data Events
Mai 2021

Gesundheitsrichtlinien für diese Veranstaltung
Zeit
18 (Dienstag) 8:00 - 19 (Mittwoch) 16:10
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Clemence W. Chee
Clemence W. Chee
Senior Director Operations Business Intelligence
HelloFresh SE
Senior Director Operations Business Intelligence
-
Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial
Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial
geschäftsführende Gesellschafterin
Marmeladenbaum GmbH
geschäftsführende Gesellschafterin
-
Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden
Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden
geschäftsführende Gesellschafter
Marmeladenbaum GmbH
geschäftsführende Gesellschafter
-
Holger Wegerer
Holger Wegerer
Global Director Corporate Accounting
Puma SE
Global Director Corporate Accounting
-
Mag. Sebastian Wolf
Mag. Sebastian Wolf
CFO
Rosenbauer International AG
CFO
-
Nadine Gruber
Nadine Gruber
CFO Business Unit Industry / Utility
Georg Fischer AG
CFO Business Unit Industry / Utility
-
Christian Hochmuth
Christian Hochmuth
Head of Foresight & Technologies
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Head of Foresight & Technologies
-
Gunnar Weider
Gunnar Weider
Senior Vice President, Head of IT Strategy
Evonik Industries AG
Senior Vice President, Head of IT Strategy
-
Rüdiger Eck
Rüdiger Eck
Director Production Data
AUDI AG
Director Production Data
-
Dr. Michaela Regneri
Dr. Michaela Regneri
Senior Expert AI & Cognitive Computing
Otto (GmbH & Co KG)
Senior Expert AI & Cognitive Computing
-
Holger Frietsch
Holger Frietsch
Director Big Data Solutions
Berner Trading Holding GmbH
Director Big Data Solutions
-
Peter Jung
Peter Jung
Senior Pre-Sales
Board Deutschland GmbH
Senior Pre-Sales
-
Bernd Keppel
Bernd Keppel
Gründer und Geschäftsführer
ABRACON GmbH
Gründer und Geschäftsführer
-
Dennis Jaskowiak
Dennis Jaskowiak
Senior Solution Architect
QlikTech GmbH
Senior Solution Architect
-
Stéphane Bonutto
Stéphane Bonutto
CFO Europe
Oerlikon Balzers Coating AG
CFO Europe
-
Dimitri Malinov
Dimitri Malinov
Head of Controlling, BI, Analytics
Lidl Digital International GmbH & Co. KG
Head of Controlling, BI, Analytics
-
Dr. Niels Niehues
Dr. Niels Niehues
Director Data Analytics
DHL Supply Chain Management GmbH
Director Data Analytics
-
Eduard Groen
Eduard Groen
Data Scientist
Fraunhofer IESE
Data Scientist
-
Patrick Klasen
Patrick Klasen
Head of BDAA Sales Analytics
Commerzbank AG
Head of BDAA Sales Analytics
-
Tobias Müller-Roden
Tobias Müller-Roden
Account Executive
Basware GmbH
Account Executive
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 18. May 2021
8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
9:00 Eröffnung der StrategieTage Finance, Business Intelligence & BIG Data9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
9:10 Fi: Fast Close – Utopie oder Realität. Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht PUMA’s als MDAX-Unternehmen9:10 - 9:50• PUMA erstellt den schnellsten Abschluss im DAX und MDAX
• Herausforderungen und die Erfolgsfaktoren dafür sind Technik, Personal, Prozesse und externe Beteiligte
• Ausblick und Learning
Puma SESprecher: Holger Wegerer9:10 BI: Datenintegration als Grundlage für erfolgreiches Data-Mining9:10 - 9:50• Wie können Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden?
• Herausforderung Qualitätssicherung
• Vollständige Informationsintegration als Grundlage für ein data-driven-business
HelloFresh Deutschland SE & Co. KGSprecher: Clemence W. Chee9:10 BD: Aufbau einer effizienten Datenorganisation in der Produktion bei Audi9:10 - 9:50• Data Governance – wie geht man das an?
• Analytics – wie kommen wir zu skalierbaren Lösungen?
• Datenqualität – wie entsteht eine neue Kultur im Umgang mit diesem wichtigen Asset?
AUDI AGSprecher: Rüdiger Eck9:55 Fi: Working Capital, Cashflow-Optimierung9:55 - 10:35• Details folgen
Rosenbauer International AGSprecher: Mag. Sebastian Wolf9:55 BI: Steigerung der Kundenzufriedenheit durch intelligente, proaktive Kalkulation von Lieferterminen im Ersatzteilgeschäft9:55 - 10:35• Standard-IT-Lösungen (insb. SAP APO gATP) berücksichtigen nicht Teile, die sich im Zulauf befinden
• Kalkulierter Liefertermin ist im Regelfall, dass sich Teile nicht im Bestand befinden, sehr ungenau und nicht verlässlich
• Verzögerungen im Inbound werden nicht erkannt und nicht proaktiv an den Kunden kommuniziert
ThyssenKrupp Industrial Solutions AGSprecher: Christian Hochmuth9:55 BD: Datenwert & Datenminimalismus: Neue Wege zu nachhaltiger Künstlicher Intelligenz. Daten haben sich in allen Branchen zum überlebenswichtigen Business Asset entwickelt9:55 - 10:35• Die Datenflut erzeugt neben Gewinn durch informationsgetriebene Systeme auch Kosten und Schäden für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit
• Bei OTTO haben wir erforscht, wie man detaillert den monetären Wert einzelner Datenpunkte berechnen kann, um wichtige von irrelevanten oder sogar schädlichen Daten zu unterscheiden
• Das Ergebnis: Ein Vorschlag für Datenminimalismus, der bessere KI-Systeme mit weniger Datenaufwand hervorbringt, was Kosten, Sicherheitsrisiken und CO2 einspart
Otto (GmbH & Co KG)Sprecher: Dr. Michaela Regneri10:35 Kaffee- und Teepause10:35 - 10:55In der bf Executive Lounge
10:50 PODIUMSDISKUSSION10:50 - 11:30Silicon Germany - Wie gelingt der digitale Wandel unserer analogen Wirtschaft?
Sprecher: Prof. Dr. Michel Friedman11:35 Fi: Innovation im Finanzbereich: Mit Diversität neue Wege gehen11:35 - 12:15• Innovation, auch ein Wettbewerbsvorteil im Finanzbereich und notwendige Kompetenz für eine nachhaltige Entwicklung
• Diversität als Enabler für die Digitale Transformation
• Design Thinking – Anwendung, Herausforderungen und Chancen
Georg Fischer AGSprecher: Nadine Gruber11:35 BI: NextGen IT – Die produktorientierte Neuaufstellung der EVONIK IT11:35 - 12:15• NexGen IT Business Integration: Wie versteht uns das Business besser?
• NexGen IT Organization: Welches Organisations- und Governancemodell passt dazu?
• NexGen IT Architecture: Wie entwickelt sich unsere technische Infrastruktur, speziell S/4?
Evonik Industries AGSprecher: Gunnar Weider11:35 BD: Das "G" im "MDM": Warum Data Governance und Master Data Management eng zusammen gehören 11:35 - 12:15• MDM ist Grundvoraussetzung für datengetriebene Prozesse
• Master Data Management ist nicht (nur) eine Software, sondern eine Einstellung
• Ohne Data Governance ist erfolgreiches MDM nicht möglich
Berner Trading Holding GmbHSprecher: Holger Frietsch12:30 A: Der mühsame Weg zur integrierten Lösung?12:30 - 13:30• Chancen der Digitalisierung
• Integration von Strategie, Finanzplanung sowie operativer Planung und Steuerung
• Anforderungen an neue Corporate Performance Management (CPM) Tools
• Best Practice: Change Management
• Projektvorgehen und Meilensteine
Board Deutschland GmbHSprecher: Peter Jung12:30 B: ERP-Transformation am Beispiel S/4HANA - Digitale Transformation erfolgreich umsetzen12:30 - 13:30• Ist-Analyse, Soll-Definition, Zieldefinition und der Prozess zum Go-Live
• Kontinuierliches Monitoring und Verbessern
• Automatisierungspotentiale identifizieren
Signavio GmbHSprecher: Tobias Przybylla13:30 Lunch13:30 - 14:25Im Restaurant Jan Wellem
14:25 A: BI & Analytics Vision der SAP für den Weg in die Cloud14:25 - 15:25Eine kritische Auseinandersetzung mit Anspruch und Wirklichkeit
• Evolutionäre Metamorphose der SAP historisch einordnen
• Aktuelles SAP Cloud Data Warehouse & Analytics Paradigma verständlich begreifen
• Konkurrierende sowie komplementäre Architekturkonzepte realitätsnah bewerten
• Perspektiven und Lösungswege aufzeigen und kontrovers diskutieren
ABRACON GmbHSprecher: Bernd Keppel14:25 B: Entfesseln Sie das volle Potential Ihrer Daten mit Analytics – Möglichkeiten und der Weg dorthin14:25 - 15:25• Analytics, Data Mining
• Datenplattform: DWH vs. Analytics Plattform
• Nutzen über Analytics
15:35 A: Von Rohdaten zu verwertbaren Erkenntnissen15:35 - 16:35Warum der Aufbau einer datengesteuerten Organisation für Ihren Unternehmenserfolg entscheidend ist
Erfahren Sie in unserer Masterclass, wie Sie
• Rohdaten automatisch in analysebereite Informationen verwandeln
• durch einen unternehmensweiten Katalog einfach Daten verfügbar machen
• Innovative Analysen für alle Unternehmensbereiche bereitstellen
• Mit AI und dialogorientierter Interaktion mehr Datenkompetenz erzielen
QlikTech GmbHSprecher: Dennis Jaskowiak15:35 B: Digitalisierung und Finance – Strategiebasiert zu Effizienz und Effektivität15:35 - 16:35• Welche Strategien sind wichtig und welche Themen decken sie jeweils ab und wie arbeiten sie zusammen?
• Was kann alles Effizienz bedeuten?
• Wie sehen Beispielprojekte aus?
• Ziel ist ein Erfahrungsaustausch aus Projekten und Strategieentwicklung zur eigenen Positionierung
Marmeladenbaum GmbHSprecher: Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial, Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden16:35 Kaffee- und Teepause16:35 - 17:00In der bf Executive Lounge
17:00 A: Digital und global vernetzt – Wie Konzernen weltweit einheitliches Account Payable Management gelingt17:00 - 18:00• Erfahrungsaustausch zu den Themen
• Herausforderungen der Rechnungsverarbeitung
• Praxisnahe Einblicke
• Generelle Trends und Entwicklungen
Swiss Post Solutions GmbH17:00 B: Delivering Finance Excellence with Operation performance with Predictive Analytics and Big Data17:00 - 18:00• Wie können Sie neue Möglichkeiten zur Cash-Freisetzung identifizieren, um Innovations- und Wachstumsprojekte zu finanzieren?
• Wie können Sie Ihre Preisstruktur optimal gestalten, um Ihre Profitabilität zu steigern?
18:10 A: Nicht untergehen in der Informationsflut18:10 - 19:10• Informationen zielgruppengerecht und schnell transportieren
• Reportingelemente passend zum Zweck auswählen
• Information Design in der Organisation etablieren
18:10 B: Was ist Big Data – und wie verändert es die Art wie heute Unternehmen agieren?18:10 - 19:10• Was ist der Wert bzw. Mehrwert von Big Data für Ihr Unternehmen?
• Welche Einsatzszenarien für Big Data existieren?
• Ist eine Information-Governance Strategy bei Big Data notwendig?
- 19. May 2021
8:20 Eröffnung des 2. Tages Finance, Business Intelligence & BIG Data8:20 - 8:30Begrüßung und Eröffnung
8:30 Fi: Begleitung des Unternehmenswachstums aus finanzieller Sicht8:30 - 9:10• Steuerung der finanziellen Performance auf dem Wachstumspfad
• Systematische Entscheidungsfindung bei Investitionssituationen
• Pragmatische Anwendung von Business Plänen
• Etablierung Business Partnering des Finanz- / Controllingbereichs
8:30 BI: *Agile Methoden in BI & Analytics: Mit Kundenorientierung und Disziplin zu Produkten, die die Nutzer begeistern*8:30 - 9:10• Grundlagen der agilen Methode
• Agile & BI: Ein natürlicher Fit?
• Agile Methode bei Lidl Digital BI & Analytics
• Wie starte ich mit der agilen Methode in meinem Bereich?
Lidl Digital International GmbH & Co. KGSprecher: Dimitri Malinov8:30 BD: Erfolgsfaktor Nachhaltigkeitsberichterstattung für Data Analytics8:30 - 9:10• Korrekte funktionsübergreifende Daten mit langer Historie sind einer der Erfolgsfaktoren um Machine Learning Resultate vertikal in das Unternehmen zu integrieren
• Umfassende extern geprüfte Nachhaltigkeitsberichte können hier ein echtes Asset sein
DHL Supply Chain Management GmbHSprecher: Dr. Niels Niehues9:15 Fi: Thema folgt9:15 - 9:55• Details folgen
Oerlikon Balzers Coating AGSprecher: Stéphane Bonutto9:15 BI: Digitally enhanced Product Management – Crowd-basiertes Requirements Engineering zur Identifizierung von Produktverbesserungen aus Nutzerfeedback9:15 - 9:55• Es bestehen große Chancen für das Requirements Engineering im Zeitalter der digitalen Transformation
• So stellt man sich DSGVO-konform einen kontinuierlichen Informationsfluss zu Produktverbesserungen sicher
• Benutzer bieten wertvolles Wissen durch Erfahrungsberichte, Verhaltensdaten uvm.
• Erfahrungen mit dem Crowd-basierten Requirements Engineering sind erfolgreich sowie vielversprechend
Fraunhofer IESESprecher: Eduard Groen9:15 BD: Daten-unterstützter B2B Vertrieb – Herausforderungen und Lösungen9:15 - 9:55• Herausforderung Akzeptanz von Analytics im Vertrieb
• Lösungsentwicklung Wie schafft man gemeinsame Lösungen?
• Bedeutung von Visualisierung / Dashboard im Analytics
Commerzbank AGSprecher: Patrick Klasen9:55 Kaffee- und Teepause9:55 - 10:05In der bf Executive Lounge
10:05 Fi: Unternehmensplanung und -finanzierung unter Unsicherheiten10:05 - 10:45• Businesscase: Validität ist der alles entscheidende Faktor - nicht Ambition
• Finanzierung: Privates Kapital ist eine im politischen Kontext unpopuläre Option - Steuermittel auch
• Entscheidungswege: Beharrlichkeit und Fingerspitzengefühl sind Schlüsselkompetenzen
10:05 BI: BI und relevante KPIs/Auswertungsmöglichkeiten im (Papier-) Großhandel (Angefragt)10:05 - 10:45• Business Intelligence & Big Data bei der Antalis GmbH
• Kleine Auswahl relevanter Auswertungen für Unternehmensentscheidungen
• Analysemöglichkeiten für Pricing/Services – KPIs
Antalis GmbHSprecher: Stephan Rode11:00 A: Thema folgt11:00 - 12:00• Details folgen
Cloudera11:00 B: Purchase-to-Pay: Was bringt die durchgängige Prozessautomatisierung? 11:00 - 12:00• Prozesse automatisieren und Prozesskosten einsparen
• Zusammenspiel von Beschaffungs- und Finanzprozessen
• Transparenz über Bestellungen, Rechnungen und anstehende Zahlungen erhalten
Basware GmbHSprecher: Tobias Müller-Roden12:10 A: Industrie 4.0: Auswirkungen auf die Finanz-Prozesse12:10 - 13:10• Technologie Status Quo: Was geht bereits heute?
• Wie verändert sich Arbeitsweise und -umfang in den Finanzabteilungen?
• Einführungserfahrungen und Best-Practices
LizenzDirekt AG12:10 B: Wie führt man erfolgreiche Business-Analytics-Projekte am Beispiel der Marktpreistrendvorhersage durch?12:10 - 13:10• Wie erkenne ich Projekte, die einen Geschäftsnutzen generieren können und realisierbar sind?
• Wie bearbeite ich ein prototypisches Projekt?
• Wie bringe ich die Projekterfolge in die langfristige Nutzung?
13:20 A: Der Finanzmanager und die Unternehmenssteuerung im Tempo der Digitalisierung13:20 - 14:20• Zeitnahe und dynamische Nutzung von Daten über operative Prozesse und deren finanzielle Performance
• Datengetriebene Entscheidungen anhand von Algorithmen, Machine Learning, künstlicher Intelligenz
• Den Blick vorwärts auf zu erreichende Ziele richten, nicht rückwärts auf die Erklärung bereits aufgetretener Probleme
13:20 B: Wie Robotic Process Automation (RPA) die Abwicklung von Finanzprozessen revolutioniert:13:20 - 14:20• Was ist RPA und wie funktionieren "virtuelle Software-Roboter"
• Einsatzmöglichkeiten für Finanzen und Personalwesen (HR) – Geschäftsszenarios und Business Cases
• Die nächste Stufe – Machine Learning
14:20 Lunch14:20 - 15:10Im Restaurant Jan Wellem
15:40 Abschiedsumtrunk15:40 - 16:10In der Hotellobby
Dinner
An Tag 1: 19:30 Uhr business factors Dinner im Restaurant Jan Wellem
Evening Event
An Tag 1: Ab 21:30 Uhr Bingo Abend im Restaurant Jan Wellem
Abgeschlossene Events
Mai 2018

Zeit
16 (Mittwoch) 8:00 - 17 (Donnerstag) 16:10
Dinner
An Tag 1: 19:30 Uhr business factors Dinner im Restaurant Jan Wellem
Evening Event
An Tag 1: Ab 21:30 Uhr Casino Nacht auf der 1. Bel Etage
Mai 2019

Zeit
7 (Dienstag) 8:00 - 8 (Mittwoch) 16:10
Sprecher dieser Veranstaltung
-
Sascha Paxian
Sascha Paxian
Director
Helbling Business Advisors GmbH
Director
-
René Ahlgrim
René Ahlgrim
Head of Data Science
Zeppelin GmbH
Head of Data Science
-
Dr. Andreas Jedlitschka
Dr. Andreas Jedlitschka
Abteilungsleiter Data Engineering
Fraunhofer IESE
Abteilungsleiter Data Engineering
-
Matthias W. Bauer
Matthias W. Bauer
Head of Data & AI
Axians IT Solutions GmbH
Head of Data & AI
-
Stefan Brunn
Stefan Brunn
Head of Finance and Risk Management
Georgsmarienhütte Holding GmbH
Head of Finance and Risk Management
-
Clemence W. Chee
Clemence W. Chee
Senior Director Operations Business Intelligence
HelloFresh SE
Senior Director Operations Business Intelligence
-
Dr. Simon Hassannia
Dr. Simon Hassannia
Head of Business Innovation
A.T.U Auto-Teile-Unger Handels GmbH & Co. KG
Head of Business Innovation
-
Philipp Türoff
Philipp Türoff
CFO
Birkenstock GmbH & Co. KG
CFO
-
Stefanie Fröhner
Stefanie Fröhner
Senior Vice President Business Intelligence
ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH
Senior Vice President Business Intelligence
-
Prof. Dr. Michel Friedman
Prof. Dr. Michel Friedman
Journalist, Publizist, Rechtsanwalt
Journalist, Publizist, Rechtsanwalt
-
Florian Braun
Florian Braun
MdL Sprecher
CDU-Landtagsfraktion NRW für Digitalisierung und Innovation
MdL Sprecher
-
Timo Daum
Timo Daum
Hochschullehrer und Buchautor
Hochschullehrer und Buchautor
-
Matthi Bolte-Richter
Matthi Bolte-Richter
MdL Sprecher
Bündnis 90/Die Grünen-Landtagsfraktion NRW für Wissenschaft, Innovation, Digitalisierung und Datenschutz
MdL Sprecher
-
Andre Oeltjen
Andre Oeltjen
CFO
INEOS Manufacturing Deutschland GmbH
CFO
-
Marcus Bitterlich
Marcus Bitterlich
Director Business Intelligence
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Director Business Intelligence
-
Felix Wenzel
Felix Wenzel
Head of Data Engineering
ERGO Versicherungsgruppe
Head of Data Engineering
-
Scott Levey
Scott Levey
Director
Target Training GmbH
Director
-
Mete Demez
Mete Demez
Geschäftsführer
BIG.Cube GmbH
Geschäftsführer
-
Tom Schütz
Tom Schütz
Teamlead SAP HANA / SAP HANA Products
BIG.Cube GmbH
Teamlead SAP HANA / SAP HANA Products
-
Claus-Michael Müller
Claus-Michael Müller
Head of Business Intelligence & Risk Model Solutions, MEAG – Der Asset Manager
Munich Re und ERGO
Head of Business Intelligence & Risk Model Solutions, MEAG – Der Asset Manager
-
Eduard Spiegel
Eduard Spiegel
Senior Sales Engineer
MicroStrategy Deutschland GmbH
Senior Sales Engineer
-
Levent Acik
Levent Acik
Principal Account Executive
BOARD Deutschland GmbH
Principal Account Executive
-
Andreas Wiener
Andreas Wiener
Geschäftsführer
reportingimpulse GmbH
Geschäftsführer
-
Frank-Michael Pácser
Frank-Michael Pácser
Chief Sales Officer
Swiss Post Solutions GmbH
Chief Sales Officer
-
Roland Wacker
Roland Wacker
Strategic Account Executive
Swiss Post Solutions GmbH
Strategic Account Executive
-
Georg Sonner
Georg Sonner
Presales Consultant
Basware GmbH
Presales Consultant
-
Thomas Häusel
Thomas Häusel
Leading Technical Sales Professional, Business Analytics DACH
IBM Deutschland GmbH
Leading Technical Sales Professional, Business Analytics DACH
-
Heino Erdmann
Heino Erdmann
Commercial Finance Director Central Europe & Geschäftsführer
Sage GmbH
Commercial Finance Director Central Europe & Geschäftsführer
-
Stefan Liehr
Stefan Liehr
Product Expert
Sage GmbH
Product Expert
-
Ulrich Beck
Ulrich Beck
Vice President, Head of Public Procurement Policy
Airbus Defence and Space GmbH
Vice President, Head of Public Procurement Policy
-
Michael Kämpf
Michael Kämpf
Leiter Gruppen-Controlling
Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG
Leiter Gruppen-Controlling
-
Sergius Klassen
Sergius Klassen
Product Manager Service Machine Connectivity
CLAAS Service and Parts GmbH
Product Manager Service Machine Connectivity
-
Tanja Dreilich
Tanja Dreilich
Vorsitzende des Finanz- und Prüfungsausschusses
Grenke AG
Vorsitzende des Finanz- und Prüfungsausschusses
-
Dr. Andreas Stadie
Dr. Andreas Stadie
Leiter Analytics
Yello Strom GmbH
Leiter Analytics
-
Thomas Felber
Thomas Felber
Leiter Business Intelligence & Analytics
Hermes Fulfilment GmbH
Leiter Business Intelligence & Analytics
-
Stephan Rode
Stephan Rode
Head of Business Intelligence
Antalis GmbH
Head of Business Intelligence
-
Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial
Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial
geschäftsführende Gesellschafterin
Marmeladenbaum GmbH
geschäftsführende Gesellschafterin
-
Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden
Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden
geschäftsführende Gesellschafter
Marmeladenbaum GmbH
geschäftsführende Gesellschafter
-
Tobias Przybylla
Tobias Przybylla
Teamlead Presales MEE
Signavio GmbH
Teamlead Presales MEE
-
Sherwin Towfighian
Sherwin Towfighian
Consulting
Signavio GmbH
Consulting
-
Christoph Kluge
Christoph Kluge
Financial Advisor on Modern Finance Topics@Oracle
ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
Financial Advisor on Modern Finance Topics@Oracle
-
Thomas Esser
Thomas Esser
Senior Account Manager
Infor (Deutschland) GmbH
Senior Account Manager
Agenda
- Tag 1
- Tag 2
- 8. May 2019
8:00 Registrierung8:00 - 9:00Die Registrierung erfolgt am Check-In
9:00 Eröffnung der StrategieTage Finance, Business Intelligence & BIG Data9:00 - 9:10Begrüßung und Eröffnung
9:10 FI: Management von Komplexität in der Finanzierung bei syndiziertem Kredit, Schuldscheindarlehen und ABS-Programm9:10 - 9:55• Herausforderungen der unterschiedlichen Finanzierungsmittel
• Aufwand und Nutzen einer diversifizierten Finanzierungsstruktur
• Der kleinste gemeinsame Nenner: Covenants im aktuellen Finanzierungsumfeld
• Wie bereitet man sich am besten auf die nächste Finanzkrise vor?Sprecher: Stefan Brunn9:10 BI: Von Start-up zum IPO. Skalierung von BI & Data zu Operations Excellence9:10 - 9:55• Probleme und challenges von BI in der Supply Chain
• Data teams und heutige Anforderungen
• Fast insights in Data AnalyticsSprecher: Clemence W. Chee9:10 BD: Digitalisierung der Automobilbranche – datengetriebene Disruption traditioneller Geschäftsmodelle9:10 - 9:55• Digitale Trends der zukünftigen Mobilität
• Veränderung von traditionellen zu datengetriebenen Geschäftsmodellen
• Transformation der A.T.U von einem reinen Werkstattanbieter zum digitalen MobilitätsanbieterSprecher: Dr. Simon Hassannia9:55 FI: Business Transformation in der CFO Perspektive: Vom mittelständischen Sandalenhersteller zum Global Player9:55 - 10:35• Unternehmensentwicklung
• Treiber des Wandels, Herausforderungen
• Prioritäten der Support Funktionen
• Transformation im und durch den FinanzbereichSprecher: Philipp Türoff9:55 BI: Aufbau einer zentralen BI Unit für einen digitalen Medienkonzern9:55 - 10:35• Bedeutung der BI für ProSiebenSat.1 Entertainment
• Von dezentralen BI Teams zu einer zentralen BI Unit: Change-Management vor dem Hintergrund von Umstrukturierung und Digitalisierung
• Rollen & Tasks in einer zentralen BI Unit
• Scoping und Stakeholder Management9:55 BD: Big Data & KI – Wo geht die Reise hin?9:55 - 10:35• Digitalisierung als Treiber für Big Data und KI
• Geschäftsmodelle: Was steckt dahinter und kann das jeder?
• Identifikation & Integration von Datenquellen & Datenvorbereitung: Die unterschätzte Schritt zum Erfolg
• Wissensgenerierung: Anwendung von KI und aktuellen Verfahren wie Deep Learning in der Praxis und in Zukunft
• Evaluation: Bewerten des Nutzens & Empfehlungen zum erfolgreichen Umgang mit Big Data und KISprecher: Dr. Andreas Jedlitschka10:35 Kaffee- und Teepause10:35 - 10:50In der bf Executive Lounge
10:50 PODIUMSDISKUSSION10:50 - 11:30Digitalisierung, Big Data & Algorithmen – Wie sehr beeinflussen unsere Daten unser Leben?
Moderation: Prof. Dr. Michel FriedmanSprecher: Dr. Simon Hassannia, Prof. Dr. Michel Friedman, Florian Braun, Timo Daum, Matthi Bolte-Richter11:35 FI: Agile or Successful Project Management – The Choice is Yours11:35 - 12:15• Case Study: Major and Complex ERP Migration Project
• Change Management with Classical Project Management
• The CFO as Organisation Whisperer; Listen and Act, Waterfall or ScrumSprecher: Andre Oeltjen11:35 BI: Navigating the VUCA world in an agile way11:35 - 12:15• Bottom-up agile transformation in intelligence, analytics and decision-making
• Intelligence as a cornerstone of digitalization in our company and a framework for decision-making
• Developments in the outside world do not take your long-term strategy into account: How to adjust?Sprecher: Marcus Bitterlich11:35 BD: IT als Erfolgsfaktor für KI bei der ERGO Versicherungsgruppe11:35 - 12:15• Realisierung wirtschaftlicher und strategischer Potentiale von Künstlicher Intelligenz (KI) und Advanced Analytics Algorithmen in der Versicherungsbranche
• Berücksichtigung unternehmenskultureller Aspekte, rechtlicher Rahmenbedingungen sowie des Anspruchs von Kunden auf Data Privacy
• Operationalisierung von KI mit hohen Anforderungen an die IT, aber auch der Chance, Treiber und Enabler für KI im datengetriebenen Unternehmen zu werdenSprecher: Felix Wenzel12:30 A: Where’s my team? Best practices & practical strategies for working globally12:30 - 13:30• The 7 challenges of working globally and how tackling them starts with the people involved
• Group work - sharing our experiences and learning
• Adapting how you lead, communicate and deliver globally
• … and why is a training company at this event?Sprecher: Scott Levey12:30 B: Q-THOR REAL-TIME DATA QUALITY (Live-Demo)12:30 - 13:30• Quellunabhängige Plausibilisierung aller Unternehmensdaten in Echtzeit
• Generische Quality-Checktypen zur Checkerstellung im Self-Service
• Q-THOR im Einsatz – Erfahrungsbericht über die unternehmensweite Integration in die SAP Analytics Architektur der MEAGSprecher: Mete Demez, Tom Schütz, Claus-Michael Müller13:30 Lunch13:30 - 14:25Im Restaurant Jan Wellem
14:25 A: Wettbewerbsfähig bleiben mit HyperIntelligence von MicroStrategy: Datengetriebene Analytics für alle Anwender – Informationen ganz ohne Mausklick14:25 - 15:25• HyperCard™-Anwendung in MicroStategy 2019 für relevante Erkenntnisse in Echtzeit
• "Zero-Click"-Informationen über Sprachassistenten, Bilderkennungs-Software und GPS-Anwendungen
• Vereinfacht unternehmensweite Einführung von Analytics und unterstützt die digitale TransformationSprecher: Eduard Spiegel14:25 B: Mit uns kriegen Sie’ s gebacken – Dashboards und Planung mit Profis für Profis14:25 - 15:25BI Projekte haben in den Unternehmen den Ruf, schwierig und langwierig zu sein. Das dauert, bis man dort etwas auf die Reihe bekommt….! Sind Sie sich da sicher?Sprecher: Levent Acik, Andreas Wiener
15:35 A: Digital und global vernetzt – Wie Konzernen weltweit einheitliches Account Payable Management gelingt15:35 - 16:35• Erfahrungsaustausch zu den Themen
• Herausforderungen der Rechnungsverarbeitung
• Praxisnahe Einblicke
• Generelle Trends und EntwicklungenSprecher: Frank-Michael Pácser, Roland Wacker15:35 B: Wie wird der Finanzexperte zum Datenmanager?15:35 - 16:35• Voraussetzungen zur Digitalisierung von Rechnungsprozessen
• Warum Digitalisierung nicht gleichbedeutend mit Automatisierung ist
• Welche Daten können erfasst werden – und wie Sie diese zielgerichtet einsetzen können, um Ihre Finanzen zu optimierenSprecher: Georg Sonner16:35 Kaffee- und Teepause16:35 - 17:00In der bf Executive Lounge
17:00 A: Funktioniert Digitalisierung/Industrie 4.0 ohne New Work?17:00 - 18:00• Digitalisierung & Industrie 4.0 werden die Arbeitswelt radikal verändern
• Hohe Marktdynamik erfordert zunehmend selbstorganisierte, agile Strukturen
• Pyramidale Hierarchien stehen Innovationskraft, Unternehmertum und schnellen Entscheidungen entgegenSprecher: Sascha Paxian17:00 B: Digitalisierung in der Finanzabteilung unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI)17:00 - 18:00• Schnelle, datenzentrierte und automatisierte Planung verwirklichen
• Wie KI getriebene Funktionen bei der Aufbereitung und Analyse von Daten unterstützen
• Vorteile einer 'Self-Service-Umgebung' für die UnternehmenssteuerungSprecher: Thomas Häusel18:10 A: Quo Vadis Unternehmenssoftware? – Digitale Transformation am Beispiel der Softwarebranche18:10 - 19:10• Transformation von Softwareunternehmen von Lizenz- zu Subskriptionsmodellen
• Auswirkungen auf das Produkt- und Service-Portfolio
• Herausforderungen für Management & MitarbeiterSprecher: Heino Erdmann, Stefan Liehr18:10 B: Die Glaskugel hat ausgedient – Einsatz von lernenden Verfahren in verschiedenen Branchen und Projekten18:10 - 19:10• Predictive Quality – Ausschussreduzierung in real-time (Produktion und Pharma)
• Das Gold im Text – Time is cash, time is money (Logistik)
• Predictive Invoice Correction – Korrektur, bevor der Fehler gefunden ist (Versicherungen, Public)Sprecher: Matthias W. Bauer- 8. May 2019
8:20 Eröffnung des zweiten Tages Finance, Business Intelligence & BIG Data8:20 - 8:30Begrüßung und Eröffnung
8:30 FI: Finance und Unternehmenstransformation8:30 - 9:10••Wie kann ein Unternehmen Risiko Management und Governance auf die Dynamik der Unternehmensumwelten anpassen?
••Wie geht Finance mit politischen und regulatorischen Themen um (wie Brexit, Exportbeschränkungen, Handelsbarrieren, Investitionsbeschränkungen, Cybersicherheit, Finanzkrise etc.)?
••Dynamik der Unternehmensumwelt und ihre finanziellen Auswirkungen – welche Relevanz
••Welche Sensorik sollte die Finance-Funktion für das Unternehmensumfeld und relevante Entwicklungen aufbauen?
•• Zur „Einpreisung“ von dynamischen und disruptiven Entwicklungen über finanzielle InstrumenteSprecher: Ulrich Beck8:30 BI: Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein8:30 - 9:10• Steuerungsmodell
• Executive Information System
• Standards und Richtlinien im Reporting
• Digitalisierung im ReportingSprecher: Michael Kämpf8:30 BD: Thema wird auf der Veranstaltung bekannt gegeben.8:30 - 9:10Details folgenSprecher: Sergius Klassen
9:15 FI: Neue Technologien und Best Practice in Finance9:15 - 9:55• Neue Technologien ermöglichen Effizienzgewinne in den Prozessen der CFO-Bereiche
• Sie ermöglichen neue Lösungsansätze und Kostenoptimierungen für das Unternehmen
• Es werden use cases und best practice-Formate vorgestelltSprecher: Tanja Dreilich9:15 BI: The Data Driven Culture9:15 - 9:55• Die Masse an digital gespeicherten Daten wächst unaufhaltsam
• Parallel wird die analytische Nutzbarmachung der Daten immer kostengünstiger und einfacher
• Wir alle haben die Chance, unser Geschäft auf der Basis von Daten zu optimieren und müssen diese nutzen, um im Wettbewerb zu bestehen
• Wir brauchen die richtigen Anwendungsfälle, die richtigen IT-Systeme, Data Scientists sowie neue Formen der interdisziplinären und agilen Zusammenarbeit um den Nutzen von Analytics in unser Geschäft und bis zum Kunden transportieren – unserem ultimativen Ziel
• Ich werde anhand unterschiedlichster Beispiele zeigen, wie wir diesem Ziel näher kommenSprecher: Dr. Andreas Stadie9:15 BD: Zeppelin goes Data - ein Traditionsunternehmen wird auf den Kopf gestellt9:15 - 9:55• Über die Zeppelin GmbH
• Data Analytics & Analytics+
• Use Cases bei ZeppelinSprecher: René Ahlgrim9:55 Kaffee- und Teepause9:55 - 10:05In der bf Executive Lounge
10:05 BI: Predictive Analytics – eine Aufgabe von Spezialisten?10:05 - 10:45• Wie Digitalisierung und Datenwachstum unsere Möglichkeiten erweitern
• Analytics verankern – eine Aufgabe für das gesamte Unternehmen
• Rollenkonzepte zur Aufgabenverankerung in der Organisation
• Anwendungsbeispiele von Analytics
• Wie geht die Reise weiter?Sprecher: Thomas Felber10:05 BD: Big Data – Wie nutze ich meine Daten richtig?10:05 - 10:45• Business Intelligence & Big Data bei Antalis
• Relevanz klarer Stammdaten
• Kleine Auswahl relevanter Auswertungen für Unternehmensentscheidungen
- Kundenprofitabilität
- Pricing/Service
- Empfehlungen für den IDSprecher: Stephan Rode11:00 A: Digitale Disruption braucht disruptive Technologie?11:00 - 12:00• Wo sitzen Initiativen zu welchen Themen, wie tiefgreifend wird in Prozesse eingegriffen, wie verändern sich Organisation?
• Kommt die treibende Kraft von außen oder ist ein Veränderungswille intern gegeben?
• Und, geht das eigentlich nur alles, wenn völlig neuartige Technologien den Wandel erzwingen?
• Ziel ist ein Erfahrungsaustausch aus Projekten und Strategieentwicklung zur eigenen Positionierung.Sprecher: Dipl.-Wirt.-Inf. Claudia Koschtial, Univ.-Prof. Dr. Carsten Felden11:00 B: 360° GRC im digitalen Zeitalter (Process Mining/Workflow-Automation/RPA)11:00 - 12:00• Digitales Risiko-/Compliance Management
• Teil- und Vollautomatisierung
• Kontinuierliche Überwachung und Compliance-Analyse in ERP Prozessen.Sprecher: Tobias Przybylla, Sherwin Towfighian12:10 A: Aspekte von Planung und Forecasting12:10 - 13:10• CFO Perspektive: Wie starte ich meinen konzernweiten Planungsprozess – und was ist wirklich wichtig für produzierende Unternehmen
• Besondere Aspekte, was sollte ich beachten?
• Trends + Tipps : Lean Planning how ? Zero Based Budgeting what for? Strategische Planung why? (CFO, M& A, Investor Relations, Banken, Authorities)Sprecher: Christoph Kluge12:10 B: Big Data und Digitale Innovation: Optimierung Ihrer Finanzprozesse12:10 - 13:10• Finanzprozesse werden stark von den jeweiligen Industrien und den eingesetzten Produkten/Lösungen bestimmt und beeinflusst
• Eine finanzielle Entscheidung wird häufig von dem zu erwartenden Value der einzelnen Ausgabe für die Unternehmung entschieden
• Wie Value Engineering einer Unternehmung die nötige Transparenz zu Entscheidungen geben kannSprecher: Thomas Esser14:20 Lunch14:20 - 15:10Im Restaurant Jan Wellem
15:40 Abschiedsumtrunk15:40 - 16:10In der Hotellobby
Dinner
An Tag 1: 19:30 Uhr business factors Dinner im Restaurant Jan Wellem
Evening Event
An Tag 1: Ab 21:30 Uhr Casino Nacht auf der 1. Bel Etage